Moinmoin!
Ich muss an nem kleinen Eneloop-AAA-Akku Lötfahnen anbringen, nu weiss ich abba ned, was man da am besten nimmt.
Kann man da auch ein Stück Kabel drantüddeln? Ich hab schon alle möglichen Schubladen durchwühlt, leider ist nix zu finden, was auch nur im Entferntesten als Lötfahne durchgehen tät'.
Alles entweder zu dick oder zu sterch, mein ersteer Gedanke war, nimmst halt so nen Kabelstecker (die Zungenversion). Ist aber eben viel zu massiv, da müsste ich so viel Hitze einbringen, dass mir vmtl. der Akku die Hufe hochmacht:-(
Irgendwelche Geheimtipps?
Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Akku - Lötfahnen?
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8773
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Akku - Lötfahnen?
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Akku - Lötfahnen?
Ich tendiere ja zu den Punktschweißgeräten, mit denen man sich selbst die Akkupacks konfektionieren kann.
Da gibts dann auch das entsprechende Flachband dazu. Geringster Wärmeeintrag.
Kosten zwar nicht mehr viel, kann man aber danach auch sonst irgendwie zu nichts mehr verwenden.
Eine Anschaffung sollte man daher gut überlegen.
Wenn Du löten willst, würde ich erst mal Akku und Fahne getrennt voneinander verzinnen.
Mit Glasradierer die Oxydschicht entfernen und ordentlich Kolophonium verwenden.
Nach dem Auskühlen kannst Du die dick verzinnten Teile dann kurz und heftig zusammenschmelzen.
Flachstecker sollte gehen.
Am besten vorher das Kabel drancrimpen statt löten, sonst fällt Dir hinterher wieder alles auseinander.
Da gibts dann auch das entsprechende Flachband dazu. Geringster Wärmeeintrag.
Kosten zwar nicht mehr viel, kann man aber danach auch sonst irgendwie zu nichts mehr verwenden.
Eine Anschaffung sollte man daher gut überlegen.
Wenn Du löten willst, würde ich erst mal Akku und Fahne getrennt voneinander verzinnen.
Mit Glasradierer die Oxydschicht entfernen und ordentlich Kolophonium verwenden.
Nach dem Auskühlen kannst Du die dick verzinnten Teile dann kurz und heftig zusammenschmelzen.
Flachstecker sollte gehen.
Am besten vorher das Kabel drancrimpen statt löten, sonst fällt Dir hinterher wieder alles auseinander.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- GalosGarage
- Beiträge: 6087
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Akku - Lötfahnen?
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... it=lifepo4
laufen heute noch
wichtig, fetter Lötkolben. Ne Lötstation ist zu schwach. Die Becher ziehen die Wärme weg.
Wenn die Becher zu warm werden, zerstörte die Zelle.
Ich hab da nen dicken 180W Löter für.
laufen heute noch

wichtig, fetter Lötkolben. Ne Lötstation ist zu schwach. Die Becher ziehen die Wärme weg.
Wenn die Becher zu warm werden, zerstörte die Zelle.
Ich hab da nen dicken 180W Löter für.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)