Seite 1 von 2

Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von Manxman
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich grade mit einem Motorumbau einer Honda FT500. Ich fahren damit Flattrack-Rennen und es gibt kaum etwas was an der Maschine noch original ist (außer Motor und Rahmen). Jetzt bin ich grade dabei einen 600ccm Satz zu montieren, inkl. Kopfrevision und dazu noch Umbau auf Kickstarter einer XL500. Der 600ccm Satz ist schon etwas älter (~40 Jahre), er stammt aus Frankreich und wird aber nicht mehr hergestellt. Eine Aufweitung des Motorgehäuses ist erforderlich, allerdings nicht auf dem kompletten Umkreis.
Der Grund warum ich hier schreibe ist ein Detail, und zwar der Ölabstreifring der bei dem Kit dabei ist. Der ist nämlich etwas sehr speziell, darüber habe ich auch noch nirgends Infos gefunden.
Ölabstreif2.jpg

Einteilig und ein "Segment" Aufbau aus vermutlich Federstahl lassen ihn auch etwas federn, allerdings nur wenn man ihn exakt passend kürzt. Ein Spannfeder in die Nut zu setzen wäre widersinnig, da er dann weniger Kraft nach außen bringt. In diesem Bild ist er noch zu lang. Mittlerweile hatte ich ihn im Zylinder eingepasst und an einem Segment abgetrennt. Jetzt sitzt er gut in der Kolben-Nut und hat auch Spannung nach außen, allerdings ist es die Frage ob die Kraft ausreicht.

Hier das Bild wo ich ihn in den Zylinder gesetzt habe. Die Stoßkante ist genau unterhalb der Stehbolzenbohrung, dort wo ein Segment nur einen "Zahn" breit ist....
IMG_20240430_131317827_HDR.jpg

Hat jemand einen solchen Ölabstreifring schonmal gesehen? Oder traut sich eine Einschätzung zu, ob das funktionieren kann?
Ansonsten müsste ich mir halt einfach einen neuen/anderen kaufen.... wenn ich einen passenden finde. :mrgreen:
Oder halt die "Praxis"-Methode, es einfach damit zu probieren!
Danke im Voraus!

Gruß
Felix

Re: Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von Scirocco
Der Kolbenring/Öl Abstreifring benötigt aber noch ein gewisses Stoßspiel. Je nach Bohrungsdurchmesser 0.20-.30 mm.

Re: Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von Troubadix
Was für eine Nennbohrung hat denn der Zylinder, evtl würde es was aus einem Serien Motor passen...

... Motoren aufbereiter mal fragen, Scheuerlein fällt mir da ein da er auch ein Recht großes Angebot an Serien bzw big bore Kits hat



Troubadix

Re: Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von Bollermann
Vorweg: technisch kann ich nichts dazu beitragen, aber das Ding ist ja relativ aufwendig gefertigt.
Das machte man (samt der Kosten) nicht, wenn sich da nichts von versprochen hätte.
Irgendeinen Effekt wird das schon haben.

Mich würden aber auch mehr Infos zu dieser Konstruktion interessieren.

Re: Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von Raureif
Hallo,
sowas habe ich noch nicht gesehen. Mir scheint, dass da irgendwie ein Konstruktionsfehler/Denkfehler vorliegt.
1. wie soll der Ring Spannung aufbauen wenn er eingefahren ist? Die scheint ja so schon gering zu sein.
2. wie soll der Ring das Öl abführen wenn er über den gesamten Radius lauter Lücken hat? Das Öl läuft doch einfach durch.

Ich würde den nicht einbauen, sondern beim Motorenbauer nach Alternativen fragen.

Gruß

Rr

Re: Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von Manxman
Hi, Danke für eure Einschätzungen!!
Ich hab das auch im XL500 Forum gepostet, aber da sind nicht mehr so viele Leute aktiv dabei. Und von euch hier kenne ich einen "versierten" Schrauber persönlich (sixty4) :mrgreen: .
Scirocco hat geschrieben: 2. Mai 2024 Der Kolbenring/Öl Abstreifring benötigt aber noch ein gewisses Stoßspiel. Je nach Bohrungsdurchmesser 0.20-.30 mm.
Beim dieser Konstruktion des Ringes ist es nicht nötig, weil er bei Ausdehnung die Lücken der einzelnen Zahn-Federelemente zusammen schiebt. Insofern würde er auch bei Erwärmen noch etwas mehr Anpressdruck entwickeln.

