Seite 1 von 1

TR1 Federbein

Verfasst: 18. Mär 2024
von DKProjectTR1
Hallo zusammen,

wenn auch schon in meiner Projekt-Vorstellung dazu sinniert wurde, so öffne ich trotzdem hier einen eigenen Thread zum Thema Federbein Yamaha TR1.

Mich interessieren Eure Erfahrungen mit geänderten Originalfederbeinen, "Verlängerungen" des Originals oder Austausch gegen ein anderes Federbein.

Nanno hat in seiner TR1 schon mal ein XT-Federbein verbaut, welches etwas länger als das Original ist. Gute XT-Federbeine gibt es allerdings auch nicht mehr wie Sand am Meer...

Hyperpro bietet leider keine spezifische Austauschfeder für das originale Federbein an...

Bei der Suche nach YSS-Federbeinen bin ich auf diese hier gestoßen: https://www.wirth-federn.de/produkt/bit ... ten-m-abe/
Es ist für eine XV1000SE, weiss jemand, ob es dann auch in eine TR1 passt?

Grüße
Dirk

Re: TR1 Federbein

Verfasst: 18. Mär 2024
von nanno
So, ein paar Sachen mehr als das XT-Federbein hab ich schon ausprobiert. Fangen wir mit den ganz einfachen Sachen an und hanteln uns rauf:

1) Serienfederbein, Vorspannung umhängen - man kann den Seilzug vom Versteller umhängen, dann bekommt man mehr maximale Vorspannung. Hat mir damals getaugt. Setzt ein funktionierendes Serienfederbein vorraus.

2) Serienfederbein, Wirth oder WP Feder - je nach Abstimmung ein bissl straffer bzw. eine ganz gute Notlösung, wenn die Luftverstellung am Ende ist.

3) Serienfederbeinmit Verlängerung - die 30mm mehr machen aus dem sturen Krapfen zwar keine Supermoto, aber man merkts - ergo ich würde alleine deswegen kein Federbein mit originaler Länge nehmen, wenn ich mir eines aus dem Zubehör kaufen müsste

4) XT600 Federbein (aus den Kickstartmodellen, ca. 390mm lang) - einerseits ist das Federbein länger, andererseits ists für eine komplett andere Federung ausgelegt. Dass es trotzdem funktioniert ist unglaublich. Ist sehr komfortabel alleine, wird noch ein Stückl besser, wenn man sich die Feder von einer späten XT (E-Start Modelle, ca. 360mm lang) besorgt und die dann einbaut, weil die straffer ist. Zu zweit ist das Federbein zu weich, zumindest wenn zwei "ausgewachsene" Erwachsene draufsitzen

4.1) XT600E Federbein (also Kickstart-Modell, 360mm lang) - fährt sich straffer, Federbeine sind oft sehr billig zu kriegen, aber genau wie bei den anderen XT Federbeinen, quasi immer komplett tot. Wenn nicht, in etwa so straff wie ein Serienfederbein aber ohne Einstellmöglichkeit oder Luftunterstützung. Achtung die Schwingenseitige Aufnahme muss geändert werden (TR1-Lager kann man einfach einpressen).

6) KTM Duke 790 Federbein (390mm lang und es passt NUR das von der 790er Duke) - derzeit mein Lieblingsteil, wenn man eines günstig kriegt ists sicher eine Option, weil es oben und unten ohne Änderungen passt. Straffer als das XT600E-Teil für Solo-Betrieb schon recht hart, für zu zweit auf der komfortablen Seite. Im Normalfall zu teuer, dabei schmeißen die 790er Duke Fahrer das alle raus, weils in der Duke nicht funktioniert

7) Bitubo-Federbein (siehe Wirth-Link) - hab ich mal in einer TR1 drin gehabt, war unpackbar. Viel zu hart und überdämpft, war aber auch für den Vorbesitzer abgestimmt und nicht für mich. Sinngemäß das selbe muss ich über ein Wilbers sagen, dass ich mal ausprobiert habe. Der Poserfaktor mit den Knöpf'chen und Räd'chen ist halt sehr hoch.

8) Hagon (UK) macht auch ein Federbein das sehr preiswert ist, bin ich aber noch nie gefahren.

Re: TR1 Federbein

Verfasst: 18. Mär 2024
von manicmecanic
sorry fürs Erbsen zählen,aber war die XT mit E nicht genau die ohne Kicker?
Ich habe als die neu war einige als Profi behandelt.

Re: TR1 Federbein

Verfasst: 18. Mär 2024
von nanno
Ja, da ist mir ein Tippfehler beim Kürzen reingerutscht. Danke fürs genau lesen.

Re: TR1 Federbein

Verfasst: 18. Mär 2024
von ichstehaufDKW
Greg, darf ich auch noch eine Erbse zählen?
Der Einsteller(durch die Seilzüge) am TR-Federbein ändert nicht die Vorspannung, sondern die Dämpfung,
ganz rein und dann 5-6 Klicks raus für die "harte" Position funktioniert ganz gut.
Ich finde dass Federbein der TR nicht so schlecht, mit 2 bis 2,5 Bar Druck.
Allerdings wiegt meine TR auch "nur" ca. 200Kg und ist ein Einsitzer, damit funktioniert auch die originale Feder sehr brauchbar.
Gruß Ali

Re: TR1 Federbein

Verfasst: 18. Mär 2024
von DKProjectTR1
Danke Greg, das ist mal ne ausführliche Antwort. Ich werde also mal Ausschau nach einem KTM 790 Duke Federbein halten...

Grüße
Dirk

Re: TR1 Federbein

Verfasst: 18. Mär 2024
von nanno
DKProjectTR1 hat geschrieben: 18. Mär 2024 Danke Greg, das ist mal ne ausführliche Antwort. Ich werde also mal Ausschau nach einem KTM 790 Duke Federbein halten...

Grüße
Dirk
Dirk, tu das nicht - kauf dir ein gutes und einfach passendes aus dem Aftermarket. Das kostet ein bissl mehr, aber du wirst mehr Freude dran haben.
ichstehaufDKW hat geschrieben: 18. Mär 2024 Greg, darf ich auch noch eine Erbse zählen?
Der Einsteller(durch die Seilzüge) am TR-Federbein ändert nicht die Vorspannung, sondern die Dämpfung
Ist keine Erbsenzählerei, das passt schon - ist gefühlt ewig her, dass ich das damals auf Empfehlung vom Sepp ausprobiert hab.