Seite 1 von 3

IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 19. Apr 2025
von recycler
Servus Jungs,

meine Garage ist unterkellert und unbeheizt (und auch ungedämmt). Ich richte mir gerade einer der beiden Keller-Räume (ca. 40 qm) als Hobbywerkstatt her (eher für die Holzbearbeitung usw. - an den KFZ schraube ich eine Etage höher und hab hier eine mobile Dieselstandheizung mit Abgasführung nach aussen).

Im Keller selber tendiere ich eher zu einer elektrischen Lösung. Sprich an den wenigen kalten Tagen, wo ich hier etwas basteln möchte, suche ich schnelle, effektive und in der Anschaffung günstige Lösung (Holzofen geht leider nicht, da der Kamin an einer anderen Stelle im Haus sitzt). Der Holzofen funktioniert aber im Partykeller sehr gut.

Was haltet Ihr von diesen günstigen IR-Heizungen? Hat jemand sowas im Betrieb?

https://www.ebay.de/itm/356142252038?_s ... R-jD1-fJZQ

Freue mich auf Erfahrungen und Tipps.

Schöne Ostern

recycler

Re: IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 19. Apr 2025
von sven1
Aus der Erfahrung von Ralfs Werkstatteinweihung, eine feine Sache mit angenehmen Wärmegefühl und der Möglichkeit „punktueller“ Wärme.
Zu den Betriebskosten oder dem verlinkten Produkt kann ich nichts sagen.

Re: IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 19. Apr 2025
von halbtroll
Ich habe welche bei mir unter der Garagendecke.
Funktioniert sehr gut, das Wärmegefühl ist schnell da.
https://www.koenighaus-infrarot.de
Ich habe damals Paneele gekauft, die als 2.Wahl angeboten wurden. Technisch ok, nur die Oberfläche konnte sich nach einiger Zeit gelblich verfärben. In der Werkstatt kein Problem.
Ich habe die Dinger über einen Thermostaten geschaltet, der die Heizung bei unter 3°C einschaltet.
Über die Betriebskosten kann ich nix sagen.

Re: IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 19. Apr 2025
von recycler
Danke für die ersten Tipps. Hat Ralf Panele oder die friesertem Heizstrahler wie im Link verbaut? Würde fast diese bevorzugen da damit die Luft wohl besser zirkuliert und diese billiger sind. Splitklimanlage ist sicher billiger im Betrieb aber Anbringung vom Aussengerät ist hier schlecht möglich und anschließen darf das auch nur offiziell jemand mit Kälteschein…

Re: IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 19. Apr 2025
von sven1
Ralf hat Panele, wenn Ich nicht total daneben liege.

Dein Link kommt mir aber ehr wie so ein alter Baby-Wickeltisch-Strahler vor.

Re: IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 19. Apr 2025
von f104wart
sven1 hat geschrieben: 19. Apr 2025 Ralf hat Panele, wenn Ich nicht total daneben liege.
Meinst Du mich? ...Nee, ich hab keine Panele. Das waren Paletten. :grinsen1:

800IMG_2524.jpeg
IMG_3448.JPG

sven1 hat geschrieben: 19. Apr 2025 Aus der Erfahrung von Ralfs Werkstatteinweihung, eine feine Sache mit angenehmen Wärmegefühl und der Möglichkeit „punktueller“ Wärme.
Und genau das ist das Problem dabei: Vorne, wo Dich der Strahler anstrahlt, ist es schön warm, aber der Rücken ist kalt. Oder eben umgekehrt, je nachdem, was man der Heizung zugewendet hat.

Inzwischen hat mir mein Vermieter ein Split-Heizgerät installiert, also eine Luft-Luft-Wärmepumpe.

Das Ding ist 1stens deutlich wirtschaftlicher und verteilt die Wärme viel gleichmäßiger im Raum. Es ist überall gleichmäßig warm, egal ob ich an oder vor der Werkbank stehe, an der Drehmaschine oder an der Fräsmaschine, oder ob wir hinten in der Sitzecke sitzen.

Das Ding hat 5 kW Heizleistung, zieht aber nur etwa 1000 oder 1200 Watt, wärend der Infrarotstrahler (ohmsche Last) den Strom zieht, der auch der Heizleistung entspricht. Verbunden mit allen genannten Nachteilen.


Ich habe den Infrarotstrahler nach wie vor über der Sitzecke hängen, ihn diesen Winter aber nicht ein einziges Mal mehr in Betrieb gehabt.
Den vor der Werkbank brauche ich überhaupt nicht mehr.

Falls also jemand Interesse daran hat, kann er sich gerne bei mir melden.



Das Split-Heizgerät hat noch weitere Vorteile: Im Sommer kann ich damit kühlen oder es bei Bedarf auch als Luftentfeuchter nutzen.



...Wie gesagt; Einen Dunkelheizstrahler mit 2,2 kW habe ich abzugeben. Mein Vermieter, der die Dinger auch vertreibt, berät Dich aber auch gerne in Sachen Split-Heizgerät. Billiger und effizienter als mit einem 3kW (Heizleistung) Split-Heizgerät kannst Du nicht heizen. :wink:

Re: IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 19. Apr 2025
von FEZE
Es ist so wie Ralf es beschreibt.
Habe direkt von der Decke abgehängte 900w Paneele, über dem Platz wo ich an der Bühne stehe.
Nacken ist rot und extrem beweglich(fast wie ein Uhu), der Oberkörper fängt auch an zu stinken nach längerer Garzeit.
Weiter abwärts nur noch Eiszapfen im Winter.......Bier bleibt dafür auch kühl :zunge:

FEZE

Re: IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 19. Apr 2025
von recycler
Voll korrekte Werkstatt Ralf! So gemütlich da käme ich garnicht mehr zum arbeiten 🤫

Re: IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 19. Apr 2025
von mrairbrush
Wenn diese Split Heizung nur 1200 Watt braucht stellst draußen 2,5KW Photovoltaik hin und hängst die Heizung direkt dran ohne Leitung vom Hausnetz zu nutzen. Dann musst nix anmelden und hast tagsüber wenn etwas Licht da ist kostenlos warm.

Re: IR als Heizung für den Keller / Werkstatt - Erfahrungsberichte bitte!

Verfasst: 20. Apr 2025
von michaelw
Ganz so einfach ist das aber auch nicht.
Du überschätzt die Leistungsfähigkeit einer PV-Anlage in Verbindung mit Direktanschluß an einen Verbraucher wie eine
Split Heizung.
Das mindeste was zu tun wäre, ist eine Pufferung durch einen Akku + Wechselrichter.
Wenn dann die Kosten zusammengezählt werden, ist ein Kanonenofen mit Holz billiger.

Wenn ich das Wetter vom letzten Jahr betrachte, hat meine PV-Anlage auf dem Dach ziemlich wenig gebracht.

Mit ein bißchen Licht ist es nunmal nicht getan.

Nur mal so am Rande bemerkt.

Grüße aus Oberbayern
Michael