forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Projekt Willem

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6242
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von TortugaINC »

DonStefano hat geschrieben: 2. Mär 2025 Wenig Geröhr trifft´s bei der Laverda aber nicht so ganz...
Ich denke das Bambi meint, dass die meisten Japaner einen Doppelschleifenrahmen hatten, wogegen man bei der Laverda auf Unterzüge verzichtet hat.
Ein wirklich sehr schönes Fahrzeug! Gern mehr dazu…

BG
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19314
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von f104wart »

Bambi hat geschrieben: 1. Mär 2025 ...ich bin immer wieder erstaunt mit wie wenig Geröhr manch ein stabiler Rahmen doch auskommt.
Du darfst dabei nicht nur das Geröhr sehen, sondern musst Dir die Konstruktion insgesamt anschauen.

Bei der CX ist der Motor ein "tragendes Teil", das zusammen mit dem vorderen Motorhalter ein statisch stabiles System bildet.

Der in sich verwindungsfreie Motor ist in sich stabiler als jeder gebogene Unterzug.

cx500u10.jpg

Der Schwachpunkt des CX-Fahrwerks ist die mit den 33er Standrohren relatv instabile Gabel, dem man aber durch einen Gabelstabi sehr gut beikommen kann. Meiner Meinung nach - darüber möchte ich aber hier nicht diskutieren - werden das Fahrwerk der CX und die damit erzielbaren Fahrleistungen gerne unterschätzt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19314
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von f104wart »

saflo hat geschrieben: 28. Feb 2025die Renngülle wird wohl nie mehr fertig
Gut Ding will eben Weile haben. :)


...Es gibt halt immer wieder Situationen oder Gelegenheiten, die eine gewisse Flexibilität in der Verteilung der Prioritäten erfordern.

Aber zum Glück muss ich das nur mit mir selber ausmachen. :wink:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19314
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von f104wart »

Willem nimmt weiter Gestalt an.


Als nächstes stand die Anpassung und Befestigung der von einer Triumph stammenden Sitzbank an.

Um einen sauber Tankanschluss zu bilden, wurde die Grundplatte mit Gripzangen über eine Schablone gespannt, die aus einer alten Originalsitzbank hergestellt wurde.

1.1.JPG


Dann wurde sie von oben mit der Heißluftpistole erwärmt und angepasst.

2.JPG


Das Ergebnis ist, nachdem die Vorderkante entsprechend der Blechschablone gerade geschnitten wurde, ein sauberer und exakt passender Tankanschluss.

3.JPG


Hinten soll die Sitzbank, genau wie bei der PC01, mit einen Bügel an den vorhandnen Gewindebohrungen im Rahmenheck befestigt werden.

Die Querverstrebung des Rahmenhecks ist unten, wo die Gewindebohrungen sitzen und der Haltebügel später anliegt, breiter als oben.
Um die Breite des Bügels exakt bestimmen zu können, wurden auf beiden Seiten irgendwelche Aluplatten aus der Krabbelkiste angeschraubt und das lichte Maß zwischen beiden Platten gemessen.

4.JPG
5.JPG


Zur Unterstützung der Grundplatte wurde anhand einer Schablone, die ich noch vom Umbau meiner PC01 hatte, eine Blechplatte angefertigt und nach dem exakten Ausrichten mit einer Widerstands-Punktschweißzange mit dem Haltebügel verschweißt, vorne und hinten abgekantet und anschließend zur Gewichtseinsparung noch ausgeschnitten. Die Bohrungen dienen der späteren Befestigung der Grundplatte mit Blindnieten.

6.JPG
7.JPG


Vorne, wo das Gewicht des Fahrers auf die Sitzbank drückt, bekam die Grundplatte eine zusätzliche Abstüzung.

8.JPG


Dafür wurden die beiden vorhandenen Bohrungen im Rahmen von 6 auf 9 mm aufgebohrt und M6 Nietmuttern eingesetzt.

9.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19314
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von f104wart »

Damit die Aluklötze satt auch dem Rahmen aufsitzen, wurden sie unten mit einen Flachsenkung versehen, die den Rand der Nietmuttern ausgleicht.

11.1.JPG
10.1.JPG


Als nächstes wurde der Bügel mit der Blechplatte lackiert und in die Triumph-Grundplatte eingenietet.

12.JPG


Die wegen des Absatzes in der Grundplatte offenen Bereiche hinter dem Bügel wurden mit passend gekanteten und eingenieteten Alublechen verdeckt, deren innen nach oben stehende Kante zum Schutz der Polsterung noch einen Kantenschutz erhielten.

13.1.JPG
14.1.JPG


Mit einer vorne provisorisch angebrachten Lasche, wie man sie auch von der Originalsitzbank kennt, wurde die Sitzbank nun aufgelegt.

Dort, wo man jetzt noch die Pappschablone sieht, wird später noch ein Alublech angesetzt, um auch an der Unterkante der Sitzbank einen sauberen Tankanschluss herzustellen.

