Seite 1 von 4

Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 20. Aug 2023
von DocShoe
Moin,
ich möchte/muss mir einen Kupplungszug selber machen. Wie kriege ich das hin, was brauche ich und wo bekommt Ihr brauchbares Material dafür.
Danke für sachdienliche Hinweise!

viele Grüsse aus dem Norden!
Tommi

Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 20. Aug 2023
von trinentreiber
Siehe hier:
https://motorang.com/bucheli-projekt/bowdenzuege.htm

Teile und auch eine Anleitung gibt es hier, https://www.bowdenzug24.de/oldtimer-reparaturen/
Ist nicht schwierig, hab selbst ich hingekriegt.
Bei YT gibt es zig Anleitungen.

Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 20. Aug 2023
von grumbern
Öhm, kommt drauf an, wie der am Ende aussehen soll. Minimum die Hülle, den Zug und die passenden Lötnippel dazu. Am besten noch Endkappen drauf. Für die Züge am Motorrad reicht Weichlot, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, ist Silberlot eine gute Wahl.
Gruß,
Andreas

Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 20. Aug 2023
von TortugaINC
Wenn es sich vom Durchmesser ausgeht sind Züge aus dem Fahrradbereich besser. Die Züge bestehen aus mehr filigraneren Litzen, die Zughüllen sind innen Teflonbeschichtet, die Endkappen gedichtet und billig ist das Zeug auch. Gas- und Chokezüge geht auf jeden Fall, bei Kupplung musst du gucken wie dick dein jetziger Zug ist.

Gruß

Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 20. Aug 2023
von DerSemmeL
Stimmt, einer meiner Gaszüge war mal ein Bremszug vom Radl. War nur etwas tricky den Nippel für den Vergaserschieber ordentlich zu fixieren. Einmal war da auch der ADAC von Nöten, mit nem Lötkolben ;-) - als er sich unterwegs gelöst hat.. ("What a shame at the mechanic"). Das hat dann aber auch gehalten, bis ich den Vergaser dann wieder zurückgebaut habe.

Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 21. Aug 2023
von TortugaINC
Man muss den Nippel mit dem Lötkolben erwärmen und das Zinn einseitig zuführen (am besten Waagerecht). Das Zinn wird bei der richtigen Temp. in den Spakt gezogen und kommt auf der Gegenseite raus. Wenn das passiert, kann man sich sicher sein das es hält
Wenn man versucht das Lötzinn direkt zu erwärmen und in den Spalt fließen zu lassen, ist die Gefahr sehr groß es nicht gescheit benetzt.

Gruß

Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 21. Aug 2023
von michaelw
Diesen Laden kann ich empfehlen: www.bowdenzug-Teile.de

Das A und O für gutes gelingen ist Stahlseil entfetten mit Bremsenreiniger und das Lötöl. Das Lot ist oben schon erwähnt.
Bei Kupplungszügen nehme ich mind. 2,5mm. Besser ist 3 mm Seil.
Geschnitten wird mit Dremel und nicht mit dem Saitenschneider. Die Schnittkante wird dadurch sauberer.
In vielen Fällen kann man die alten Nippel auslöten und neu verwenden.

Grüße
Michael

Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 21. Aug 2023
von Credo
Mich würde viel mehr Interessieren wie ihr die Längen von den Zügen bestimmt also Innenzugseil und die Außenhülle. Ich kann nicht auf vorhandene Längen zurückgreifen. Es ist ein anderer Lenker verbaut mit anderen Armaturen somit hat sich alles verändert und kann nicht vom Altteil übernommen werden.

Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 21. Aug 2023
von Bambi
Halllo Credo,
ich würde in einem solchen Fall den Außenzug ordentlich verlegen und die freie Länge des Innenzugs vom alten Exemplar übernehmen.
Zu Michaels Hinweis 'Geschnitten wird mit Dremel und nicht mit dem Saitenschneider. Die Schnittkante wird dadurch sauberer.':
Ich kenne das aus alten Anleitungen so, daß man den Innenzug durch den Nippel führt und das Ende dahinter aufdröselt. So würde sich beim Löten eine bessere Verbindung von Zug und Nippel ergeben. Ev. muß man dann überstehende Reste von Draht und Lötzinn beifeilen ... ich habe es allerdings bisher nie selbst gemacht. Für meine Mopeds gab es immer passende Original- oder sogar bessere Aftermarket-Züge (Venhill für Triumph z.B.).
Schöne Grüße, Bambi

Re: Schwarmwissen Bowdenzüge selber löten

Verfasst: 21. Aug 2023
von Credo
Hallo Bambi,

das ist ja schon mal eine Herangehensweise. Also Außenhülle als Meterware bestellen. Der Rest wie du es vorschlägst.
Wobei ich mich wohl an zwei Zügen orientieren sollte, da die Armaturen von einer F800GS kommen und der Motor von einer R100RS