Seite 1 von 4

Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von Lisbeth
Moin zusammen,

ich habe mir zum schnelleren Aufbereiten von Teilen für meine Grotte eine Strahlkabine gebaut, die jetzt fast fertig ist.
IMG_3291.jpeg
Ich warte noch auf die Rollen für´s Gestell und muss mir noch einen längeren Schlauch für die Strahlmittelzufuhr bestellen.
Der Rest ist soweit fertig.
Da ich das Dingen auch benutzen möchte, brauche ich natürlich auch entsprechendes Strahlmittel.
Ich habe die Suchfunktion hier im Forum ja wirklich bemüht, aber was wirklich Konkretes habe ich nicht gefunden.
Vielleicht bin ich ja zu blöde! :dontknow:

Die Stahlteile möchte ich in erster Linie nur entlacken. Rost ist hier kein großes Thema.
Ein paar Chromteile sind leicht rostig und sollen später nur noch lackiert werden.
Und dann sind da noch empfindlichere Teile aus Alu, die aufbereitet werden wollen.

Für die Alu-Teile habe ich Glasperlen der Größe 70-110 µm ins Auge gefasst.
Für die anderen Sachen schwebt mir ein wiederverwendbares Strahlmittel vor. Korund?
Welche Korngröße soll ich mir da mal bestellen?
Ich suche einen Mittelweg zwischen grob und schnell oder fein und zeitaufwändig.

Einfach nur ein paar Zahlen und ich bin happy!

Viele Grüße und einen guten Rutsch
Manni

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von grumbern
Kommt auf Deine Strahlpistole an. Zu grob und es geht nicht gescheit durch, zu fein und es verklumpt. ich würde mal so um ~0,5-1mm anpeilen.
Gruß,
Andreas

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von StefanXR
Hallo,
eigentlich bin ich bisher nur ein "stiller Leser", aber da kann ich jetzt mitreden, da ich das Sandstrahlen beruflich mache.
Korund benutzen wir in einer Korngröße bis 1,5 mm, allerdings kein reines Korund, da es viel zu teuer ist. Es ist ein Mischgut, nennt sich Sibasiv, der Hauptbestandteil ist Korund, was da sonst noch so alles drin ist kann ich Dir nicht sagen. Korund bricht bei ca. 6 bar, aber wenn es mal einen gewissen Staubanteil hat, werden die Bauteile gleichmäßig sauber.
Im großen und ganzen kannst Du das was Du geschrieben hast auch mit Glasperlen machen, dauert halt teilweise etwas länger und die Oberfläche wird nicht rauh wie bei Korund.
Allerdings ist es ratsam, Alu und Edelstahl nicht mit denselben Glasperlen zu strahlen, die Du für Stahlteile verwendet hast, haben wir mal gemacht, Alu und Edelstahlteile bekamen allein durch die Luftfeuchtigkeit Rostpickel.
Hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
In diesem Sinn viel Spass beim Strahlen und auch einen "Guten Rutsch" an alle!
Grüsse Stefan

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von Lisbeth
Hey Männers,
vielen Dank, das hilft mir schonmal weiter👍🏻!!

Für die erste Inbetriebnahme bestelle ich mir mal dieses Zeug:
https://www.schicker-mineral.de/normalk ... 50-1-00-mm

Die Glasperlen kommen dann, wenn die ersten Teile gemacht sind und eventuelle Nacharbeiten an der Kabine durchgeführt sind.

Nach dem Sibasiv habe ich auch geschaut.
Ich hab´s nur in utopischer Menge oder für teures Geld gefunden. Bin dann über Bauxit letztendlich doch bei Normalkorund FeSi gelandet.
Der Rat mit dem Trennen des Strahlguts je nach zu bearbeitendem Material ist super und klingt absolut logisch.
Werde ich beherzigen!!

Beste Grüße
Manni

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von obelix
Ich hätte da noch nen Tipp:-)
Vor vielen Monden hab ich regelämässig Strahlarbeiten machen lassen und hab mich dann so langsam vorgearbeitet.
Zuletzt hatte ich die Teile immer ablaugen lassen und dann bei einer Härterei in die Entzunderungsanlage gegeben, da laufen die Sachen durch und werden gereinigt nach der Härtung. Ich hab noch nie bessere Ergebnisse bekommen. Und der grösste Vorteil dabei - man muss NIX abdecken. Keine Lagerflächen, keine Gewinde, nüscht.

Verwendet wurde dabei ein superfeines Strahlmittel, das sogar grobes Gussmaterial porentief rein bekommen hat. Harter Stahl (Federstäbe) kam beinahe raus wie poliert.

Es gibt dabei nur einen Nachteil:-)
Es bleiben oft Reste in hohlen Teilen drin, schüttel die bloss ned auf den Boden. Glatteis ist ein griffiger Untergrund dagegen:-.) Woher ich das weiss? Hmmm....

Wenn Du ne Härterei in der Nähe hast, frag die doch mal, mit was die so entzundern, wenn Du an das Material rankommst, hast Du ne ganz feine Sache am Start.

Gruss

Obelix

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von Bollermann
Ich würde auch noch die Innenseiten Deiner Strahlkabine mit was Elastischem verkleiden.
LKW-Plane oder PVC-Industrievorhang oder so was.
Die OSB-Platten zerfransen ziemlich schnell, wenn Du mit gröberem Zeugs strahlst.

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von Grottenschrauber
Teichfolie.

Gruß, Stefan

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von Bollermann
Jo, geht auch und ist billig.

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von sven1
Einfach ein 1 mm dickes Blech in der Schlosserei passend kanten lassen und damit Rück- und Seitenwand abdecken.
Oder selber machen wenn du die Möglichkeit hast.

PS: Schick geworden die Kabine. Was hast du als Lampe genommen?

Re: Welche Korngröße für´s Strahlen?

Verfasst: 31. Dez 2023
von Lisbeth
Das sind ja wieder ein paar super Tipps!!

Ich habe einen Betrieb in der Nähe von Aachen gefunden, der entzundern kann.
Vielleicht fahre ich da mal vorbei und schaue mir das mal an. Schaden kann´s nicht. Eher im Gegenteil.

Die Rückwand der Kabine ist aus 18mm OSB und die Seiten sind aus 16mm Rohspan gemacht.
Ich hatte über Weihnachten mit der Bastelei angefangen und auf die Schnelle nix anderes in der Tischlerei gefunden.

Das mit dem Auskleiden ist eine gute Idee!!
Spritzt das Zeug so stark zurück, wenn es auf die Wände trifft (deswegen elastisch)?
Oder geht es nur um den Schutz der Kabine von innen?
Zweiteres wäre `ne flotte Nummer: Einfach drei dünne Restplatten innen anheften und nach Verschleiß austauschen.
Das würde mich garnix kosten und die Wände schonen. Und schnell geht´s auch, weil man die gesamte Front hochklappen kann.

Wenn die Kabine einsatzbereit ist, mache ich nochmal ein richtiges Foto vom Gesamtkunstwerk.

Die Lampe ist eine 90cm lange LED Feuchtraumleuchte mit 30W:
https://www.ebay.de/itm/204160232999?mk ... media=COPY
Hell genug, relativ flach und wenn sie hält, dann isses o.k.😊.