Suzuki» GS500 Umbau.....
Verfasst: 2. Mai 2014
Hallo zusammen,
nachdem ich in diesem Thread
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 9&start=10
ja schonmal kurz betr. der Kürzung des Heckrahmens angefragt habe, hier einmal kurz die Geschichte zur Anfrage beim TÜV.
Ich hbe eine kurze Beschreibung zum Umbau vorbereitet und diese zum Sachverständigen beim TÜV gesendet, nachdem er mir am Telefon sagte, um sich einen Überblick zu verschaffen, müsste er ein paar Bilder etc. haben.
siehe pdf. ganz unten. Hier nochmal vielen Dank an Timmyhawk für das Bild, welches ich verwenden durfte
Die Antwort kam relativ zügig und sah aus wie folgt:
Dann ein fahrtüchtiges Bike ohne Lackierung wird auch nicht so einfach.....
Zudem finde ich die Kosten von ca. 400,- bis 450,-€ auch enorm hoch....
Zumindest, wenn das nur für den Heckrahmenumbau sein soll....
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem TÜV diesbezüglich?
Natürlich könnte ich noch bei einer anderen TÜV-Stelle nachfragen....aber ich denke die Antworten werden sehr ähnlich sein.
Bis jetzt habe ich die alten Suzuki GS immer nur wieder (meist in Richtung Original) aufgebaut und nicht umgebaut....also gab es solche Probleme noch nicht......
Falls ihr irgendwelche Tipps und Infos für mich habt wäre ich sehr dankbar...
nachdem ich in diesem Thread
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 9&start=10
ja schonmal kurz betr. der Kürzung des Heckrahmens angefragt habe, hier einmal kurz die Geschichte zur Anfrage beim TÜV.
Ich hbe eine kurze Beschreibung zum Umbau vorbereitet und diese zum Sachverständigen beim TÜV gesendet, nachdem er mir am Telefon sagte, um sich einen Überblick zu verschaffen, müsste er ein paar Bilder etc. haben.
siehe pdf. ganz unten. Hier nochmal vielen Dank an Timmyhawk für das Bild, welches ich verwenden durfte

Die Antwort kam relativ zügig und sah aus wie folgt:
Alles schön und gut aber um TÜV-konform zu sein, soll ich jetzt einen Heckfender 150mm über Radmitte montieren. Ein kurzes Stück Kotflügel hinten war sowieso geplant....aber doch nicht so tiefHallo Herr Franke,
grundsätzlich sieht das ja ganz gut aus, doch bitte bedenken Sie auch, dass Sie eine ausreichende Radabdeckung benötigen (Kotflügel hinten).
Die Abdeckung muß gemäß §36a StVZO und der Richtlinie dazu ausgeführt werden.
[(1) Die Räder müssen über der oberen Hälfte eine Abdeckung haben, die mindestens
über die Laufflächenbreite der Reifen reicht. Der äußere Rand der Abdeckung
ist so weit wie möglich seitlich herumzuziehen. Die vordere u die hintere Kante der
Abdeckung dürfen bis 150 mm oberhalb der waagerechten Radmittellinie enden.
Bei Doppelachsen braucht die Abdeckung zwischen den Rädern nicht heruntergezogen
zu sein.
(2) Radabdeckungen müssen fest angebracht sein. Sie können aus mehreren Teilen
bestehen, die einander überdecken. Auch Teile des Aufbaus können als Abdeckung
dienen.
(3) Am Vorderrad von Krad genügt eine Abdeckung nach hinten, die oberhalb des
Scheitelpunkts des Rades beginnt.
..... Rest ist nicht für Krad]
Bitte das bei der Konstruktion beachten und geeignete Halterungen anbringen.
Wenn alles ordentlich verschweißt ist und der Rohbau (ohne Lackierung) steht, dann bitte nochmal alles fotografieren und mit mir einen Termin ausmachen für die Abnahme.
Bezüglich der Kosten (beliebte Frage): Die Sachverständigenstunde kostet 130,- und wenn Sie mir alles ordentlich vorrecherchieren, alle Unterlagen zu den Anbauteilen mitbringen und ein fahrtüchtiges Bike vorstellen (ohne Lackierung), dann können Sie von insgesamt ca. 3 Stunden ausgehen, die ich für Sie arbeiten darf.
Anschließend muss das Gutachten noch zur Bündelungsbehörde und dann zur Zulassungsstelle.
Rechnen Sie also insgesamt mit ca. 400-450,- für diese individuelle Umbaumaßnahme bis das Bike zugelassen ist.

Dann ein fahrtüchtiges Bike ohne Lackierung wird auch nicht so einfach.....

Zudem finde ich die Kosten von ca. 400,- bis 450,-€ auch enorm hoch....

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem TÜV diesbezüglich?
Natürlich könnte ich noch bei einer anderen TÜV-Stelle nachfragen....aber ich denke die Antworten werden sehr ähnlich sein.
Bis jetzt habe ich die alten Suzuki GS immer nur wieder (meist in Richtung Original) aufgebaut und nicht umgebaut....also gab es solche Probleme noch nicht......
Falls ihr irgendwelche Tipps und Infos für mich habt wäre ich sehr dankbar...