Seite 1 von 2

Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 23. Mär 2014
von Becksxxx
Hallo Leute,

ich suche eine gut erhaltene Nockenwelle für einen Cb 400 T Bj.79 mit der meine Honda wieder ihre originalen 43 Ps hat.
Hat einer von euch so eine und würde sie mir für einen fairen Preis verkaufen?


Außerdem bräuchte ich die Drehmomente für den Motor. Also am wichtigsten wären mir die Drehmomente für die Zylinderkopfschrauben und die für die Kipphebel schrauben.

Ich hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen. :dance2:

Re: Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 24. Mär 2014
von KZ550D1
Brauch ich auch

Re: Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 24. Mär 2014
von Kuwahades
frag mal im Honda-Board, den Olaf Frankfurt, der hat noch verschiedene Nockenwellen da und kann dir auch mit den Drehmomenten helfen

oder auch hier
http://www.cm400t.de/

Re: Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 24. Mär 2014
von UdoZ1R
Ich hab eine die weg soll.

Melde Dich einfach mal.

Gruß Udo

Re: Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 24. Mär 2014
von Kuwahades
UdoZ1R hat geschrieben:Ich hab eine die weg soll.

Melde Dich einfach mal.

Gruß Udo
die habbich doch schon bei deinem Bruder gekauft ;)

Re: Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 24. Mär 2014
von Kuwahades
Hier die Anleitung vom Olaf :

"Die Umrüstung von 20 auf 32 kW oder umgekehrt ist bei den CB 400- bzw. 450-Zweizylindern ganz einfach durch den Austausch der Nockenwelle zu erreichen – weitere Änderungen sind nicht erforderlich. Dies gilt genauso für die fast baugleichen 250er Motoren, aber nicht für die Doppelnockenwellen-Motoren aus den 70er Jahren. Für die CB 450S gibt Honda noch Änderungen am Vergaser vor, diese haben aber (nach Aussage einiger Fahrer) keine spürbaren Auswirkungen. Ebenso gibt Honda für die CB 450S eine Änderung des Kettenritzels vor – dies dient nur dazu, die Motordrehzahl bei Fahrgeräusch-Messgeschwindigkeit abzusenken, damit der eingetragene Wert eingehalten wird.

Und so geht´s: Motorrad stabil hinstellen (Hauptständer, ebene Fläche) und in den grössten Gang schalten (warum kommt später). Bank abnehmen, Tank abnehmen (1 Schraube entfernen, dann nach hinten abziehen). Die beiden Ventildeckelschrauben entfernen, Ventildeckel nach vorne über die Kipphebel wegschieben und zur Seite rausziehen (etwas hakelig, geht aber). Zündkerzen ausbauen – damit wir den Motor später ohne Kompression drehen können. Bei Motor mit aussenliegender Ölleitung (vorne zwischen den Krümmern) obere Schraube der Ölleitung entfernen, innere Ölleitungen von den Kipphebelböcken lösen und abnehmen. Die 8 Zylinderkopfschrauben ausbauen, dabei Positionen merken (die beiden mit den aufgeklebten Dichtungen müssen unbedingt wieder an der richtigen Position eingebaut werden, sonst kommt unten zwischen den Zylindern Öl raus). Die Schrauben in der Mitte lassen sich durch die Löcher im Rahmen nach oben schieben – dafür sind die Löcher da.
Kipphebelböcke abnehmen (sind mit Passhülsen aufgesetzt, etwas dran wackeln oder vorsichtig mit dem Schraubenzieher unter die Kante fassen und hochdrücken). Dabei nicht zu stark am Zylinderkopf ruckeln, damit er sich nicht von der Dichtung bzw. vom Zylinderblock löst – dann braucht es keine neue Zylinderkopfdichtung. 2 Schrauben vom Nockenwellenrad entfernen (am Hinterrad drehen, um die Schrauben noch oben zu drehen, Hinterrad festhalten, damit sich die Nockenwelle beim Lösen nicht mitdreht, deshalb der eingelegte Gang), Nockenwellenrad nach links vom Sitz drücken. Nockenwellenrad mit Kette (Kette nicht von Rad abheben!) mit einer Hand soweit wie möglich anheben, mit der anderen Hand die Nockenwelle anheben und nach rechts rausziehen, dabei drehen, um die Nocken durch die Aussparungen zu führen.
Neue Nockenwelle einschieben und in die Lager legen, Nockenwellenrad auf den Sitz drücken (etwas mühsam, weil dabei die Löcher in Nockenwelle und Rad gleich liegen müssen). Welches Loch im Nockenwellenrad mit welchem Loch der Welle zusammenkommt, ist egal (wirklich, kein Scherz).
Nockenwellenrad festschrauben, Rest in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau zusammenbauen.
Vor dem Aufsetzen des Ventildeckels Ventile einstellen (Einlass 0,10 mm, Auslass 0,14 mm). Beim Einbau der Ölleitungen die Anschlüsse festhalten, dass sie sich beim Festziehen nicht verdrehen können. Alle Schrauben ordentlich (aber nicht mit brutaler Gewalt) festziehen, genaue Anzugsdrehmomente kann ich leider nicht angeben.

Nach 1000 Kilometern noch mal Zylinderschrauben nachziehen und Ventile einstellen."

Re: Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 24. Mär 2014
von Scumbag
Ventildeckel: 8-12Nm
Nockenwellenrad: 18-22Nm
Zylinderschrauben: 30-33Nm

Re: Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 24. Mär 2014
von UdoZ1R
Kuwahades hat geschrieben:
UdoZ1R hat geschrieben:Ich hab eine die weg soll.

Melde Dich einfach mal.

Gruß Udo
die habbich doch schon bei deinem Bruder gekauft ;)
Ups hat der Schlumpf mir gar nicht erzählt tappingfoot tappingfoot Na Dann hab ich natürlich doch keine mehr tappingfoot

Gruß Udo

Re: Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 25. Mär 2014
von Becksxxx
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich habe jetzt eine Firma gefunden die Nockenwellen anfertigt. Wenn das nicht zu teuer ist werde ich mir vill eine neue anfertigen lassen. Die Informationen dazu werde ich dann auch nochmal posten


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Re: Suche Nockenwelle für Honda Cb 400 T

Verfasst: 25. Mär 2014
von Kuwahades
du könntes doch auch eine 27 PS Nocke Aufschweißen, oder aufchromen lassen ?
oder bestell doch eine aus Amerika, da gibts auch noch die von der Automatik Version, die hat dann so um die 38 PS