Seite 1 von 3

Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von nickthequick
Hallo zusammen,

ich habe bisher nur Projekte begonnen die auch mal auf der Straße fahren sollen. Ich bin kein Trackfahrer. Schon gar nicht mit dem Motorrad. Ab und an mal mit dem Auto.
Daher hatte ich über ein Projekt ohne Straßenzulassung bisher überhaupt nicht nachgedacht. Allerdings schau ich ab und zu Videos von Andis Funktionspunk auf Youtube zum Zeitvertreib an und bewundere jedes mal aufs neue seine Begeisterung für das bauen an sich.

Da mir die Tüv-Bestimmungen aktuell brutal auf die Nüsse gehen (beim letzten Termin hat mich so ein Clown tatsächlich wegen dem Kennzeichenwinkel und weil die Birne des Abblendlicht den Dienst übern Winter quittiert hat wieder nach Hause geschickt), finde ich immer mehr Gefallen an Andis Herangehensweise.

Wenn das aber kein Ziel hat und ich eigentlich weder Platz noch Zeit habe sowas anzugehen, darf in meinen Augen die finanzielle Hürde wenigstens nicht zu groß sein.
Als Thommy letztens den RD-Rahmen zu Verschenken angeboten hat, hats irgendwie gefunkt. Der Rahmen war eh zu weit weg aber ich zu langsam, aber die Idee ist jetzt da.

Man nehme irgendwelche Teile die man noch rumliegen hat und passt die Frankensteinmäßig einer Idee folgend so zusammen, dass am Schluss was funktionierendes, fahrbares dabei rauskommt. Mindestens Low-Budget eher No-Budget. (Außer Flüssigkeiten und was man halt noch so braucht).

Was haltet ihr von der Idee?
Vllt hat das ja schonmal jemand von euch gemacht und Lust mich/uns mit seinem Projekt zu inspirieren.
Gilt auch für andere Fortbewegungsmittel. Man kann ja auch Go-Karts o.Ä. im gleichen Stil zusammenschustern.

Grüße

Nick

Re: Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von zippotech
Hy Nick,
das ist das was ich im Grunde mit dem Sakerennerle baue.
Die besten Reste die sich in den letzten 40 Jahren in der Werkstatt angesammelt haben werden zu etwas ganzem.
Aktuell teile von 5 Herstellern.😉

Gruß Zippo

Re: Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von wiggerl
Allerdings schau ich ab und zu Videos von Andis Funktionspunk auf Youtube zum Zeitvertreib an und bewundere jedes mal aufs neue seine Begeisterung für das bauen an sich.
Den Funktionspunk habe ich auch abonniert und ich würde es ihm gerne gleich tun.
Er hat aber alles, alle Arten von schweißen, drehen und vor allem Platz!

Wenn Du das alles hast dann hau rein!

Allerdings mit low- oder null Budget geht das auch bei Andi nicht, da sind alle Felgen tip top verchromt (Fahrmaschine) und er bekommt halt auch viel gesponsert.

Spaß z.B. Gokart macht es allemal!

Grüße
Klaus

Re: Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von grumbern
Ist halt die Frage, was Du dann damit machst.
Hinstellen? Dann braucht es nicht funktionieren, aber wann wird es zum Angucken uninteressant und Du bekommst es auch sonst nirgends los?
An Veranstatlungen teilnehmen? Hau rein!
Auf gut Glück bauen, mit der Möglichkeit, es durch den TÜV zu bekommen? Kann funktionieren.

Mir ist es tatsächlich relativ wichtig, dass ich von der Arbeit, die ich in ein Projekt stecke, am Ende zumindest etwas habe. Es muss nciht viel sein, aber irgendetwas muss ich damit anfangen können. Zum Hinstellen, Platzwegnehmen und Verstauben gibt es andere Hobbies.
Gruß,
Andreas

Re: Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von nickthequick
Andreas, da bin ich ganz bei dir und deshalb hab ich das auch nie so gemacht. Ich hab manchmal aber das Gefühl das mich das dann irgendwie einschränkt. Außerdem, da bin ich ehrlich, auch wenn da Geld drin steckt. Dann hat man nämlich immer genau das Gefühl, dass es zu schade ist um in der Ecke zu versauern. Wenn es ein No-Budget Projekt war und man bekommts nicht los, kommts halt auf den Heuboden unter das Leintuch.
Klar, so ne ganz grobe Richtung wär nicht schlecht, aber man könnte auch einfach mal anfangen drauf loszubauen.

