Seite 1 von 2

Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 2. Nov 2025
von FastFranz
Hallo zusammen

Ich hatte schon mal geschrieben, dass ich mir eine Benelli 650 Tornado angelacht habe.
Jetzt steht sie da, nach vermutlich längerer Standzeit, und hat tatsächlich mit überschaubarem Aufwand irgendwie TÜV bekommen.
Jetzt fahre ich mal ein wenig damit und stelle fest, dass es richtig angenehm damit nicht ist.
Das Ding schüttelt wie ein Presslufthammer, und auch das vermeintliche Klopfen wich nicht, trotz verändertem Zündzeitpunkt.
Bei 3500 u/MIN wurde es geringfügig besser aber auch nicht schön
Jetzt überlege ich mir ob sich lohnt, hier das Feinwuchten der Kurbelwelle vorzunehmen.
Von großer Serienstreuung wurde in der Presse ja viel berichtet.
Bei einer Laufleistung von fast 50 TKM könnte man sich direkt auch überlegen neue Kolben zu verbauen, was natürlich eine Schleifen der Zylinder notwendig machen würde. Ganz zu schweigen von den Nadellagern der inneren Kurbelwellenlager sowie der Pleuelfuß der einteiligen Pleuel.
Lohnt das für den Motor überhaupt?
So und jetzt meine eigentliche Frage.
Kann mir jemand eine Motorenschmiede nennen, die sich diese Arbeiten auch tatsächlich zutraut mit einem vertretbaren Aufwand zu erledigen?
Was sich lohnt und was nicht muss ich natürlich selbst entscheiden, aber ein vertrauensvoller Ansprechpartner könnt hier schon helfen.


Gruß

Franz

Re: Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 2. Nov 2025
von Thommy
Hallo Franz,
bevor du das ganz große Besteck heraus holst, solltest du wirklich alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben. Wir sehen uns ja in dieser Woche, und falls du den Motor immer noch aufmachen möchtest, kann ich dir da vielleicht auch helfen.

Gruß Thommy

Re: Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 2. Nov 2025
von TortugaINC
Das ist doch ein 360° parallel-Twin, oder?
Wenn die Kiste keine Ausgleichswellen hat, wovon ich nicht ausgehe, dann ist es völlig normal das die Karre schüttelt. Das Feinwuchten hätte etwa den Effekt, wie mit einer Nagelfeile am Schmiedehammer zu agieren. Soll heißen: die freien Massenkräfte erster- und zweiter Ordnung sind von Haus aus so groß, dass ich keine signifikante Verbesserung erwarten würde. Im Grunde sind das zwei Eintöpfe nebeneinander. Wuchtfaktor irgendwas um die 50 werden die wohl ab Werk eh schon haben. Ohne Ausgleichswellen bekommt man das Schütteln nicht weg.
Wenn zum schütteln keine auffälligen Nebengeräusche kommen, die auf einen Defekt schließen lassen, dann würde ich mir das Geld sparen.

Re: Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 2. Nov 2025
von Stolle1989
Nen Einzylinder bzw Paralleltwin als Paarläufer mit stehenden Zylindern kenne ich eher bei 55-60%?
Da so Vibrationen eher in die Längs- anstatt Hochachse gehen und das für Piloten, zumindest männlich, angenehmer sein soll.
Bei liegenden Zylindern dann eher 40-45%.

Sind dein "klopfen"vll auch kaputte Pleuellager?

Ein Test ob es vom Motor kommt ist auch beo den Vibrationen mal die Kupplung ziehen. Verschwinden sie trotz annähernd gleicher Geschwindigkeit kommt es in der Regel aus dem Kurbeltrieb.

Im Vorfeld würde ich erst guclen ob es Pleuel, Hubzapfen, Lager usw noch gibt.

Denn wenn du den Schritt gehen willst muss eh auseinander gepresst werden. Und dann sollte man wissen ob es Teile gibt.

Wenn sich die Lager dennoch gut anfühlen und die Messergebnisse ebenfalls gut sind könnte man versuchen verlässliche Angaben über die Pleuelgewichte zu bekommen. Dann könnte man statisch (ist eh ausreichend genau) mit Gewichten an den Pleuel zumindest prüfen.

Re: Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 2. Nov 2025
von TortugaINC
Stolle1989 hat geschrieben: 2. Nov 2025 Da so Vibrationen eher in die Längs- anstatt Hochachse gehen und das für Piloten, zumindest männlich, angenehmer sein soll.
Hat der Apfelbeck mir auch geflüstert. Kann aber nicht beurteilen, ob die Italiener das 1970 schon auf dem Schirm hatten, drum hab ich es mit „irgendwas um die 50“ ein Stück weit offen gelassen.

Re: Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 2. Nov 2025
von Stolle1989
750er Laverda waren ja auch "mal so, mal so".
Mit Pech hatte man n Exemplar, bei dem im Betrieb die Zeiger der Instrumente abvibriert sind.

Re: Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 2. Nov 2025
von Bambi
Thema verfehlt, Setzen, Sechs, Bambi!

Re: Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 2. Nov 2025
von TortugaINC
?

Re: Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 3. Nov 2025
von Bambi
Ich war, bitte frag' mich nicht warum, Ty, bei einer Laverda SF 750 gelandet!
Ach, ich sehe es gerade: Hab' mich von Stolle auf's Glatteis führen lassen ... und weil ich einen Laverda-Spezialisten kenne (aber eher für Triples) ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Feinwuchten Kurbelwelle Benelli Tornado

Verfasst: 3. Nov 2025
von mazze
Die Kurbelwelle feinwuchten bringt keinen spürbaren Erfolg bei der Tornado, hatte ich auch schon gemacht.
Zwar nicht wegen dem rütteln , sondern weil sie getauscht werden musste und sich für die neue gebrauchte einfach die Gelegenheit geboten hat.
Die 650er ist eine Rüttelplatte mit Spaßfaktor, ruhigeren Lauf erreicht man nur durch eine penible Einstellung der Zündung und der Vergaser Synchronisation, aber so richtig ruhig wird der Motor nie werden.
Das Motorrad lebt halt und sich schütteln gehört dazu.
Wie bei den 750 Laverdas auch.
Das schütteln bei den Guzzi lässt sich ja auch nicht ganz vermeiden.
Zudem sollte man wohl auch noch die Zeit berücksichtigen in der der Motor konstruiert wurde, dann sieht man das wohl etwas anders, der Motor sollte einfach nur laufen und langlebig sein.
Und das ist er
Gruß mazze