15.JPG
16.JPG


Die Vorderkante der Grundplatte wird später entlang der weißen Linie noch gekürzt, damit der Bezug nicht am Tank reibt.

Die leicht geschwungene Unterkante der Sitzbank bildet eine schöne Linie mit dem Tank und verdeckt den Knick im Rahmen bestmöglich, ohne irgendwie künstlich zu wirken.


Jetzt kann das Rahmenheck verschweißt werden, der Rahmen, die Schwinge, die untere Gabelbrücke und der bereits verlängerte Seitenständer zum Pulverbeschichten und die Sitzbank zum Sattler gehen, während ich mich weiter um die restlichen Baustellen kümmern kann.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4014
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von mrairbrush »

f104wart hat geschrieben: 2. Mär 2025
Der Schwachpunkt des CX-Fahrwerks ist die mit den 33er Standrohren relatv instabile Gabel, dem man aber durch einen Gabelstabi sehr gut beikommen kann. Meiner Meinung nach - darüber möchte ich aber hier nicht diskutieren - werden das Fahrwerk der CX und die damit erzielbaren Fahrleistungen gerne unterschätzt.
Gabelstabi habe ich nie gebraucht. Mir kam die Gülle immer sehr stabil vor. Bin oft stundenlang Vollgas über Autobahnen gejagt mit vollen Gepäck. Lag immer wie ein Brett. Und abgesehen vom Gewicht war sie auch auf den engen Straßen in Südfrankreich sehr agil. Der Motor ist auch ruck zuck raus. Meine Zweite die ich hatte habe ich ja einmal ziemlich komplett zerlegt. Der Motor stand zum reinigen in der Küche. Nur gut das Frau selber Motorrad fährt und auch gerne mal schraubt. :mrgreen: Beide habe ich rund 100k Sommer und Winter bewegt. Die erste habe ich nach unverschuldeten Unfall mit verzogenen Lenkkopf dem Händler gegen eine Neue in Zahlung gegeben. Später musste die zweite einem Auto weichen (Kinderwagen und so). Erstaunlich das dein verformter Kunststoff in der neuen Position bleibt. Manche Kunstoffe wollen bei Erwärmung in ihre ursprüngliche Form zurück. Das Phanömen macht man sich bei eingedrückten Autostoßfänger zu nutze. Da springen Dellen manchmal raus wenn man sie mit kochenden Wasser übergießt. :mrgreen:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19314
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von f104wart »

mrairbrush hat geschrieben: 12. Mär 2025...Bin oft stundenlang Vollgas über Autobahnen gejagt mit vollen Gepäck.
Auf der Autobahn brauche ich auch keinen Gabelstabi. Aber Strassen, die länger als 400 m geradeaus verlaufen, sind zum Motorradfahren eh nicht geeignet. :P



...Mach Dir lieber schon mal Gedanken um die Lackierung und das Tankdesign. :wink:


Wir haben uns, falls uns nicht noch was besseres einfällt, azorengrün metallic von Audi ausgsucht und möchten uns beim Dekor an diesem Kaffepott orientieren.

Schriftzug Honda.jpg


Die Schwinge und der Schriftzug soll relativ, aber nicht zu groß und Konturen des Tanks mit der weiß/goldenen Linie betont werden.

Das, ich würde es als "altgold" bezeichnen, soll sich auch an den Felgensternen und den Felgenringen wiederfinden. Die Flanken der Felgenringe werden, wie auch die Tauchrohre und das Endantriebsgehäuse, poliert.


Ich hab mich übrigens entschieden, den Tank nicht zu grundieren. Ich mach seitlich die Sicken zu, an denen der originale Schriftzug befestigt wird und den Rest überlasse ich Dir. Der Tank hat auf der Oberschale doch ein paar Dellen und die hast Du schneller und besser verspachtelt und verschliffen als ich. :wink:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4014
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von mrairbrush »

Weiß ich ja nix nix von. :-) Das Gold auch so vermackelt? Machst die Sicken mit Zinn zu? Wenn die nicht hinterrostet sind wäre es das sinnvollste. Dann fällt später nix ein. Noch schnell ein Alteisenfender polieren.
Hatte Dir eine PN geschrieben wegen einer anderen Sache. Hast nicht gesehen?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4014
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von mrairbrush »

Bissle OT. Die Hondaschwingen habe ich mit Sicherheit. Habe sie damals auf meine Gülle lackiert wie man sehen kann. Farbgebung war halt anders als heute. Lackteile mit Regenbogenkristalleffekt und Unmengen Klarlack. Einen ähnlichen groben Lack hatte ich später in dunkelblau auf meinem Fünfender (Audi). Brauchte 4x 5 Ltr. Klarlack bis der Audi glatt war. 1 Woche nur lackieren,schleifen lackieren....
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5323
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65

Re: Honda» Projekt Willem

Beitrag von jenscbr184 »

@Ralf
Immer fein zu sehen, wie du arbeitest. :salute:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics