Seite 1 von 8
Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von Soulie
Was sagen die Experten? Hab ich bisher nie gemacht, und meine W sprang nach 2 Jahren Standzeit problemlos auf den ersten Drücker an. Aber nahezu alle meine Schätzchen neigen inzwischen zu Inkontinenz. Nun müffelt auch die XBR nach der gestrigen Tour. Vergaserausbau ist besonders bei der XBR - und der W - sehr lästig. Die Schwimmerkammern hab ich immer vor der winterlichen Ruhephase geleert. Was kann man noch tun, um Vergaserprobleme zu vermeiden? Hier sollte doch geballtes Schwarmwissen vorhanden sein ...
Grüße
Soulie
Re: Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von sven1
Letzte Tour mit Flugbenzin?
Re: Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von jenscbr184
Geht hervorragend.
Re: Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von Vergaseronkel
Wenn du die Schwimmerkammern über den Winter entleerst, dann nützt doch kein Zusatz etwas, der ist ja dann nicht im Vergaser. ;-)
Also nicht falsch verstehen, Schwimmerkammern leeren zur Standzeit ist absolut korrekt. Wenn du das Motorrad dann wieder in Betrieb nimmst, sind die Nadelventile trocken und können gern mal kurz klemmen. Wenn es dauerhaft sifft, dann muss man vielleicht die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass das Nadelventil verschlissen ist oder doch einige Ablagerungen angesammelt haben, die eine fehlerfreie Funktion behindern. Auch der O-Ring von einem wechselbaren Nadelventilsitz kann halt irgendwann mal zu alt und undicht sein. Ich glaube die XBR hat einen verpressten Ventilsitz, der muss irgendwann mal wieder poliert werden.
Re: Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von Soulie
Danke, Vergaseronkel! Der XBR hatte ich vor 2 Jahren einen neuen Mikuni spendiert. Der bzw. dessen Nadelventil sollte noch intakt sein. Zumal es hier in Italien m.E. keinen Biozusatz im Sprit gibt. Allmählich träume ich von Einspritzern.
An sich müsste es heißen: Spritzusatz vor dem Winter!
Re: Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von manicmecanic
Soulie
ich bin altProfi und habe solche Standuhren oft reaktiviert.
Die Mopeds reagieren warum auch immer oft sehr unterschiedlich von empfindlich bis egal aufs lange parken.
Ich hatte eben im eigenen Umfeld sowas.
Die Brummflitz meines Sohns stand nachdem er sich damit fast ein Bein amputierte Jahre nur rum.Da er sehr schwer ko war und selbst nicht klar wußte ob er wieder fahren will habe ich das Wrack 0 behandelt und nur aus dem Weg geschoben.
Fall 2 ist die Bandit die ich hier in Istrien quäle.
Haha,Nr.1 sprang an als wenn sie gestern geparkt wurde nachdem ich sie doch repariert habe.Auch nooch mit dem alten Sprit und nur Batterie geladen.
Die Bandit wird seit Jahren regelmäßig bewegt,die ersten Winter immer geparkt mit vollem Tank und leeren Vergasern.Die macht schon Ärger wenn sie mal 3 Wochen parkt.
Mittlerweile war der Vergaser 3 mal raus und nun sind alle wichtigen Teile drin neu.
Ist so nun besser aber den Winter lang stehen lassen mag sie immer noch nicht.
Ich habe keine Lust mehr auf so unnötiges Schraubendrehen.
Ich mache jedes KFZ ca 1mal im Monat an,lasse es richtig warm werden und bewege dann alles was dran ist.Seitdem ich das tue gibts keinen Streß mehr.
Re: Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von Scirocco
Vor der Winterpause die Schwimmerkammern mit einem 50/50 Mix aus ERC Vergaserreiniger und Benzin fluten.
Reinigt, konserviert und bleibt auch zündfähig für den ersten Start nach der Winterpause.
So mache ich es immer bei meinen Vergaser Mopeds......
Re: Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von michaelw
Mache das so ähnlich wie Scirocco. Nur nehme ich Bactofin v. Wagner Chemie und leere die Vergaser nicht.
Klappt bei meinen Mikunis einwandfrei mit dem Start nach der Saison.
Geholfen hat das nicht bei den damals verbauten Keihin der CB500 four. Die verhalten sich ganz seltsam, wenn die mal
4 Wochen stehen. Entleert oder nicht entleert. Das war Wurscht.
Grüße
Michael
Re: Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von Vergaseronkel
Da bin ich ganz bei Dir, nach zwei Jahren sollte da noch alles okay sein. Kann es sein, dass der Tank innen vielleicht Verschmutzungen oder Rost hat? Oft reichen ganz winzige Mengen von Rostpartikeln, um eine korrekte Funktion vom Nadelventil zu unterbinden. Auch alte Kraftstoffschläuche, die sich gern mal nach innen krümelnd auflösen, können solche Probleme verursachen. Am Ende wird dir kaum etwas anderes übrig bleiben, als nachzuschauen. Schwimmerstand dann nochmal peinlich genau einstellen, dann sollte es passen.
Achso, auch eine verstopfte (geknickter Schlauch o.ä.) Vergaserentlüftung kann bei einigen Vergasern zum überlaufen führen...
Re: Spritzusatz über Winter?
Verfasst: 23. Okt 2024
von DUCracer
Ich tanke meine Motorräder generell nur mit V- Power oder Ultimate 102.
Vor dem Einwintern dann Bactofin in den Tank und eine kleine Runde ( ca. 20 Km ) gefahren.
Dann die Schwimmerkammern entleeren und den Luftdruck der Reifen etwas erhöhen.
Ölige Lappen in die Endrohre und ebenfalls in die offenen Trichter der PHM´s.
Startprobleme sind dann im Frühjahr unbekannt.
Bei den Kühen hängt im Frühjahr allerdings ganz gern mal das Nadelventil in den Bing Vergasern kurz fest.
Gruß aus dem sonnigem Harz
Frank