Seite 1 von 2

Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 12. Jan 2024
von notna
Meine GSXR hat ja noch eine Ultraschall- Reinigung der Vergaser bekommen.
Dabei zeigte sich, dass der zusätzliche Filter und der Entlüftungsschlauch fehlt, der die Unterseite der Membrankammer entlüftet.
Den Filter konnte ich nachkaufen, aber der Schlauch macht Probleme. Er ist nicht mehr lieferbar. Blöderweise macht der am Eingag zu den Vergasern einen recht engen Bogen von fast 180°. Ich habe jetzt versucht, den "nachzubauen" aus einem benzinfesten D innen =15mm PVC- Schlauch. Für den engen Bogen ist der Schlauch aber zu steif bzw. Er fällt im Bogen ein, so dass der Querschnitt dort kritisch eng wird.Hab schon mit dem Heißluftfön nachgeformt, bin trotzdem mit dem Ergebnis nicht recht zufrieden. Im Link ein Ersatzteilplan mit dem entsprechenden Teil, es ist die Position 27

https://www.suzuki-motorrad-ersatzteile ... UKI5165249

Hat von Euch jemand eine gute Idee, wie man so einen Schlach geschickt "nachbauen" kann?
Danke schon im Vorraus für eure Hilfe.

Anton

Re: Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 12. Jan 2024
von sven1
Wenn du eine feste Schnur oder einen zweiten Schlauch ( Benzinschlauch?) in den Schlauch stopfst oder diesen anderweitig füllst und dann mit Wärme biegst, sollte die Form nicht so einfallen.
Ich würde aber darauf achten, dass es etwas ist was du zu 100% wieder entfernt bekommst.
Einen Innenschlauch kannst du dann auch mit Sand füllen.

Re: Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 12. Jan 2024
von Bollermann
Kann man mit dem Heißluftfön biegen, ist aber etwas tricky, weil PVC halt die Wärme schlecht leitet und es außen schon kokelt, bevor es innen weich wird.
In der Firma würde ich so was im Umluftofen langsam bis kurz vor die Umformtemperatur erhitzen und dann biegen und erkalten lassen.
Ist aber ein schmaler Grat zwischen "weich werden" und "die Form verlieren".

Man kann aber auch eine eng gewickelte Spiralfeder von außen oder besser von innen über/in das Rohr schieben, die das Einknicken an der Biegung verhindert.
Muß aber eine richtige formstabile Feder aus Federstahl sein. Nur selber Blumendraht drumwickeln nützt nichts.

Re: Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 12. Jan 2024
von sven1
Oder direkt einen flexiblen Schlauch nutzen. Evtl. wirst du in der Hydraulik für diese Abmessungen fündig.

Re: Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 12. Jan 2024
von jenscbr184
Eventuell mit Formstücken arbeiten oder segmentieren?
PVC kann man ja super kleben.

Re: Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 12. Jan 2024
von mrairbrush
Rohgummischläuche in Form bringen und vulkanisieren.
Einen bereits gebogenen Schlauch von anderen Fahrzeugen verwenden?
Oder einen Bogen aus Kupferrohr dazwischen setzen?

Re: Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 12. Jan 2024
von Scirocco
Schau mal im KFZ Bereich bei Kühlung, Turbo etc., da gibt es solche abgewinkelten Schläuche wie Sand am Meer.

Re: Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 13. Jan 2024
von Grottenschrauber
Wenn du ein wenig geduld hast.....
Wir haben in der firma einen ganzen tablar voll formschläuche, da kann ich mal gucken, ob ich was finde.
Kannst du mal ne skizze machen, wie der aussehen sollte?

Gruß, Stefan

Re: Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 13. Jan 2024
von notna
Bin immer wieder überrascht von den vielen Ideen hier :P
Hab gestern Abend gleich noch versucht, den Schlauch, der doch kein PVC ist sondern so ein durchsichtiger Kraftstoffschlauch aus irgendwas, besser zu biegen mit einem "Kern" aus einem 2. Kraftstoffschlauch. Ergebnis war schon besser, ich hab aber immer noch Angst, dass Er im Betrieb in seine ursprüngliche Form zurück will und doch noch zu macht.
Inzwischen bin ich so weit, dass ich versuche, den Bogen segmentiert aus einem Alurohr nachzubauen.

Aber, Stefan, falls du nachsehen könntest, würde ich nachher ne Skizze nachreichen, wie der Schlauch aussehen sollte.
Und bei den Formschläuche seh ich auch noch nach.
Danke jedenfalls schon mal für den Input

Skizze folgt

Re: Schlauch D15 "nachbauen"

Verfasst: 13. Jan 2024
von notna
Hier die Skizze.
FORMSCHLAUCH MEMBRANKAMMERENTL.pdf
Alle Maße sind nur Anhaltswerte, ausser der angegebene Innendurchmesser.
Ich denke aber, wenn Er in etwa der skizierten Geometrie entspricht, komm ich damit klar :)