Seite 1 von 1

Dokumentation Rad einspeichen

Verfasst: 5. Sep 2014
von UdoZ1R
Hallo zusammen,

weil ich sowieso das Vorderrad der CB 550 Four neu einspeichen muss, dachte ich mir mach mal ein paar Bilder davon. Vielleicht interessiert es ja jemanden.

Also man braucht eine Felge, eine Nabe, einen Satz Speichen, ne Flasche Flens oder gleichwertigen Ersatz und Geduld. :neener:

Grundsätzlich ist es gar nicht so schwer wie man vielleicht vermuten würde. Die Hondafelge hat 40 Speichen. Es gibt also je 20 innere und äußere Speichen. Sie unterscheiden sich durch die Kröpfung an den Enden.
20140905_173626.jpg
Die stärker gekröpften sind die inneren und die weniger stark gekröpften die äusseren. Die unterschiedlichen Speichen sind nötig, weil sie ja in die Löcher der Felge passen sollen. Ich fädele zuerst alle Speichen in die Nabe ein.
20140905_174418.jpg
Dann werden sie schonmal vorsortiert.
20140905_174924.jpg
Zwischendurch immer mal am Flens naschen :lachen1: So behält man den Überblick!

Dann die Felge überstreifen. Dabei darauf achten, dass die Speichen nicht die Felge zerkratzen. :oldtimer:

Danach muss man die Felge so drehen, bis z.B. die erste obere Speiche in die erste richtige Punzung paßt und den Nippel draufdrehen. Aber nur soweit, bis das Gewinde sicher gefasst. Jetzt müst ihr Zählen. Bei meiner Hondafelge mit 40 Speichen passt die nächste obere Speichen in das 4. Loch. Alle weiteren Speichen von oben passen dann jeweils 4 Löcher weiter. :dance2: Also relativ einfach bis jetzt.
20140905_181032(1)[1].jpg
Und immer mal wieder an das Flens denken :rockout:

Wenn die Sortierung der oben in die Nabe eingeführten Speichen richtig war, sollten sich alle anderen Speichen jetzt in die entsprechenden Punzungen einführen lassen. Da geht ohne Gewalt! Jeweil sofort auf die eingeführte Speiche einen Nippel drehen. Auch hier nur bis das GEwinde fasst.

Anschließend die ganze Sache umdrehen, oder einfach jetzt die unten auf dem Tisch liegenden Speichen einfädeln. Das sollte auch ohne Gewalt gehen.
20140905_182205[1].jpg
Die Nummer mit der mit dem Zentrieren folgt dann morgen :rockout:

Re: Dokumentation Rad einspeichen

Verfasst: 5. Sep 2014
von schraubnix
Hallo Udo

.daumen-h1:

Gute Idee das mal zu zeigen .

Gruss

Uli


P.S. :

schönes grün

Re: Dokumentation Rad einspeichen

Verfasst: 6. Sep 2014
von bieschels
Moin,

Das schaut doch schon gut aus.

Hat schon mal jemand exotische Speichenmuster gebaut?
Habe selber ein paar Laufräder fürs Rennrad gebaut und mal das 32er Muster auf der Seite unten gemacht (gibt es auch für 40 Löcher). Das war mit den langen, dünnen Fahrradspeichen schon eine arge Pflechterei und mit kurzen, dicken Moppedspeichen ists wohl noch schwieriger.
http://www.terminalvelocity.demon.co.uk/WheelBuild/

Tschö,
Dirk

Re: Dokumentation Rad einspeichen

Verfasst: 7. Sep 2014
von f104wart
Interessantes Thema. Undedingt weitermachen !! .daumen-h1:

...Da steckt noch viel Potential drin: Zweifachkreuzung, Dreifachkreuzung, Berechnung der Speichenlänge usw. :wink:

Interessant ist auch, sich mal den Kräfteverlauf an einem Speichenrad anzuschauen. ...Aber eins nach dem anderen. Zentrier Du erst mal. :wink:

Re: Dokumentation Rad einspeichen

Verfasst: 8. Sep 2014
von UdoZ1R
So weiter geht´s.

