Seite 1 von 2

Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von harde
IMG-7872.jpg
IMG-7873.jpg

Re: Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von Grottenschrauber
Hehe....cool.
Damals™ war man schon mit einem MiniMoby in der Rangordnung höher.....aber inzwischen weiß man sogar so ein Kaufhausmofa zu schätzen.

Ich hab schon immer auf Piaggio gesetzt.
In
IMG_20230128_142616.jpg
Hoffe, das ist oki, auch ein anderes moffa einzustreuen....

Gruß, Stefan

Re: Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von brummbaehr
Mein erstes Mofa war eine Starflite Swing 25 in Grün. Damals 995 DM bei Karstadt
So wie diese hier: https://www.sonnengelber.de/mediapool/9 ... 982437.jpg

Re: Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von michaelw
Mein erstes Mofa war auch eine Starflite. Gebraucht. Ich glaube für 100 DM.
Das war zur Zeit der Ölkrise.
Irgendwie bin ich damit nicht so glücklich geworden. War, glaube ich mich noch zu erinnern, dauernd kaputt.

Grüße
Michael

Re: Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von manicmecanic
Starflite war doch eher nur ein Name.Da wurden Teile zusammen gekauft je nachdem ob Mofa o.ä.
Mein 1. flottes 2Rad war eine Starflite 50er mit dem schönen Sachs Breitwand 6,25 PS Motor.Der hatte schon die elektronische Zündung.Hätte nicht der verpönte Name am Tank geklebt wäre sie viel besser angekommen.Ich fand sie sogar optisch nett,das war die ganz klassische Optik mit geradem Tank und scheinbarem Doppelschleifenrahmen.

Re: Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von Bollermann
Nee, Starflite war schon eine Firma.
Die verbauten Anker-Laura Motoren (mit Keilriemenantrieb wie auch bei vielen Franzosen) bei Mofas und Mopeds.
Anker-Laura war ein Projekt der holländischen Regierung, die auf den stillgelegen Kohlegruben neue Arbeitsplätze schaffen wollten.
Nur ein paar Kilometer von Aachen weg.
Später, nach Einbruch der 50er-Nachfrage, wurde das komplette Werk irgendwo nach Übersee verkauft. Indonesien oder so.

Die größeren Fahrzeuge hatten zum Teil Sachs Getriebemotore verbaut.
Es gab da auch eine sehr schicke und preiswerte KKR-Version mit 6,25 PS, die aber wohl auf Betreiben von Hercules anfangs nur vier (statt fünf) Gänge haben durfte, damit der Abstand gewahrt blieb. Heute ziemlich gesucht.
https://motorencyclopedie.nl/motorencyc ... 0/1975.jpg

Bei den Anker-Laura Mofamotoren (mit "Encarwi" Vergaser) verkokten gerne die Kanäle im Zylinder, so daß die Kisten immer langsamer wurden. Mein Freund konnte das später in einer Stunde beheben.
Die ungedrosselten Mopedversionen sollen das Problem wohl nicht gehabt haben.
Er hat sich dann aber mit 16 aber trotzdem eine Kreidler RMC geholt.
Damals die Meßlatte für Mokicks.....weil...."Groß Nummernschild" konnte sich keiner von uns leisten.
Kostete damals deutlich mehr an Versicherung als meine R75/5.

Re: Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von brummbaehr
Ich war mit der Starflite Swing 25 zufrieden.
Mit abgesägtem Krümmer und Auspuff einer Herkules Prima irgendwas fuhr die selbst steile Berge mit 35km/h hoch.
Auf gerader Strecke konnte ich mit meinen Kumpels nicht mithalten, aber wenn ein Berg kam, dann war ich immer der erste oben.
Schwachstelle war meiner Meinung nach der Zahnriemen zwischen Kupplung und Getriebe. Das war ne Doofe Zwischengröße die man so im Maschinenhandel nicht bekam. Und die Trockenkupplung, da sind an den Belägen gerne die "Zacken" abgebrochen.

Zahnriemen gerissen und dann 6 Wochen wieder Fahrad fahren bis der Neue (Bestellt über Karstadt) endlich ankam.
Sowas vergisst man nich, auch wenn es schon 40 Jahre her ist :angry:

Re: Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von harde
...inzwischen kann man sämtliche Verschleißteile im www. für die Anker Laura Motoren kaufen
Gruß harde

Re: Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von manicmecanic
Bollermann hat Recht,teilweise.
Es regnet heute mal im netten Istrien und so habe ich was rumgelesen.
Starflite war zwar doch nur ein Verkaufsname,aber eben kein Konfektionär wie die vielen "Marken" die es in alten Zeiten als Mopeds gab wie Panther etc.
Starflite waren wie es sich liest umgelabelte Batavus Mopeds.Also kamen die alle aus der Fabrik von da.
Meine war die GTS electronic.Die hatte den ganz normalen 5 Gang Sachs,wenns welche mit 4 Gang gab sind die noch seltener.Ich habe immer mal geguckt was eine kosten würde,schon ewig keine mehr gesehen.
Die Mofamotorenfabrik-AnkerLaura ist nach Korea gegangen,da hatte ich mal wegen Ersatzteilen geguckt

Re: Starflite

Verfasst: 20. Apr 2024
von Bollermann
Sind die Motoren da weitergebaut worden?
Dann müßte es ja noch Fahrzeuge von außerhalb Europas damit geben.
Ich hab mich damals mit 18 aus dem Thema ausgeklinkt.