Seite 1 von 2
Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von Thunderace89
Ich stelle mir schon seit geraumer Zeit die Frage wie ich meine gebastelten Aluminiumteile aufwerten kann, gemeint sind damit zb. die Stöße an diversen Kantteilen. Eventuell gibt es ja hier einen Spezi der mir zu einem einfachen Fügeverfahren/Material für den Hausgebrauch (sagen wir mal Butanbrenner oder Opas Elekteodenschweißgerät) raten kann.
Also mal so zur Erklärung: Bin beruflich viel mit der Blechverformung und Kantbänken beschäftigt, öfter hatte ich schon das Problem das ich an Blechteilen wie zb. in Form eines Seitendeckels ein unschöner Stoß entsteht den ich nicht mit Spachtelmasse (hab ich noch nie gemacht, versprochen!) sonder auf eine elegantere Weise schließen möchte.
Zu halten hat das meist sogut wie garnichts, es geht nur um nen sauberen Abschluss. Bis jetzt musste der Schweißer immer herhalten und das zu fuddeln, wöllte das aber gerne auch mal selbst schnell machen können, evtl. hat ja einer nen heißen Tipp.
Das Material um das es geht ist Almg3. Hab im Netz diverse Sachen gesehen wie Reiblote, Stabelektroden, Fügen durch Handauflegen, etc ... aber nirgends stand da ein Verwendungszweck für genau dieses Material.
Also mal ein Aufruf an die Fachmänner hier, macht mich mal bitte schlauer, oder wascht mir den Kopf!

Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von jenscbr184
Lern WIG Schweißen.
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von Thunderace89
Jep, wäre cool.
Aber: Kein Gerät, Platz, und nur 230V in der Werkstatt...
Aber für ordentliche Arbeit geht da wohl nichts drüber.
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von jenscbr184
230 gut, Gerät kann man kaufen, Platz nur für den Kasten und eine Argon Flasche (also im Grundriß ein doppelter Schuhkarton) wirst du haben.
Üben muß man das schon, ich weiß, wovon ich spreche. Bin immer noch dabei....
Ansonsten bleibt nur Schweißer oder spachteln oder anders fügen.

Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von grumbern
Außer Reiblot fällt mir da nichts ein, wenn an nicht schweißen will. Das wäre allerdings genau mein Vorschlag dafür. und Deine 230V sind dafür völlig ausreichend, mein WiG-Gerät hat auch einen Schuko-Stecker.
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von obelix
Thunderace89 hat geschrieben: 28. Jun 2024...nur 230V in der Werkstatt...
Reicht aus. Allerdings sollte man die reguläre flinke Sicherung gegen eine träge tauschen, sonst rennst ab ner gewissen Anlaufbelastung des öfteren mal zum Sicherungskasten:-)
Gruss
Obelix
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von Thunderace89
Siehste, nächstes Problem. In der alten Bude mit den Leitungen/ der Elektrik wird das wohl nichts.
Zumal dann nicht nur bei mir das Licht ausgehen würde. Fällt mir gerade ein

als ich bei nem abgebrochenen Krümmerstehbolzen ne Mutter aufgeschweißt hatte ging vor dem Gelingen auch zweimal das Licht aus...

auch bei den Nachbarn
grumbern hat geschrieben: 28. Jun 2024
Außer Reiblot fällt mir da nichts ein
Hast du da eventuell einen Tipp welches?
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von obelix
Thunderace89 hat geschrieben: 28. Jun 2024Siehste, nächstes Problem. In der alten Bude mit den Leitungen/ der Elektrik wird das wohl nichts.
Nope...
Da gehts rein um den Anlaufstrom. Das ist ne Spitze, die ne flinke Sicherung zum Ansprechen bringt. Die träge bügelt das weg. Das Schweisssen selbst zieht bei den handelsüblichen Geräten ned so viel Saft, dass da was passieren würde. Unsere Bude wurde 1959 mit Klingeldrähten im dualen System

gebaut. Klappert problemlos. Ich hab mit meinem MIG schon auf der höchsten Stufe gearbeitet, da passiert nix. Du ziehst ja auch keine Naht mit ner viertel Stunde Dauerfeuer...
Gruss
Obelix
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von grumbern
Selbst das gilt nur für die alten Trafo-Kisten. Moderne Inverter werfen in der "bis 200A"-Klasse keine Sicherung. Meines hängt seit jeher an normalen B16-Automaten, bzw. 16A Neozed. Die Dinger brauchen nicht mehr Strom, als ein Elektrodenbrutzler kleiner Baumarktklasse, im Gegenteil.
Die, bei denen man aufpassen müsste, haben sowieso schon CEE-Stecker und sind von Vorn herein für größere Leistungen ausgelegt.
Die kleinen Geräte bekommt man schon ab ca. 500€ und das reicht auch für das meiste.
Gruß,
Andreas
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Verfasst: 28. Jun 2024
von TortugaINC
Schuko und Größe sind kein Problem:
viewtopic.php?p=539262#p539262
Man muss nur wollen.
BG