ich hatte mir vor ein paar Jahren mal notdürftig ein Gestell zusammengebraten mit dem ich bis jetzt alle Räder die so im laufe der Zeit durch meine Werkstatt gekommen sind aufgebaut habe. War eindeutig vor dem niederrheinischen Schweißworkshop :grinsen1: :grinsen1:
20140906_093312.jpg
Bei der Four sitzt im Vorderrad die Nabe mittig bezogen auf die Felge. Das ist z.B. beim Hinterrad anders. Also muss man die Stellung der Nabe zur Felge VOR dem Zerlegen des Rades ausmessen und aufschreiben :oldtimer: Nicht vergessen tappingfoot Ich habe also die Nabe mittig in mein Gestell gesteckt.
20140906_093403.jpg
Dann fixier ich mir zwei Plastikstreifen an dem Gestell. und zwar so, dass sie gerade nicht an der Felge anliegen wenn man sie dreht. So kann man böse Kratzer im Lack vermeiden. Diese Streifen kann man dann nach und nach, je nachdem wie weit die Zentrierung fortschreitet, weiter Richtung Felge verschieben. Einer übernimmt die Höhenkontrolle und der Zweite den Seitenschlag.
20140906_093848.jpg
Jetzt fängt die eigentliche Arbeit an. Wenn die Felge gut ist, also relativ gerade ist, geht das relativ schnell. Ich fange normalerweise damit an den Seitenschlag zu beseitigen. Immer langsam die Felge drehen und an der Stelle, an der sie z.B. nach rechst müsste, die rechten Speichen ein bisschen anziehen. Nicht zuviel auf einmal wollen hilft dabei :rockout: :rockout: Also nicht bis an den Anschlag spannen, sondern gerne noch eine Extrarunde drehen.

Wenn das halbwegs stimmt, also so bis auf 1-2 mm sollte man sich um den Höhenschlag kümmern. Dabei ist der Trick, dass wenn die Felge am unteren Plastikstreifen anliegen würde, also hoch muß, müssen die ganz oben stehenden Speichen leicht gelöst werden, sozusagen um Platz für unten zu schaffen. Aber die rechten und linken Speichen gleichmäßig lösen, damit der Seitenschlag nicht wiederkommt :shock:
20140906_093856.jpg
Wenn der Seitenschlag und auch der Höhenschlag ok sind, kommt nochmal ein spannender Moment. Jetzt müssen die Speichen alle gleich fest angezogen werden. Dazu muss Speiche für Speiche gaaaaanz zart nachgezogen werden. Wenn man hier zuviel will, fängt das Ganze nämlich von vorne an tappingfoot Mit nem Schraubendreher immer wieder über die Speichen klappern. Wenn alle gleich Pling machen ist das Rad fertig. :jump: Dabei nicht vergessen weiterhin den Schlag zu prüfen :oldtimer:


Mit einem bisschen Geduld klappt das recht schnell. Ich hab eine knappe halbe Stunde gebraucht, weil die Felge wirklich gut war. Für mein erstes Rad hab ich wohl zwei gebraucht :grinsen1: :grinsen1:

Der Reifenhändler hat gefragt ob ich das Rad selber eingespeicht hätte. Der Seitenschlag ist ca. 3/10 mm. Der Höhenschlag ca. 1 mm im Bereich des Schweißstoßes.

:jump: :jump: :jump:

Re: Dokumentation Rad einspeichen

Verfasst: 9. Sep 2014
von Meicel
f104wart hat geschrieben:Interessantes Thema. Undedingt weitermachen !! .daumen-h1:

...Da steckt noch viel Potential drin: Zweifachkreuzung, Dreifachkreuzung, Berechnung der Speichenlänge usw. :wink:

Interessant ist auch, sich mal den Kräfteverlauf an einem Speichenrad anzuschauen. ...Aber eins nach dem anderen. Zentrier Du erst mal. :wink:
Ein paar Infos DAZU finden sich hier http://www.walmotec.de/html/tipps.html

Gruß,
Meicel