Seite 1 von 1

E-Antrieb - Erfahrungen?

Verfasst: 29. Dez 2023
von Vogelburger
Wie ja schon aus meiner Signatur bekannt, hab ich sie nicht mehr alle. Das müssen wir also nicht weiter diskutieren. Daher traue ich mich an das Sakrileg in einem Forum für Petrolheads nach elektrischem Antrieb zu fragen.
Versteht mich nicht falsch ! Ich mag es auch, wenn es knallt und stinkt. Aber ich hab aus der Zeit, in der ich die Gehhilfe aufgebaut habe, noch ein Rolling Chassis von ner CB 400 rumstehen und weiß nicht, was ich damit machen soll. Jetzt hab ich die Idee geboren, es zu elektrifizieren.
Ich dachte an einen Radnabenmotor, ist aber nicht zwingend. Akkus könnte man da unterbringen, wo sonst der Motor sitzt, die Steuerung würde ich unter dem Tank verstecken, den ich seiner Unterseite entblößen würde.
Ich meine mich erinnern zu können, daß hier ein vergleichbarer Umbau mal beschrieben wurde, finde aber den Beitrag nicht mehr. Hat jemand so was schon mal gebaut, oder kennt jemanden? Gibt es Erfahrungen, die man austauschen könnte?
Youtube und Ähnliches sind da nicht so richtig informativ, vor Allem was Bezugsquellen angeht.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, daß meine bisherige Erfahrung mit Elektrik auf das Anschließen von Blinkern und ähnliches beschränkt ist.

Aber wie ich schon sagte...

Re: E-Antrieb - Erfahrungen?

Verfasst: 29. Dez 2023
von nanno
Ich hab dienstlich mehr als einmal die KTM Freeride E bewegt und kann nur sagen ich bin absolut begeistert. Für die Straße wäre mir vermutlich ein Nabenmotor zu wenig, weil du willst schon so 15-20kW haben, damit du den Motor nicht in einer Tour ausquetscht wie eine Zitrone. Dank linearer Drehmoment-Kennlinie gehts halt einfach nur brutal vorwärts. Die Geräuschkulisse ist sehr, sehr ungewohnt: am lautesten waren bei mir die Reifen (wenig überraschend) und die Kette, wegen der ich am Anfang mehrfach stehen geblieben bin, weil ich mir sicher war, dass irgendwo was am Rahmen abgebrochen oder ein Lager defekt ist. Eine E-Supermoto mit richtig Wumms für die Stadt wäre so ein absoluter Hooligan-Traum von mir... Elektrische Burnouts von Ampel zu Ampel, Wheelies ohne Ende... und das ganze "ohne die Nachbarn dabei zu stören"! :grinsen1:

In Österreich war bis vor kurzem noch ziemlich wilder Westen, jetzt ist ab IIRC 3 oder 5kW ein ABS vorgeschrieben, was de facto private Umbauten verunmöglicht. Womit wir auch beim Grund sind, warum ich das Thema selber (privat) nicht mehr weiterverfolgt habe.

Re: E-Antrieb - Erfahrungen?

Verfasst: 29. Dez 2023
von tr1
... du suchst sicherlich diesen Beitrag.
viewtopic.php?t=28749&hilit=elektrifiziert
Gruß

Re: E-Antrieb - Erfahrungen?

Verfasst: 29. Dez 2023
von Fußhupe
Hi Jan,

interessante Idee. Ich bin gespannt ...

Gruß
Jürgen

Re: E-Antrieb - Erfahrungen?

Verfasst: 29. Dez 2023
von Vogelburger
Ist zur Zeit nicht mehr als genau das - ne Idee. Lass uns im Neuen mal telefonieren!
@TR1: Ja, genau den hab ich gemeint. Vielen Dank!

Re: E-Antrieb - Erfahrungen?

Verfasst: 29. Dez 2023
von zippi
Hallo

Meine Erfahrung nach ist der Akku mit Abstand das teuerste, wenn man einen 15-18kw E-Motor verbauen möchte wäre es wahrscheinlich das günstigste einen Akku aus der KTM Freeride E zu nehmen (oder direkt ne ktm kaufen und die Technik dann komplett in dein Projekt bauen).
Habe auch schon seit Jahren solche Elektro Ideen :versteck:
Habe mich aus Kostengründen dann doch nur zum Bau einer E-50er entschieden, einen 2kw Motor, Gasgriffpoti etc, alles mittlerweile seit gut 2 Jahren vorhanden, breuchte noch einen passenden akku, dafür bin ich momentan aber noch zu geizig :roll: .
Fahrwerk soll eine komplette eigenkonstruktion werden, der Plan steht, mal schauen wann ich anfange das Ding zu bauen :wink:

Grüße zippi

Re: E-Antrieb - Erfahrungen?

Verfasst: 29. Dez 2023
von Vogelburger
Wollen wir mal Ideen austauschen, Zippi? Hast ne PN!

Re: E-Antrieb - Erfahrungen?

Verfasst: 29. Dez 2023
von Bollermann
Ich habe auch schon Sachen gesammelt, um mein Elektromofa aus den 70ern aufzuhübschen.
Statt des serienmäßigen 24V-Bosch-Motors mit Bürsten und 500 Watt ein chinesischer Bürstenloser mit 48V / 1,8 KW und dem entsprechenden Controller.
Original gabs nur ein Verlustregler, der die kostbare Kapazität der Bleibatterien als Wärme nutzlos in die Umgebung verbraten hat.

Die Batterie (Li-Ion 48V/40AH) habe ich auch aus China.
Die Lieferung dauerte aber fast zwei Monate, weil die solche Sachen per Bahn durch Asien schicken.
Ein großer Spaß war es, den Trackinglink zu verfolgen. Da kamen Namen vor wie in den Märchen aus 1001er Nacht.
Und wenn man sieht, wie der Güterzug drei Tage nonstop durch ein Land fährt, welches die meisten Deutschen nicht mal vom Hörensagen kennen, dann sieht man erst, wie winzig und filigran unser Europa hier ist.