Bin grade am überlegen ob ich ihn zu schnell (bzw. zu weit) gekürzt habe... hmm.
Nein, die Überlappung aus dem ersten Bild würde man niemals über den Durchmesser zusammendrücken können.

Der Durchmesser der Bohrung ist übrigens 98mm.

Ich hab in Unterlagen (Netzfund) über Kolbenringe gelesen, das es einteilige Ringe nicht mehr gibt, diese wurden aber früher verwendet.
Ja, der ist ja "einteilig".
Ja, die Ölabstreiffunktion wird wird durch die Lücken zwischen den Segmenten nicht so groß sein wie bei durchgängigen Ringen. Aber ich sage mal so: Es gibt ja durch den speziellen Aufbau nach einer Lücke im ersten Ring-Segment bei dem zweiten Ring-Segment KEINE Lücke.

Warum ist ein Ölabstreifring überhaupt mit zwei Ringen (oben und unten) versehen? Um den Wirkungsgrad zu erhöhen, denke ich..
Und ich behaupte mal, das die Federkraft eines "normal gebauten" Abstreifringes auch nicht so riesig groß ist.

Ich rufe morgen mal beim Scheuerlein an. Das sind vermutlich so "Spezialfragen", die die Jungs lieben.... :neener:

Re: Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von kosi
Sonst könntest du auch bei Kolben Wahl anfragen, was er dazu meint.

Re: Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von Manxman
Es gibt neue Erkenntisse!

Da ich das Brennraumvolumen bestimmen wollte, hatte ich den Kolben (mit allen Ringen) eingebaut und den Zylinder aufgesetzt/mäßig fest, ebenso Kopf aufgesetzt. Vorhin habe ich die ganze Chose wieder abgenommen, wollte das mit dem Ölabstreifer nochmals checken (bzw. die abgesägte Kannte etwas brechen, da es mir so vorkam als ob da schon ein kleiner "Kratzer" auf der Lauffläche entstanden ist. Ich hab ja die Kurbelwelle schon ein paar mal durchgedreht (JA, klar mit ausreichend Öl auf der Lauffläche)....

Dabei fiel mir (mit etwas Schrecken) dann folgendes auf:
An dem Abstreifer Ring sind an allen Stoßkanten "silbrige" Stellen, das heißt es ist etwas Material von der Wand abgerieben worden und hat sich dort festgesetzt. Man erkennt es ziemlich deutlich hier:
Abdruck2.jpg
Dann aber... müsste das eigentlich auf der Lauffläche AUCH zu sehen sein... Ja, IST ES!!! :eek: :cry:
Kratzer2.jpg
Ich will jetzt nicht übertreiben, aber nach diesen Bildern war ich ziemlich geschockt!! :oops:

Und da hab ich dann sehr schnell den Entschluss gefasst, mit diesem Abstreifer den Motor besser nicht laufen zu lassen.
Ich denke da werden einige zustimmen....
Also morgen erstmal etwas rumtelefonieren.... :roll:

Re: Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von Scirocco
Tja, durch das Kürzen hat sich der Durchmesser reduziert, was dann dazu geführt hat das die Ecken der Ringsegmente über den Ring Umfang hervorstehen. Die hätte man noch leicht mit einen Ölstein brechen oder abziehen müssen.
Aber nachher ist man leider erst danach schlauer.

Re: Hilfegesuch Ölabstreifring

Verfasst: 2. Mai 2024
von Manxman
Hmmm.
Nicht unbedingt. Das mit dem Umfang... der Ring muss ja etwas Spannung nach außen haben. Wenn ich den noch kürzer gemacht hätte, dann hätte keine Spannung/Kraft nach außen gewirkt. Dann kann ich ihn auch weglassen....
Die Segmente sind wohl nicht so ganz präzise. Den nochmal komplett abziehen, ja hätte eventuell was gebracht.

Wobei ich den Zylinder jetzt einfach so lassen wollte.... ??