Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Hitzeschutzbändern am Krümmer?
Im nassen Zustand von hinten nach vorne oder doch von vorne nach hinten wickeln?
Befestigen mit hitzefesten Edelstahl Kabelbinder oder doch lieber Schellen?
Lg
Andi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Hitzeschutzband
Hitzeschutzband
LG
Andi
Andi
Re: Hitzeschutzband
Wickeln:andreli hat geschrieben:Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Hitzeschutzbändern am Krümmer?
Im nassen Zustand von hinten nach vorne oder doch von vorne nach hinten wickeln?
Befestigen mit hitzefesten Edelstahl Kabelbinder oder doch lieber Schellen?
Lg
Andi
Du wickelst immer von oben nach unten bzw. von vorne nach hinten.
Lange genug wässern (1/2 Std), denn je voller das Band sich mit Wasser vollgesogen hat, umso enger/strammer leigt es im getrockneten Zustand um das Rohr. Du solltest es beim nassen wickeln ca. 8-10mm überlappen lassen, da es sich nach dem Trocknen nicht nur in der Länge sondern auch in der Breite zusammen zieht.
Welche Befestigung:
Ob Edelstahlkabelbinder oder Schellen, das muß jeder nach seinem pers. Geschmack entscheiden.
Am schönsten sieht es aus wenn man es näht

Ja, das geht....hitzefestes Garn besorgen oder ganz dünner VA Draht und ne Sacknadel kaufen.
Und dann munter an der Unterseite des Rohres vernähen und schon sitzt das Hitzeschutzband wie der Trombosestrumpf bei Oma ohne Halter am Beinchen...öööhm Röhrchen

LG Hans
- zitz
- Beiträge: 479
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
- Wohnort: Witten
Re: Hitzeschutzband
von hinten nach vorne wickeln, damit der Wind nicht darunter greift. Es gibt extra Edelstahlbänder zum befestigen, oder Edelstahldraht und ne Drillzange
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kommt Zeit, kommt Krad
- rosemaster
- Beiträge: 257
- Registriert: 27. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GSF650S, als Alltagsmoped. Was das nächste Projekt wird ist noch nicht sicher, möglicherweise ein Bobber auf Ural / Dnepr Basis. Mal sehen.
- Wohnort: 56459 Mähren
- Kontaktdaten:
Re: Hitzeschutzband
Hab das grade mit meiner Yamaha XJ650 durch. Schwarzes Hitzeschutzband gekauft, dazu spezielle Edelstahlschellen, die es aber leider nicht in schwarz gibt.
Ich selbst hab das Hitzschutzband gewässert, ca 1/2 Stunde und dann stramm vom Sammleranschluß zum Zylinderanschluß hin gewickelt. Dazu den Krümmer eingespannt so das ich auch richtig stramm ziehen kannte.
Überlappung jeweils ca. 1/3 der Bandbreite. Das Ganze war eine ziemliche Sauerei, das das Band, wenn es nass ist beim wickeln abfärbt. Nicht das jetzt die Farbe rausgeht, aber du saust dich doch ziemlich ein.
Die Edelstahlschellen habe ich schlußendlich nicht verwendet, sondern schwarz brünierten Edelstahldraht. Das fand ich optisch besser, weil unauffällig.
Nachdem dann der Auspuff komplett montiert war, Maschine ausreichen warmlaufen lassen, so das die Krümmer auch wirklich ausreichend heiss wurden.
Langzeiterfahrungen habe ich natürlich noch keine.
Ich selbst hab das Hitzschutzband gewässert, ca 1/2 Stunde und dann stramm vom Sammleranschluß zum Zylinderanschluß hin gewickelt. Dazu den Krümmer eingespannt so das ich auch richtig stramm ziehen kannte.
Überlappung jeweils ca. 1/3 der Bandbreite. Das Ganze war eine ziemliche Sauerei, das das Band, wenn es nass ist beim wickeln abfärbt. Nicht das jetzt die Farbe rausgeht, aber du saust dich doch ziemlich ein.
Die Edelstahlschellen habe ich schlußendlich nicht verwendet, sondern schwarz brünierten Edelstahldraht. Das fand ich optisch besser, weil unauffällig.
Nachdem dann der Auspuff komplett montiert war, Maschine ausreichen warmlaufen lassen, so das die Krümmer auch wirklich ausreichend heiss wurden.
Langzeiterfahrungen habe ich natürlich noch keine.
Kawasaki Suzuki GSF650S, als Alltagsmoped. Was das nächste Projekt wird ist noch nicht sicher, möglicherweise ein Bobber auf Ural / Dnepr Basis. Mal sehen. :-)
Und so etwas mach ich im richtigen Leben :-)
https://www.frank-hamm-webdesign.de
Und so etwas mach ich im richtigen Leben :-)
https://www.frank-hamm-webdesign.de
Re: Hitzeschutzband
Waaaas???zitz hat geschrieben:von hinten nach vorne wickeln, damit der Wind nicht darunter greift.

