EP Dickschichtfüller anstelle Polyesterspachtel.
Verfasst: 16. Jul 2025
So nah kann man an der Lösung von Problemen sein wenn man nur den richtigen Suchbegriff verwendet.
Ein Österreicher Oldtimerlackierer sprach in Videos von einem Dickschichtfüller auf EP Basis um ein Spachteln mit Polyesterspachtel zu vermeiden. Dies fällt nach einiger Zeit ein seit dem man Styrole reduziert hat. Von der Quellbarkeit bei Feuchtigkeit ganz zu schweigen.
Als ich jetzt nach seinen erwähnten 300mü Schichtstärke suchte gab mir google das richtige Produkt aus.
MIPA E65S
Verdünnen darf man ihn nicht sonst werden Lösemittel bei hohen Schichtstärken eingeschlossen
und es bleibt im Untergrund weich. Anstatt zu verdünnen kann man die Materialtemperatur durch ein Wasserbad erhöhen. Epoxidharz wird dann gut flüssig. Ideal scheint 3mm Düse sein. Da dürfte der Luftbedarf entsprechend hoch sein.
Man könnte auch mit UV Füller arbeiten, der fällt auch nicht ein aber ist ziemlich teuer. Das Material ist mit 33€ für 1,5kg recht günstig so das man nicht sparen muss. Ganz grobe Vertiefungen kann man auch mit einem Epoxidharzspachtel vorarbeiten.
Einzige Nachteil sind die langen Trockenzeiten. Acrylfüller benötigt man dann auch nicht unbedingt mehr, oder nur noch als ganz dünne Schicht da auch dieser gewisse Nachteile hat.
Sprühdosen sind dann komplett raus.
Ein Österreicher Oldtimerlackierer sprach in Videos von einem Dickschichtfüller auf EP Basis um ein Spachteln mit Polyesterspachtel zu vermeiden. Dies fällt nach einiger Zeit ein seit dem man Styrole reduziert hat. Von der Quellbarkeit bei Feuchtigkeit ganz zu schweigen.
Als ich jetzt nach seinen erwähnten 300mü Schichtstärke suchte gab mir google das richtige Produkt aus.
MIPA E65S
Verdünnen darf man ihn nicht sonst werden Lösemittel bei hohen Schichtstärken eingeschlossen
und es bleibt im Untergrund weich. Anstatt zu verdünnen kann man die Materialtemperatur durch ein Wasserbad erhöhen. Epoxidharz wird dann gut flüssig. Ideal scheint 3mm Düse sein. Da dürfte der Luftbedarf entsprechend hoch sein.
Man könnte auch mit UV Füller arbeiten, der fällt auch nicht ein aber ist ziemlich teuer. Das Material ist mit 33€ für 1,5kg recht günstig so das man nicht sparen muss. Ganz grobe Vertiefungen kann man auch mit einem Epoxidharzspachtel vorarbeiten.
Einzige Nachteil sind die langen Trockenzeiten. Acrylfüller benötigt man dann auch nicht unbedingt mehr, oder nur noch als ganz dünne Schicht da auch dieser gewisse Nachteile hat.
Sprühdosen sind dann komplett raus.