Seite 1 von 1
Beständigkeit von 0-Ringen im Kraftstoffbereich
Verfasst: 18. Apr 2024
von Bollermann
Weiß jemand auf die Schnelle, welche Spezifikationen ein 0-Ring in einem Benzinhahn erfüllen muß?
Reicht da die NBR-Standardvariante aus dem Industriehandel für dauerhafte Festigkeit?
Re: Beständigkeit von 0-Ringen im Kraftstoffbereich
Verfasst: 18. Apr 2024
von scrambler66
Bollermann hat geschrieben: 18. Apr 2024
Weiß jemand auf die Schnelle, welche Spezifikationen ein 0-Ring in einem Benzinhahn erfüllen muß?
Reicht da die NBR-Standardvariante aus dem Industriehandel für dauerhafte Festigkeit?
Bei E10 m.e. nach nicht
viewtopic.php?t=33307&hilit=Tankdeckeldichtung . Würde daher immer viton o.ä. nehmen
Re: Beständigkeit von 0-Ringen im Kraftstoffbereich
Verfasst: 18. Apr 2024
von Bollermann
Die kenne ich auch von deren besserer Temperaturbeständigkeit.
Aber die sind vom Material her deutlich härter als die NBR-Variante.
Das soll für einen Membranventil-Benzinhahn sein. Da wirken nur ganz schwache Kräfte auf den Kolben, der den Zufluß freigibt.
Ich hab die Befürchtung, daß mit dem Viton-Ring die Sache nicht dicht wird.
Re: Beständigkeit von 0-Ringen im Kraftstoffbereich
Verfasst: 18. Apr 2024
von f104wart
Sie haben eine etwas höhere Shore-Härte, aber nicht so, dass sich das auf die Dichtigkeit auswirken würde.
Re: Beständigkeit von 0-Ringen im Kraftstoffbereich
Verfasst: 18. Apr 2024
von TortugaINC
Viton ist etabliert.
Re: Beständigkeit von 0-Ringen im Kraftstoffbereich
Verfasst: 18. Apr 2024
von Bollermann
Danke.