Seite 1 von 9
Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von mrairbrush
Heute nach einiger Zeit mal wieder einen Tank verzinnt. Bisher kam ich fast immer innen dran. Diesmal waren es blöde Ecken. 2 Dellen auch im Bereich Emblemhalter die weg sollten. Spotter einzusetzen war mir zu heikel also aufzinnen damit nur ganz wenig gespachtelt werden muss.
Zuerst vorstehende Teile an den Emblemhalter zurück geschliffen. Mit Dremel und extra harten Schleifsteinen damit ich nicht ans Blech komme. Immer wieder mit einer Tiefenbegrenzerlehre von der Motorsäge durch drüberfahren kontrolliert. Lag gerade rum. Stahllineal oder ein gerade breiter Spachtel geht natürlich auch. Die Spachtelreste in den Fugen ausgebrannt und rausgekratzt. Danach entfettet, mit Zinnpaste Haftschicht aufgetragen und dann Zinnlot mit 60% Bleianteil. Schützt auch gut vor Rost.
Zinn kann ruhig ordentlich dick sein. Entweder man nimmt eine Karosseriefeile oder einfacher eine Drehzahlregulierte Flex mit flacher Schleifscheibe und 60er bzw. 80 Korn. Flache Scheibe (Klett) ist besser als die typischen Flexscheiben mit Mutter in der Mitte weil man die Flächen sehr glatt wie gespachtelt hinbekommt. Kleine Macken im Zinn kann man dann noch mit Feinspachtel ausgleichen.
Der Tank hat noch kleine Unruhen im Blech die noch ausgeglichen werden. Ist einer hier aus dem Forum.
Einige werden sicher auch schon verzinnt haben.
Re: Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von Scirocco
Habe ich an meinem Kawa Tank auch gemacht. Nur habe ich die drei Schweißpunkte des Emblemhalter mit einem speziellen Schweisspunktfraeser entfernt um an den darunter liegenden Rostansatz zu kommen. Das Lötzinn habe ich dann mit einem elektrischen Lötkolben erhitzt, aufgetragen und anschließend mit einem Stück Buchenholz verstrichen.
Schweisspunktfraeser.jpg
Stannol Elektro Hammer Lötkolben.jpg
Re: Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von alk
Hab ich auch schon gemacht, geht mit dem richtigen Zinn (hoher Bleianteil) und der entspr. Vorbehandlung sehr gut.
Ohne das vorherige Verzinnen mit Verzinnungspaste bekommt man aber quasi keine Haftung hin, das sollte erwähnt sein denke ich.
Hatte mal vom Kumpel sogenanntes bleifreies Zinn bekommen (glaube PB durch Cu ersetzt), das ging Kacke.
Man braucht länger bis zur Schmelztemperatur und dann ist auch gleich sehr flüssig, wenn s soweit ist.
Die plastische Phase in der man schön spachteln und modellieren kann, ist auch viel kürzer als mit Blei.
Re: Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von Schmidei
Den Tank kenn ich

Re: Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von obelix
Scirocco hat geschrieben: 25. Jan 2023Das Lötzinn habe ich dann mit einem elektrischen Lötkolben erhitzt, aufgetragen und anschließend mit einem Stück Buchenholz verstrichen.
E-i-g-e-n-t-l-i-c-h macht mans ja andersrum:-) Das Blech warmmachen und das Lot dann draufdrücken, bis es teigig wird. So wie Du es beschreibst bekommst u.U. Haftungsprobleme, weil das Zinn als Klotz auf der Blechfläche aufliegt und sich durch Stösse und Vibrationen lösen kann.
Gruss
Obelix
Re: Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von obelix
mrairbrush hat geschrieben: 25. Jan 2023Entweder man nimmt eine Karosseriefeile oder einfacher eine Drehzahlregulierte Flex mit flacher Schleifscheibe und 60er bzw. 80 Korn.
Grundsätzlich Feile! Mit der Flex verteilst den Schleifstaub überall, das Material ist weg und es ist ne grosse Sauerei. Feilspäne fallen einfach runter auf den VORHER GEFEGTEN Boden. Das kehrst zusammen und sammelst es. Hast genug gesammelt, wirds zu ner neuen Stange geschmolzen.
Neudeutsch heisst das Nachhaltigkeit, als ich es gelernt hab, war es sparsam (schwäbisch)*ggg*
Gruss
Obelix
Re: Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von Scirocco
Hast Recht Obelix, natürlich habe ich die betroffenen Stellen erst mit Flussmittel benetzt und erstmal verzinnt, bevor ich alles verfüllt habe.
Re: Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von pablo99
servus
mit dieser methode hab ich auch schon tanks aufbereitet. schöne old-school technik, welche z.b. bei den puristischen hot-rod bauern immer noch angesagt ist.
mein lackierer meinte mittlerweile nimmt man sog. kaltzinn.
kumpel verwendet das grad und ich hab ihm über die schulter geschaut.
lässt sich - einmal angemischt - lange verarbeiten/modellieren. danach eine nacht trocknen und am nächsten tag verschleifen.
das zeug wird bombenhart, da hätte ich keine bedenken bzgl. späteren rissen.
rock on
pablo
Re: Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von mrairbrush
Kaltzinn ist nix anderes als Epoxidharzspachtel mit Aluminiumpigmenten. Hat mit Zinn nix zu tun. Wäre auch gegangen. Nur ist Blei ein sehr guter Rostschutz.
Obelix.: Habe noch keinen Karosseriebauer gesehen der die abgefeilten Späne einsammelt außer richtig Große. Habe einen Karosseriemeister in der Familie der bei Mercedes gelernt hat. Viel kommt da eh nicht runter wenn man es recht glatt aufträgt. Tank war übrigens sehr warm weil er an einem Kaminofen lehnte. :-) Der hat eine große Aluplatte drunter und man kann Brocken die runterfallen schön einsammeln. Staub gab es so gut wie überhaupt nicht mit langsam laufender Flex.
Scirocco: Da war kein Rost drunter. Aufschleifen ist eine Möglichkeit aber auch nicht ganz unkritisch das man nachher ein Leck hat.
Ich mache es halt so wie es sich für mich bewährt hat. Jeder kann es natürlich anders angehen.
Re: Tank Dellen verzinnen
Verfasst: 25. Jan 2023
von obelix
mrairbrush hat geschrieben: 25. Jan 2023Obelix.: Habe noch keinen Karosseriebauer gesehen der die abgefeilten Späne einsammelt außer richtig Große. Habe einen Karosseriemeister in der Familie der bei Mercedes gelernt hat. Viel kommt da eh nicht runter wenn man es recht glatt aufträgt.
Also ich hab das noch eingebläut bekommen. War auch z.B. Teil der Ausbildung, eine Giessform für die Stangen zu bauen. Sowohl bei den Feinblechnern als auch bei uns Karosseriebauern. Und - verzinne mal ne lange, zusatzfreie Autogennaht. Da hobelst mehr als die Hälfte wieder runter. Auf Dauer lohnt sich das Sammeln...
Gruss
Obelix