Seite 1 von 13

Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 29. Aug 2023
von BreitiC
Hallo Motorradfreunde,

Es ist wieder so weit, ich habe mein mittlerweile 3. Caferacer Projekt begonnen und will euch darüber in diesem Beitrag etwas am laufenden halten.

Für dieses Projekt habe ich mir eine Honda CX500 aus 1980 mit knapp 50k km auf der Uhr, welche im Nachbarort gestanden ist, besorgt. Motorisch war alles in Ordnung und ich habe das Bike nach etwa 10 Jahren wieder zum Leben erweckt. Nachdem alle Service, kleine Instandsetzungsarbeiten und die Anmeldung erledigt war, hab ich sie auch noch etwa 500 Kilometer bewegt :zunge:
IMG20230821103406.jpg

Also geplant hab ich für die CX einen modernen Bratstyle Umbau in knalligen blau/weiß Lack. Deswegen wird auch ein volldigital Tacho und moderne Beleuchtungselemente in LED mit dezenten Lenkerendenblinker verbaut. Die Halter für Tacho, Kennzeichen usw werden wieder selbst gemacht und alles in meiner Pavillionlackierkabine mit der Lackierpistole lackiert :mrgreen:

Wenn die Güllepumpe so wird, wie ich sie im Kopf bereits habe, sollte es ein echt schönes Bike werden :lachen1:

Ich halte euch am laufenden ... stay tuned :prost:

mfg Breiti

Re: Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 30. Aug 2023
von f104wart
Servus Breiti,

bin gespannt, was Du aus der Gülle machst.

Vergiß aber auch die Technik nicht. Auch wenn der Motor der CX als "unkaputtbar" gilt, ist das nur die halbe Wahrheit.

Bei einem über 40 Jahre alten Moped hat die Wartungshistorie einen großen Einfluss auf den Erhaltungszustand des Motors.

Wurde z.B. die Steuerkette nicht regelmäßig gespannt oder das Ventilspiel vernachlässigt und, was leider die Regel ist, zu groß eingestellt,
finden sich eingelaufene Kipphebelwellen, ausgeschlagene Kippgebellager, Pittingbildung an den Einstellschrauben und eingeschlagene Ventilschaftenden vor. Die 80er Motoren haben auch noch die weichen Schlepphebel, die auf Grund der Wartungsmängel am Ventiltrieb oft eingelaufen sind, was mit Pitting an den Nockenspitzen einher geht.

Ein weiterer Punkt, der bei der Wartung fast immer vernachlässigt wird, ist die Mitnehmerverzahnung im Hinterrad.


Ich persönlich, und dazu rate ich auch jedem, der die Historie seines Motors nicht kennt, öffne zumindest den hinteren und den vorderen Motordeckel, um die Steuerkette zu prüfen und vorne die Ölpumpenkette zu spannen oder sie zu erneuern.
Wenn ich Spiel an den Kipphebeln feststelle, nehme ich auch die Köpfe ab.

Wenn Du mehr über die Technik wissen möchtest oder vielleicht Hilfe benötigst, dann melde Dich.

Schau Dir auch mal die Links in meiner Signatur an. :wink:

Re: Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 30. Aug 2023
von BreitiC
Danke für die Tipps 😊

Wenn ich den Motor auf der Werkbank habe werde ich mir die besagten Teile durchschauen und überprüfen.

Was meinst du mit der Mitnehmerverzahnung am Hinterrad? Die Verbindung vom Rad zum Kardanteil?

Mfg Breiti

Re: Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 30. Aug 2023
von f104wart
Genau die!

Zur Wartung muss der Zahnkranz ausgebaut und gereinigt werden, da zwischen (eingebautem) Zahnkranz und Lagersitz nur wenige mm Platz sind.

Diese Mühe machen sich die wenigsten. Besonders schlimm ist die Situation, wenn das Moped zum Reifenwechsel zu einem Reifenhändler gebracht wird, der dann auch das Rad aus- und wieder einbaut.


Hier ein Vergleich, wie der Zahnkranz aussehen sollte (unten), und wie er beim Zerlegen oftmals vorgefunden wird (oben):

K640_IMG_8337.JPG

Der untere Zahnkreis ist KEIN Neuteil, sondern "nur" ein guter gebrauchter, den ich für den Einbau vorbereitet habe.

Ich reinige und schmiere die Zahnkränze bei jedem Reifenwechsel mit einem speziellen Fett, welches von BMW werksseitig verwendet und für die Wartung vorgeschrieben ist.

In meinem Sortiment "Schrauben wie Malen nach Zahlen" gibtr es auch ein "Wartungskit Endantrieb", das neben besagtem Fett auch eine Füllung Hypoid-Getriebeöl für den Endantrieb sowie alle benötigten O-Ringe und Dichtungen gibt.

Mit diesem Fett wird der Veschleiß verringert und die Lebensdauer der Verzahnung signifikant verlängert.



...Was hat der Motor Deiner CX eigentlich gelaufen?

.

Re: Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 31. Aug 2023
von BreitiC
Danke für die Info, werde ich mir anschauen .daumen-h1:

Bike hat knapp 50.000 km auf der Uhr

mfg

Re: Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 31. Aug 2023
von recycler
Servus,

Lima prüfen ist auch eine gute Idee, denn die sitzt bei der Gülle ganz beschissen und zum Tausch muß der Motor wieder raus.

Am besten gleich auf Ignitech umrüsten (Ralf ist da der Spezialist).

Viel Erfolg

recycler

Re: Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 12. Sep 2023
von BreitiC
Hat jemand vl einen Tipp oder Idee wie man sehr festsitzende Endtöpfe aus dem Krümmerverteiler bekommt?

Die Teile sitzen fester als Excailbur im Stein damals :grinsen1:

Re: Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 12. Sep 2023
von BreitiC
f104wart hat geschrieben: 30. Aug 2023 Genau die!

Zur Wartung muss der Zahnkranz ausgebaut und gereinigt werden, da zwischen (eingebautem) Zahnkranz und Lagersitz nur wenige mm Platz sind.

.

Hab mir die Verzahnung angeschaut und die ist im super Zustand :dance1:

Re: Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 12. Sep 2023
von f104wart
Und damit das auch so bleibt, empfehle ich Dir mein Wartungskit für den Endantrieb zusammen mit einer Anleitung zum exakten Ausreichten des Endantriebs zur Achse.

Ich hab Dir dazu mal eine PN geschrieben. :wink:

Re: Honda CX500 3.Projekt

Verfasst: 12. Sep 2023
von brummbaehr
BreitiC hat geschrieben: 12. Sep 2023 Hat jemand vl einen Tipp oder Idee wie man sehr festsitzende Endtöpfe aus dem Krümmerverteiler bekommt?

Die Teile sitzen fester als Excailbur im Stein damals :grinsen1:
Ich fürchte da hilft nur ein Brenner/Flamme und rohe Gewalt