Seite 1 von 2

Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von MikeH
Hallo zusammen,

als ich die K100 (1983) übernommen habe, war in einer Kiste 2 Flaschen Bleiersatz Additiv zu finden.
Wie ist hier eure Erfahrung bzw. Tipps bzgl. Ob überhaupt, wenn ja, welche Marke, welche Mengen, Vor- und Nachteile.
Sind für jeden Hinweis dankbar, da keinerlei Erfahrungen und hier im Forum leider nix gefunden.
Danke vielmals!
Grüße

Re: Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von LastMohawk
Servus, also ich hab auch alte Kisten, die theoretisch Bleiersatz fahren müssten. Kommt drauf an, wie lange die mit Blei lief.
Ich lass die Bleiersätze schlicht weg und habe keine Nachteile festgestellt.
Ich würde es weglassen, wenn es meine Maschine wäre.

Gruss
Der Indianer

Re: Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von balthasar
Frag doch einfach direkt bei BMW an, ob deine Bleifreisprit verträgt.

Hier ein Link zu einer englischen Seite, die sagt, daß die frühen K100 keine gehärteten Ventilsitze haben. Aber auch nicht genaueres:
http://largiader.com/k75/khistory.html
Bei grossen Guzzis gings auch meist ohne Zusatz gut.

Re: Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von sven
MikeH hat geschrieben: 3. Okt 2023 ... Vor- und Nachteile.
Ich hab' das Zeug früher bei meiner Husqvarna (Bronze-Ventilsitzringe)
benutzt und nichts nachteiliges feststellen können.

Gruß
Sven

Re: Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von ghill
Der Kopf ist aus einer Alu-Legierung gegossen, die Ventilsitze sind gehärtete Stahlringe. Da braucht es keinen Bleifreizusatz.
Ich fahre nur "altes Eisen" (Auto & jetzt auch wieder Motorrad) und habe noch nie das Zeug benutzt. Um sicher zu gehen sollte man dann mal das Ventilspiel im Auge behalten. Aber auch hier habe ich nach mehr als 100tkm bleifrei-Sprit in einem BMW-Motor von '68 keinerlei gesteigerten Verschleiß feststellen können.
Fazit : weglassen!
Grüße Hilmar

Re: Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von obelix
Ich hab, seit ich die Kawa hab, immer nur den normalen Sprit getankt. Hab ehrlicherweise ned mal nen Moment dran gedacht, ob das überhaupt geht:-) Ich wüsste ned mal, ob das harte Sitzringe drin sind. Nachdem aber nu nie was war - alles gut.

Gruss

Obelix

Re: Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von ghill
obelix hat geschrieben: 3. Okt 2023 Ich hab, seit ich die Kawa hab, immer nur den normalen Sprit getankt. Hab ehrlicherweise ned mal nen Moment dran gedacht, ob das überhaupt geht:-) Ich wüsste ned mal, ob das harte Sitzringe drin sind. Nachdem aber nu nie was war - alles gut.
keine Sorge, in Japan und den USA gab es schon seit Mitte der '70er aufgrund strengerer Umweltvorgaben kein verbleites Benzin mehr.
Alle Motoren mit Alu-Köpfen und Stahl-Ventilsitzen benötigen kein verbleites Benzin.
Grüße Hilmar

Re: Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von BerndM
Soweit ist ja schon alles gesagt, der Motor wird den Bleizusatz nicht benötigen. Ich bringe aber mal einen Ansatz für die
Verwendung des Mittels. Besser nach und nach im Motor mit verbrennen als es in den Ausguß zu kippen.
Eine drastische Darstellung von mir als Extrem.
Bevor jetzt jemand den Hinweis der Gefahrstoffannahmestelle bringt. Das ist sicher auch eine sinnhafte Variante der
sachgerechten Entsorgung.

Gruß
Bernd

Re: Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von RamAir
Schaden wird es sicher nicht .
Ich fahre es auf Empfehlung des Vorbesitzers auf meiner Moto Morini 250 2c.
Es würde mich doch sehr ärgern, wenn ich den Motor plätten würde.
Ersatzteile dafür sind schwer zu beschaffen, und besonders teuer ist das Zeug auch nicht.
Soll heißen: Lieber Gürtel und Hosenträger als ne rutschende Hose.

Gruß Heino.

Re: Benzin Additiv Bleiersatz

Verfasst: 3. Okt 2023
von balthasar
In einem anderen Forum hatte man schon vor 19 Jahren in dieser Sache recherchiert. Ich zitiere mal:

"Uneingeschränkt bleifreitauglich (91 ROZ Normal) ist die K100 ab folgender Fahrgestellnummer:
Basis 0007291, RS 0081107, RT 0024999 sowie sämtliche K100 LT.
Für die anderen, früheren Modelle (vor Februar 1985) wurde bei jeder dritten Tankfüllung Super verbleit (98 ROZ) emfohlen, ansonsten Super bleifrei (95 ROZ). Demzufolge sollte bei diesen Motoren heute Super oder Super plus mit Bleiersatz getankt werden. Im Zweifelsfall ist die Motornummer zu Rate zu ziehen: ab 104EA 0585 xxxx ist der Motor bleifreitauglich.

Alle K75 und alle Vierventilmotoren sind ohne Einschränkungen bleifreitauglich
und für Super bleifrei (95 ROZ) freigegeben."
Link:
https://www.reflex.at/~pezi/3/2058982.htm