Sry zitz, ......du machst jetzt nen schlechten Witz,oder?!
Wenn das Zeug vorher vernünftig gewässert und gewickelt wurde, dann ist es nach der Trocknung und der ersten Hitzeeinwirkung so stramm, das es kurz vor der Zerreißgrenze steht.
Da greift kein Wind drunter, das passiert noch nicht mal im Dragster Sport und da haben die Moppeds nach 400m knappe 500km/h drauf, also ehrlich....

Es sei denn deine CB550 hat WARP-Antrieb, aber dann zieht es dir die "Halterlosen" über die Ohren

LG Hans
- zitz
- Beiträge: 479
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
- Wohnort: Witten
Re: Hitzeschutzband
Naja, bei ner C Kadett Limo hab ich das Zeug mal verloren.
Da war es von vorne nach hinten gewickelt. Bei näherer Betrachtung scheint es so gewesen zu sein, dass das offene Ende sich durch den Fahrtwind gelöst und um die Kardanwelle gewickelt hat.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Da war es von vorne nach hinten gewickelt. Bei näherer Betrachtung scheint es so gewesen zu sein, dass das offene Ende sich durch den Fahrtwind gelöst und um die Kardanwelle gewickelt hat.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kommt Zeit, kommt Krad
- Kaffeepause
- Beiträge: 1163
- Registriert: 24. Jan 2013
- Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992 - Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: AW: Hitzeschutzband
...Hier scheiden sich die Geister' der wickelt von vorne nach hinten' der andere von hinten nach vorne. Ich würde auch von hinten nach vorne wickeln'da hier bei Regenfahrten oder Moped säubern das Wasser besser ablaufen kann...
Gesendet von meinem ME173X mit Tapatalk 2
Gesendet von meinem ME173X mit Tapatalk 2
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
Re: AW: Hitzeschutzband
Der Aspekt ist interessant...hmmm...da hast du nicht ganz unrecht mit.Kaffeepause hat geschrieben:...Hier scheiden sich die Geister' der wickelt von vorne nach hinten' der andere von hinten nach vorne. Ich würde auch von hinten nach vorne wickeln'da hier bei Regenfahrten oder Moped säubern das Wasser besser ablaufen kann...
Gesendet von meinem ME173X mit Tapatalk 2
Ok, lag aber dann eher an der mangelnden Befestigung. Stimmt, wäre es anders herum gewickelt gewesen, dann wäre das in dem spez. Fall wohl nicht passiert.zitz hat geschrieben:Naja, bei ner C Kadett Limo hab ich das Zeug mal verloren.
Da war es von vorne nach hinten gewickelt. Bei näherer Betrachtung scheint es so gewesen zu sein, dass das offene Ende sich durch den Fahrtwind gelöst und um die Kardanwelle gewickelt hat.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Denke über das für oder wieder der Wickelrichtung kann man sich noch unendlich austauschen...
Das A+O ist jedenfalls eine gute Befestigung der Enden und ne stramme nasse Wickelart, kann man so festhalten,oder?!
LG Hans
- zitz
- Beiträge: 479
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
- Wohnort: Witten
Re: Hitzeschutzband
@hans
das kann man so festhalten. Bei der Four z.B. ist es so gewickelt und befestigt, dass es egal wäre ob von vorne nach hinten oder andersrum.
Wobei der spezielle Fall, wie bei dem Kadett bei einem Motorrad wiederum wesentlich unschönere Folgen haben könnte.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
das kann man so festhalten. Bei der Four z.B. ist es so gewickelt und befestigt, dass es egal wäre ob von vorne nach hinten oder andersrum.
Wobei der spezielle Fall, wie bei dem Kadett bei einem Motorrad wiederum wesentlich unschönere Folgen haben könnte.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kommt Zeit, kommt Krad