Seite 1 von 7

Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 2. Dez 2022
von borsti
Warum hört man sehr oft, man bekäme in Deutschland keine Kunststofftanks zugelassen?
Es gibt doch einige Serienmotorräder mit Kunststofftanks?

Ich hoffe das Thema passt hier?
Einen Tankfred habe ich nicht gefunden.

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 2. Dez 2022
von borsti
:shock: Nun habe ich doch Thema Tank gefunden.
:unbekannt:

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 3. Dez 2022
von cafetogo
Die das behaupten haben einfach nur einen Schwager der Erbschleicher ist. Hat man einen Schwager der jemand kennt der wiederum........... :mrgreen:

Das es gar nicht geht stimmt so nicht, der Prüfer muss nur dazu passen. Druckprüfung 0,3bar, dokumentieren welches Material verwendet wurde, das man auch wandstärke und Lagenaufbau nachvollziehen kann geht das mit einen zugedrückten Auge schon.


PIC_0042 (2) (2017_12_02 13_51_37 UTC).JPG

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 3. Dez 2022
von DerAlte
In 1.Linie wird es wohl um das Berstverhalten des Tanks gehen. Wo der Kunststoff bei einem Unfall reißt hat das Blech nur ne Delle. Es ist schon wahr, es gibt Kunststofftanks. Aber bis die ganzen Zertifikate erstellt sind ist der Blechtank einfach billiger…
Grüße Volker

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 3. Dez 2022
von zippotech
DerAlte hat geschrieben: 3. Dez 2022 In 1.Linie wird es wohl um das Berstverhalten des Tanks gehen. Wo der Kunststoff bei einem Unfall reißt hat das Blech nur ne Delle.
Das kann so nicht ganz richtig sein.
Zumindest bei Autos sind Kunststoff Tanks seit Jahrzehnten verbaut.
Ich denke eher das es bei Sichtteilen wie einem Motorradtank zu aufwendig ist die Oberfläche sauber und Kraftstoff resistent zu bekommen.

Gruß Zippo

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 3. Dez 2022
von Neugieriger
Es gibt einige Motorräder, die von Haus aus einen Kunstofftank haben. Einige tragen Sie verborgen unter einer Abdeckung andere wiederum offen ohne "Verkleidung "

Bei Nachrüsttanks stellt sich der TÜV manchmal etwas an. Hab ich nicht sogar in diesem Forum etwas über einen laminierten Tank gelesen, der den Segen bekam?

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 3. Dez 2022
von obelix
zippotech hat geschrieben: 3. Dez 2022Das kann so nicht ganz richtig sein.
Zumindest bei Autos sind Kunststoff Tanks seit Jahrzehnten verbaut.
Ich denke eher das es bei Sichtteilen wie einem Motorradtank zu aufwendig ist die Oberfläche sauber und Kraftstoff resistent zu bekommen
Du kannst das so nicht an einem Kriterium festmachen. Ein OEM denkt in anderen Kategorien:-)
Einige Punkte:

Geld... Heute würde niemand mehr einen Blechtank ohne zwingenden Grund bauen. Ein Kunststoffteil kann incl. allen Formvorteilen mit allen möglichen "Angüssen" wie Stutzen, Gewindedeckelaufnahmen, Halterungen und was weiss ich noch alles (innen und aussen) viel kostengünstiger und effizienter gefertigt werden. An einem Blechteil muss jedes Anbauteil separat angebracht werden.

Formkosten... Eine Stanzform für ein Blechteil kostet das zigfache von ner Kunststoff-Produktionsform. Zudem lässt sich ne Form für Plaste mehrteilig fertigen und kann durch Austausch einiger weniger Formteile modifiiert werden. Klappt bei ner Pressform nicht. Dazu kommt, dass ne Stanz-Pressform im Vergleich zu ner Zieh-/Giessform ne deutlich kürzere Lebensdauer hat.

Materialkosten... Plaste ist einfach billiger als Stahlblech:-)

Kunststofftanks am Auto (und mittlerweile ja auch am Mopped) werden "unsichtbar" verbaut, sind also z.B. keiner UV-Strahlung ausgesetzt, was die Langzeitstabilität schon mal enorm verbessert.

Materialstärke: So nen Plastetank fertigst mit Wandstärken, die quasi unzerstörbar sind, zumal in ner Dose drumrum ja noch die Karosse ist, die mechanisches Unbill weitgehend abhält. Ist am Mopped mit nem Tank, der nicht von ner Verkleidung geschützt wird, schon schwieriger.

Oberfläche: Man kann eine schöne Oberfläche herstellen, das ist kein Problem. Der Ärger beginnt beim Lack. Blech lackieren ist einfacher und preisgünstiger als Kunststoff. Man sieht bei vielen Kunststoffteilen bei unterschiedlichen Marken, dass die Farben anders altern als auf dem Blech. Das lässt sich in der Grossserie am Fliessband noch abbilden, im Kleinserienbau (hautpsächlich Nutzfahrzeigbereich), wo relativ viel mit "Hausfarben" der Kundschaft gearbeitet werden muss, isses merklich aufwendiger.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da spielen sicher noch ne Menge anderer Gründe mit rein, das sind nur die Punkte, die spontan und prominent zu nennen sind.

Gruss

Obelix

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 3. Dez 2022
von Lindenbaum
Es gibt durchaus Motorräder mit Tanks aus Kunststoff, serienmäßig.

Allerdings sind die Tanks inzwischen meist versteckt.

Der Vergleich mit den Tanks Vierrädriger Fahrzeuge hinkt. Die sind meist versteckt und stabil geschützt und bei weitem nicht so exponiert untergebracht wie Autotanks. Allerdings sind die Tanks von Schleppern und LKW bei einem Einschlag nicht so irre gut geschützt.

Fahrzeuktanks werden in der Regel geblasen. Da müssen fast alle Stutzen und anbauten nachträglich ein- bzw. angeschweißt werden. schon vor 30 Jahren waren die Autotanks aus sieben Schichten gefertigt. Es werden die Schichten als Schläuche ineinander extrudiert, der Schlauch wird von einem Wekrzeug gegriffen und der noch heiße Schlauch in der Form aufgeblasen. Nach dem Abkühlen wird der Tank entnommen, Butzen werden entfernt, Bohrungen eingebracht und Stutzen sowie Halterungen die nicht in die Trennebene des Werkzeugs verlegt werden konnten, eingeschweißt.

Gruß, Michael

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 3. Dez 2022
von cafetogo
Das es Tanks aus den verschiedensten Materialien gibt weiß er doch, frage war ja :

Warum hört man sehr oft, man bekäme in Deutschland keine Kunststofftanks zugelassen?

Re: Warum keine Kunststofftanks?

Verfasst: 3. Dez 2022
von manicmecanic
da ist wohl das Problem wenn man einen nachrüsten will.Ich habe als Profi mal ein paar legale auf Enduros geschraubt,andere legale Nachrüsttanks kenne ich nicht.
Serienmäßig sind mir in all den Jahren diverse Mopeds begegnet mit Plastetanks ab Werk.Auch mal alte,war nie ein Problem nur daß die häßlich aussehen je oller sie sind.Und lackieren ist ein Problem,das hält nie lange.