Seite 1 von 2
Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 15. Jul 2014
von BonsaiDriver
Moin
ich bin dem Grund meines Ausfalles bei der Ausfahrt auf die Schliche gekommen...
hat zwar etwas gedauert, da ich ganz neben bei auch noch etwas machen muß um mir mein Hobby auch erlauben zu können
Eigendlich habe ich vermutet, das sich die Kupplungszentralmutter gelöst haben müsste und somit der Kupplungsmitnehmer nicht mehr fest auf der Welle sitzt - leider war es das nicht - das bedeutet der Fehler sitzt etwas tiefer!
Ich habe das defekte Teil zwar noch nicht ausgebaut aber es zweifelsfrei diaknostiziert:
Die Getriebehauptwelle ist durchgebrochen!!!
Das ist Teil Nr. 1
Re: Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 16. Jul 2014
von Winnecaferacer

Hallo die getriebewelle ist durchgebrochen

Das ist aber unverschämt gemein.und Dan sagen die Biker immer " Mein motorrad frisst ja kein Brot .Ps.du kannst es wenigsten noch selber reparieren .

tschüss winne.Glück Auf .
Re: Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 16. Jul 2014
von Winnecaferacer
( BROT ) Hallo nicht dass das wieder falsch verstanden wird.mein schwager dieser grundschuldierektor ,sagt immer zu mir,ach winne las das Motorrad doch laufen.das Motorradfahren kostet doch nichts .das ist doch pinats .man man winne das Motorradfahren Frist doch kein Brot ...da kann ich nur sagen eine teuere brotwelle.so so ich Mus jetzt auch wieder kolhlen ran schleppen gehen.

tschüss winne. Kopf hoch du machst das schon.
Re: Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 16. Jul 2014
von BonsaiDriver
Moin
locker bleiben, das Teil hatte ich vor knapp 3 Jahren noch in der Hand, mit samt allen Lagern habe ich das Teil damals noch für Gut befunden...
wobei das die Welle durchbricht, damit habe ich jetzt nicht gerechnet,
das Getriebe ist eigentlich als sehr langlebig bekannt!
Teile für die alten Meriden Triumph gibt es noch sehr gut, da mach ich mit erst mal keine sorgen
... bei Britsh Bike Bits in England auf der 2014er Liste (660 Seiten) steht 70,00 Pfund, also zu haben, wird aber ein Gebrauchtteil sein
Re: Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 16. Jul 2014
von Tribsa
Hi Bonni,
alte Konstruktionen, altes Material. Wenn sie auch kein Brot fressen. Kaputt geht immer wieder mal was. Ich habe trotz komplettem Neuaufbau zwei Jahre gebraucht, bis die Schwachstellen ausgemerzt waren, nicht nur einmal den Schutzbrief gebraucht und die Karre manches Mal grundsätzlich in Frage gestellt. Warum tut man sich das an, wo es doch so zuverlässige Hondas gibt

? Weil diese Triumph Motoren den Motorradsound der Kindheit und Jugend geprägt haben und es jedes mal wieder für alles entschädigt, diesen trockenen Antritt zu spüren, der unvergleichlich ist mit allen Lebensäußerungen, die so ein altes englisches Teil von sich gibt

.
Freu dich drauf, wird schon

!
Grüße
Jürgen
Re: Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 16. Jul 2014
von Jupp100
Hi Ronni!
Danke für die Aufklärung. Ich fuhr ja gerade hinter Dir, als es
passiert ist.
Jürgens Aussage zum Sound kann ich voll bestätigen, selbst
durch meinen Integralhelm kam da noch ordentlich was an!
Gutes Gelingen bei der Reparatur!
Re: Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 16. Jul 2014
von BonsaiDriver
Moin
Kummer und Leid bin ich ja gewohnt - ich fahre ja auch noch einen echten alten klassischen Mini!
Wie Jürgen schon schreibt - jeder gefahrene Meter entschädigt einem für die vielen schönen Schrauber-Stunden!
Wenn man das nicht versteht sollte man sich nie ein altes (englisches) Fahrzeug kaufen!!!
Re: Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 16. Jul 2014
von Jupp100
Als Ex-Minifahrer und MG Midgetfahrer kann ich da nur wissend mit
dem Kopf nicken.

Re: Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 17. Jul 2014
von Brownie
BonsaiDriver hat geschrieben:Moin
jeder gefahrene Meter entschädigt einem für die vielen schönen Schrauber-Stunden!
Wenn man das nicht versteht sollte man sich nie ein altes (englisches) Fahrzeug kaufen!!!
Wohl war mit den Engländern....wohl wahr
Re: Nachlese zum CR Treffen Toneburg
Verfasst: 17. Jul 2014
von XRTT
BonsaiDriver hat geschrieben:Moin
Kummer und Leid bin ich ja gewohnt - ich fahre ja auch noch einen echten alten klassischen Mini!
Wie Jürgen schon schreibt - jeder gefahrene Meter entschädigt einem für die vielen schönen Schrauber-Stunden!
Wenn man das nicht versteht sollte man sich nie ein altes (englisches) Fahrzeug kaufen!!!
Bei den alten Harley-Sportstern aus den 60er/70ern bricht auch regelmäßig ne Getriebewelle bzw. ein Rad und in der Regel das Motorgehäuse gleich mit. Damit wird die Diagnose zwar leichter, aber die Reparatur ungleich aufwendiger. So gesehen ist ein Engländer ne prima Sache ;-)