Seite 1 von 5

Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 10. Nov 2024
von sven1
Vor ein paar Jahren habe ich mir mal eine schöne schwarze Scheibel 4-1 gekauft, sollte 150€ kosten, für 100€ habe ich sie dann mitgenommen, da ich sie erst noch von der besagten Katana abbauen musste und kein Werkzeug dabei hatte, gab es das Moped dazu, einen halben Motor gab es oben drauf, da die Garage vom Vorbesitzers wegen Umzug gekündigt wurde.
Seitdem steht sie in der Garage und fristet ein armseliges Leben.
Vor einiger Zeit wollte ich sie schon mal verkaufen, hatte ihr auch einen neuen Motor (stand noch rum) und Kabelbaum (lag noch rum), originale Auspuffanlage (hatte ein Forenkollege noch rumliegen) spendiert damit ich ein laufendes Motorrad verkaufen konnte...Pustekuchen...wollte keiner haben und die Angebote von "300€ wenn wenn du noch TÜV machst und die Vergaserflansche erneuerst" führen bei mir zu Trotzreaktionen.
Also stehen lassen.
Da ich mich in diesem Winter mit dem Thema Lackieren beschäftigen möchte, habe ich das arme Stück etwas nackig gemacht und alle Anbauteile (Lacksatz) in den Keller geschafft um diese wieder in den Originalzustand (Silber) zu versetzen.

Dies wird KEIN Umbau zu irgendetwas, nur der Plan eine Rot-Weiße Ranzkarre wieder in einen vertretbaren, optischen Zustand zu versetzen und dies mit den spartanischen Mitteln die mir zur Verfügung stehen.
Wie immer jagt mich keiner und ich habe nebenbei noch viele andere Sachen/Projekte die je nach Laune fortgeführt werden.
Lieb wäre mir die Wiederherstellung für einen Austausch zum Thema Aufarbeiten von Lackteilen, Reparatur von Kunststoffteilen und ums hobbymäßige Lackieren.

@Admin: wenn die Idee hier nicht gewünscht ist, bitte in die Tonne verbannen (was auch kein Problem wäre) oder in eine andere Kategorie verschieben.

Viele Grüße

Sven

Re: Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 10. Nov 2024
von GalosGarage
Warum sollte das unerwünscht sein?

Re: Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 10. Nov 2024
von sven1
Dann hier ein paar Fotos von dem Unglück.

So sah das Elend aus
IMG_3325.jpeg
Zwei Schichten Abbeizer und 30 Minuten mit der Nylonbürste später. Die überbordende Spachtelarbeit auf der linken Seite erwies sich als totaler Quatsch. Es gibt 3 kleine Dellen, die jetzt einfach so bleiben, ist ja nicht neu das Moped.
IMG_3383.jpeg
Und mit Grundierung
IMG_3417.jpeg
Das Problem der abgebrochenen Nupsis, wenn die Gummis unter der Sitzbank schrumpfen und die Bank auf die Seitendeckel drückt.
Hier ist der Thilo so nett und druckt mir ein paar Neue, die ich dann mit Karosseriekleber halbflexibel einkleben werde (so der aktuelle Plan), da ja die Fixierung des Vorbesitzers nur bedingt erfolgreich war (ist dann halt weiter oben abgebrochen.)
IMG_3440.jpeg
Kettenschutz in Feuerrot. Eigentlich wollte ich nur mit Aceton einen Materialtest machen 😏
IMG_3528.jpeg
3 Lieder später
IMG_3529.jpeg
Da der Kettenschutz einige Macken (Schmelzflächen), Risse und Ausbrüche hat, muss ich da auf jeden Fall ran. Wie genau weiß ich aber noch nicht.

Die farbigen Seitendeckel werde ich wohl nur anschleifen, grundieren und dann Lackieren (außer es gibt einen triftigen Grund dies anders anzugehen), evtl. einen 2-K Epoxyfüller als Sperrschicht dazwischen.

Wer also Ideen hat, immer gerne.

Grüße

Sven

Re: Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 10. Nov 2024
von jenscbr184
Die Sache mit dem Reproduzieren von Kunststoffteilen ist sehr interessant. Ich glaube gelesen zu haben, daß man mit Aceton das Material auflösen kann und das dann als "Kleber" oder "Aufschweißung" nutzt. Wie die klassischen Kunststoffe für z.B. Fender jetzt heißen, keine wirkliche Ahnung. ABS wird wohl häufig verwendet. Da kann man ja aus Legosteinen und Aceton Kleister herstellen.

Re: Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 10. Nov 2024
von sven1
Genau, den Beitrag fand ich auch sehr interessant und beabsichtige das so zu machen.
Da ein Stück ausgebrochen ist, werde ich das nehmen und probieren es aufzulösen. Legos habe ich genug, sollte für eine bunte Vollverkleidung reichen.

Re: Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 17. Nov 2024
von sven1
Schmelzen tut das Plastik schon mal gut, liegen gelassener Lappen mit Aceton zeigt allerdings keine Wirkung auf das Material.
Mal sehen wie ich das am besten mache, dass ich die Lücken wieder schließen kann.
Heute habe ich nur die Schmelzblumenkohle abgeschliffen und begradigt, aber so richtig Bock hatte ich auch nicht.

Re: Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 17. Nov 2024
von jenscbr184
Nein, du mußt mal ein Bad in Aceton probieren. Bin gespannt. Ich werde auch mal nach auflösbarem Schrott suchen, um das zu probieren.

Re: Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 20. Nov 2024
von Alteisenfahrer
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Kleben von Kunststoffen diverser Art mit Hilfe eines "Superklebers" gemacht, der aus einem Sekundenkleber und einem zweiten Fläschchen mit einem Granulat gemacht. Das erlaubt auch Füllen von Fugen und/oder Aufbau von Fehlteilen.

Re: Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 8. Dez 2024
von sven1
Heute etwas weiter gemacht.
Laminat in den Kettenschutz geklebt, damit das Metallgitter, welches ich eingeschmolzen hatte nicht offen liegt.
Die andere Seite muss natürlich noch verfüllt werden.
IMG_3695.jpeg
IMG_3694.jpeg
Dann ein paar Macken gespachtelt.
IMG_3696.jpeg
(Von der geschliffenen Version habe ich natürlich keine Bilder gemacht.🙄

Tankdeckel vorbereitet
IMG_3699.jpeg
Und natürlich ist auch mal wieder etwas schief gegangen.
IMG_3700.jpeg
Die Dose war zu kalt, das Material auch. Da muss ich noch mal ran. ( Dankeschön an Rolf für den Tipp mit den richtigen Temperaturen?
Darum werden jetzt auch die Fenster wieder dick isoliert, dann komme ich wenigstens auf 15 Grad in der Werkstatt.
Für solche Fälle habe ich dann einen Heizlüfter und einen kleinen Raum.


Anfang der Woche sind die neuen Nupsis für den Batteriefachdeckel angekommen, dafür geht ein fettes Dankeschön an den Thilo .
IMG_3702.jpeg
Die müssen jetzt noch in der Länge etwas angepasst und mit Karosseriekleber befestigt werden.

Re: Suzuki» GS 550 M Mini Katana

Verfasst: 8. Dez 2024
von sven1
So, jetzt stand alles für 3 Stunden vorm Kaminofen und sieh an, läuft.