Seite 1 von 9

Kawasaki» Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 23. Feb 2013
von Alfons
Hallo,

ich arbeite gerade an der Instrumentierung und an der Gabelbrücke meiner Kawa Z 750.
Da ich ein gewisses Mitteilungsbedürfnis verspühre, zeige ich euch hier mal was ich genau vor habe.

Ich habe Stummellenker mit Ochsenaugen montiert und die Gabel gute 30 mm durchgeschoben.
Da jetzt die alte Lenkerhalterung so nutzlos rumsteht habe ich sie einfach abgesägt. Als nächstes will
ich die Gabelbrücke noch richtig in Form feilen und schleifen und evtl. die Löcher zu schweissen.

Heute habe ich mich aber erstmal um die Instrumente gekümmert. Ich habe einen Tacho bei ebay ersteigert der heute
geschliffen und poliert wurde damit er besser zu dem universal Drehzahlmesser passt. Ich werde den etwas größeren Tacho
mittig positionieren, den Drehzahlmesser rechts daneben. Hier mal ein paar Bilder.

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 24. Feb 2013
von theTon~
Moin Alfons,

tolle Idee mit dem kleineren Drehzahlmesser. Sieht richtig klasse aus und die beiden Instrumente passen optisch Super zusammen. :respekt:

Was has Du für ein Tacho genommen?

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 24. Feb 2013
von Alfons
Moinmoin,

ja danke. Hoffe das das hinterher so aussieht wie ichs mir vostelle. Dazu baue ich noch eine ganz kleine Kontrollleuchtenhalterung mit LEDs ...und das zündschloß muss natürlich verkleinert werden oder ganz verschwinden ...mal sehen.

Ich bin nicht sicher was das für ein Tacho ist, glaube von irgendeiner neueren Suzuki. Es ist/war einer wie dieser hier ,nur bis 240 km/h

http://www.ebay.de/itm/alte-Motorrad-In ... 48514662c6

Gruß

Alexander

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 24. Feb 2013
von mrrowin
Naja 240 Sachen reichen doch :oldtimer:

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 24. Feb 2013
von Sirtoby
Das mit der Gabelbrücke habe ich auch schon überlegt so zu machen... Hast du das vorher mal mit der Rennleitung abgesprochen? Ich mein, dass die Amis das so regelmäßig machen ist klar, aber geht das so ohne Weiteres durch den TÜV?
Persönlich habe ich keine Festigkeitsbedenken...aber wie schauts mit dem Herrn Inschenöör aus? :jump:

Wäre interessant, ob du bereits Infos hast...

Gruß Tobi

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 24. Feb 2013
von Alfons
Hallo Tobi,

natürlich wird das Ärger geben, is ja klar und mir erstmal wurscht. Ich spekuliere darauf dass das übersehen wird
wenn ich den Stummellenker eintragen lasse und die Gabelbrücke dafür so gut herrichte dass sie einfach wie ein Originalteil aussieht. :grinsen1: alles schön formschlüssig und neu lackiert, dann sage ich einfach das das immer schon so war. :dontknow:

Aber um deine Frage zu beantworten: Ich habe noch niemanden gefragt ob das OK ist. Kann das vielleicht jemand anders hier beantworten oder abschätzen?

Was die Festigkeit angeht habe ich auch keine bedenken (sonst würde ichs natürlich auch nicht machen) schliesslich ist das Teil ganz ordentlich verrippt von unten und eine Materialanhäufung an der Stelle bringt auch keine Stabilität.

Ich bin noch unsicher ob man diese Löcher zuschweissen kann, befürchte das sich die ganze Brücke dabei verziehen könnte. Kennt sich da jemand aus?

Das mit dem TÜV nervt so, das kann ich garnicht beschreiben.
Gruß

Alexander

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 24. Feb 2013
von HondaCafeRacer
2012-10.JPG
Hab ich auch gemacht. Meine habe ich aber glatt gemacht und wenn einer :bulle: meckert sag ich einfach :oldtimer: da gehören Böcke rauf.

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 24. Feb 2013
von halbtroll
Moin.
ich hatte das mal an nem XS 650-Gespann andersrum (mit der Größe von Tach und DZM mein ich). Ist aber schon ewig her...

Guckst Du:Bild

der halbtroll

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 25. Feb 2013
von Alfons
So. Jeden Tag ne gute Tat.
Heute war das Gehäuse für die Kontrollleuchten bzw. LEDs dran. Ich habe im CAD zwei Varianten für 5mm LEDs entworfen. Eine von beiden werde ich dann 3D drucken und speziellen LEDs mit einen Lichtaustrittswinkel von 170° bestücken.
Das ganze Teil wird direkt an an der Vorderseite der Gabelbrücke geschraubt, da wo früher das Zündschloß saß.

Gruß

Alexander

Re: AW: Gabelbrücke und Instrumente

Verfasst: 1. Mär 2013
von Nille
Hey Alfons, hab damals mit den originalen Four-Brücken auch solche Experimente gemacht. Da ich kein Alu-schweißen kann hab ichs beim Bekannten in der Firma dichtschweissen lassen. Hat sich leicht verzogen und ließ sich nicht mehr ideal aufstecken, nur noch mit Hilfe vom Hammer.