@Zippo: Das Sakerennerle ist super cool und auch von der Idee her ähnlich .daumen-h1: Ich kenn mich aber, da wär ich so vom Performance Gedanken getrieben, dass ich schon wieder nicht 5 gerade sein lassen könnte.

Und klar der Vergleich mit Andis Funktionspunk hinkt natürlich. Das ist schon alles Tiptop was der verbaut. Und das sieht ja immer nur so aus, als würd das alles zufällig passieren, aber der Spirit stimmt.

Re: Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von grumbern
Ja, so was hab' ich ja auch probiert. Was dabei 'raus kam, kann man hier lesen: https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=23331

Auch hier muss TÜV nicht sein, es ist aber auch nicht ausgeschlossen. Das ist das schöne daran.
Gruß,
Andreas

Re: Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von Thommy
Ein Stück weit kann ich Nicks Absichten nachvollziehen. Ich mache mir auch jetzt schon Gedanken, was kommt, wenn die Tornado fertig ist, zumal ich ab dem nächsten Jahr viel Zeit haben werde. Das soll ja alles mehr oder weniger original werden. Aber mal so drauflos schrauben, ohne amtliche Vorschriften zu beachten hätte echt was. Daher habe ich auch drei mal überlegt, ob ich den RD Rahmen selber nehme, weil ich wieder Bock auf einen Zweitakter hätte. Aber fahren möchte ich anschließend doch gerne. Also bliebe nur die Renne. Und da sagt die Regierung konsequent nein.

Gruß Thommy

Re: Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von Schmidei
nickthequick hat geschrieben: 22. Aug 2023 Klar, so ne ganz grobe Richtung wär nicht schlecht, aber man könnte auch einfach mal anfangen drauf loszubauen.
Ob Du's glaubst oder nicht, ALLE meine Umbauten sind so entstanden. Und alle waren letztlich auch so auf der Straße. Bis auf einen auch alle legalisiert. Allerdings dann doch nicht ganz so verrückte Dinge wie vom Andi. Bis auf vielleicht die Eine :zunge:

Es ist oftmals sehr viel mehr machbar als man glaubt.

Re: Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von zippotech
Hy zusammen,
wiggerl hat geschrieben: 22. Aug 2023 Er hat aber alles, alle Arten von schweißen, drehen und vor allem Platz....
Ja das ist alles "nice to have" aber einmal ehrlich,wie oft benutzt man alles wirklich?
Ich jammere jetzt einmal auf hohem Niveau.😉
Meine Maschinen Ecke frisst ca. 20qm,für alles zusammen genommen ca. 20 Betriebsstunden im Jahr.
Nehme ich noch das Kapital für Anschaffung der Maschinen dazu wird es schon zum unnötigen Luxus.
Komme ich dann noch auf die Idee etwas damit zu machen rotiert der Stromzähler........
Ist Mann dann noch so talentiert wie ich und verballert z.b. 4 Fräser a 35€ für ein Teil,wäre es billiger sich die Teile von einem Profi machen zu lassen.
Aber das ist eben Hobby.😉

@ Nick,
Ich hätte da noch eine 100ps Basis mit Tomaseli, Rastenanlage,4-1 etc. die mir im Weg steht.
So wegen der Performance und so.....😉

Gruß Zippo

Re: Um des Bauens Willen

Verfasst: 22. Aug 2023
von grumbern
Hmmm, das sehe ich jetzt nicht so (oh Wunder...). Ohne Drehmaschine, Bohrmaschine und meine Schweißutensilien, wäre ich hilflos. Und dass man Platz braucht, ist auch klar. Da geht es ja nicht nur um die Masse an verrichteter Arbeit, sondern auch, dass man es "mal schnell" zur Hand hat. Mich fragt auch niemand, ob ich das wirklich alles brauche - weil es ganz einfach so ist.

Da kommt es aber wohl auch darauf an, was man so macht und vor hat. Mein Chef hat auch schon ab und an gestichelt, dass die Drehmaschine bei mir ja nur einstauben würde, was ich eigenltich immer mit "Nein, die habe ich letzte Woche/gestern/vor drei Tagen erst wieder im Einsatz gehabt." verneinen kann. Auch, wenn es nur Kleinkram ist - es vergeht eigenltich kaum eine Woche komplett ohne, so lange ich nicht krank, oder abwesend bin.
Gruß,
Andreas