Seite 1 von 4
Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von hoyhar
Servus allerseits,
gerade ist ein EU-weiter Entwurf im Gange, welcher vorsieht, dass wir auch mit Krafträdern ab einem Fahrzeugalter von über 10 Jahren jahrlich zur HU müssen.
Recht und schön - aber mittlerweile sind die HU-Kosten für 10 Miun anschauen und einmal um den Hof fahren bei über 50 €.
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... n-100.html
https://www.derstandard.at/story/300000 ... tal-machen
BR24 sagte gestern im Radio - auch für Krafträder über 125 cm³ !
Da hat die Lobby wieder Arbeit geleistet. Welche Lobby das initiiert hat, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Re: Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von scrambler66
wenn ich das richtig verstanden habe ist das kein Entwurf, sondern bereits beschlossene Sache?
Der Tüv fordert das auch schon ne Weile, warum wohl

12 Monate ist eh noch zu lang, warum nicht alle 6 Monate? oder noch besser - vor
jeder Fahrt erst zum TüV. Nur so kann man sicher sein, das das Motorrad verkehrstauglich ist.

Re: Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von guzzifan
Re: Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von Jogis1K100
Nein kannst du nicht du kannst von TüF weg fahren und 100 Meter weiter stoppt dich die Polizeiiii

legt dir deine Karre still weil zu laut. Und es zählt nicht das der TüF das gerade abgesegnet hat.

Re: Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von guzzifan
Jogis1K100 hat geschrieben: 25. Apr 2025
.. 100 Meter weiter stoppt dich die Polizeiiii

legt dir deine Karre still weil zu laut.
Deswegen für die Rennleitung immer einen Satz Ohrenstöpsel zur Verfügung stellen.

Re: Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von hoyhar
Bei der letzten EU-Initiative, welche alle Länder dazu bringen sollte, alle Krafträder AUCH Kleinkrafträder bis 50 cm³ EU-weit zur Hauptuntersuchung zu verpflichten, war die DEKRA (!) die Hauptkraft hinter der Lobbyarbeit (Recherchen von Simson-Kanälen - war auf Simson 4.0 ein Beitrag mit Quellen zu sehen). Glücklicherweise scheiterte diese Initiative am EU-Partlament (Irland und Griechenland).
Meist sind es Interessen von Verbänden der Industrie oder den Prüfstellen, welche Lobby-Arbeit leisten.
Ein guter Prüfer erkennt auch, ob ein Fahrzeug 2 Jahre verkehrssicher ist - alles andere ist Verschleiß, welcher nur Kilometer-abhängig ist.
Zur Verkehrssicherheit trägt eine jähliche Untersuchung nichts bei.
Bei mir ist am Zettchen (Z200) die Hauptuntersuchung (ohne AU) schon jetzt mittlerweile teurer aus Steuer und Versicherung zusammen!
In Japan kurbelt man damit den Export an:
https://en.wikipedia.org/wiki/Motor-veh ... on_(Japan)
https://de.wikipedia.org/wiki/Shaken_(H ... ersuchung)
Re: Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von LastMohawk
Ach Jungs,
das hatten wir doch schon mal vor einigen Jahren, dass die HU nur noch für 12 Monate gestempelt wurde... und dann gabs das leidige Thema mit der Rückdatierung wenn jemand überzogen hatte. Derzeit musst nur schlicht das Doppelte bezahlen wenn die HU länger als zwei Monate überzogen wurde.
Lass mal die anderen Länder erstmal überhaupt ne HU einführen. Solange wird das nur ein Beschluß der EU sein. Also ich hab da keine Angst davor. Zumal meine Hobel nicht zur AU müssen und die Untersuchung im Stand aufm Hof stattfindet.
Gruß
der Indianer
Re: Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von Mopedschrauber
Hä?
War das vorm Krieg?
Ja, von 99 bis 2012 wurde nicht zurück datiert.
Der Rest? Also seit ich Auto und Motorrad fahre (1983) gab es dass nicht. War erst diesen Monat beim TÜV, der war ein Jahr abgelaufen, hat den normalen Preis gekostet.
Re: Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von Bambi
Glück gehabt, Werner
... und einen entweder mitfühlenden oder unaufmerksamen Prüfer erwischt. Ich wurde kürzlich auch gefragt 'Angehalten worden und Mängelkarte bekommen?' Auf mein 'Nein' hin wurde ohne Zusatzgebühr abgerechnet.
Schöne Grüße, Bambi
Re: Jährlich zum TÜV
Verfasst: 25. Apr 2025
von Bambi
Und noch meine Antwort/Einschätzung die ich MZ-Forum geäußert haben:
emme33 hat geschrieben:
... Bin immer noch der Meinung es werden nur neue Einnahmequellen gesucht um an unser Geld zu kommen, ...
Hallo zusammen,
diese Vermutung habe ich auch. Wobei das wahrscheinlich nur ganz oben in der Hierarchie der Prüforganisationen so gesehen wird. Ich wüsste mal gerne was die Ausführenden am unteren Ende der Kette dazu sagen. Dann gibt es entweder wochenlanges Warten für die Kunden auf einen Termin oder es wird schnell schnell 'drüber gefluddert'. Was die Verkehrssicherheit dann auch nicht wirklich erhöht ...
Schöne Grüße, Bambi