Auspuff selber bauen wie?
Verfasst: 11. Sep 2014
So, dann probier ich das hier auch mal hier im Forum:
mangelnder Staudruck etc hat mich bei der ersten Underengine Anlage an der Bandit 1200, wie auch an der CBR 900RR richtig fett Leistung gekostet.
Also die große Frage, wie baut man sowas richtig?
Da ich an der FJ 1200 was Eigenes oder ggf. an einer zukünftigen Harley gerne eine Shotgun Anlage hätte, will ich das ganze mal besser verstehen...
Bisheriges Wissen:
Ideal sind über Interferrenzrohre verbundene Krümmerrohre, die nach der Verbindung konisch werden und an der Austrittsstelle nochmal eine verengung haben, was zu einem Venturi Effekt sorgt und nochmal richtig hilft. Genauso wichtig ist eine kleine Abrisskante am Auslass... polierter Auslass mit einem "Nubsi" in der Mitte oder einer Verengung sorgt für gute Ergebnisse...
Das ist alles bisher unbegründete Erfahrung, die ich nur teilweise verstehe...
Und bei Custom gedöns ist "kauf Akra, die wissen was sie tun" keine Lösung...
Hat jemand mehr Erfahrungen damit gesammelt, wie man nen Auspuff richtig anfertigt?
Was muss/kann man da so berechnen?
Was ich bisher lesen konnte in einem anderen Forum:
Einen Krümmer selbst zu bauen ist fast noch schlimmer.
Mit einfach mal ein paar Rohre zusammenbraten ist da nicht.
Rohrquerschnitt sollte in keinem Fall kleiner werden als dein Motorauslass.
Ist glaube ich meist D=ca 40 mm. Grade bei den neuen Motoren wird oft mit der Resonaz vom Abgastrakt gearbeitet,
weil dadurch ne Aufladung im Brennraum erzielt wird.
Also zu großer Durchsatz = Leistungsverlust...zu wenig Durchsatz aber auch da zuviel Staudruck (im schlimmsten Fall schließt dein Auslassventil nicht richtig und kriegt eins aufe Birne).
Bei vielen Rennsportkrümmern siehst du direkt nach dem Motorausgang im Krümmerrohr eine Verengung was die Abströmung vom Gas begünstigt weil es wie ne Düse funzt.
Du nimmst also Schwingungen und stellst ne gute Strömung ein.
Bei 4-2-1 Anlagen solltest du bei den Übergangsstücken darauf achten, dass das weiterführende Rohr ungefähr den Querschnitt der vorigen Rohre hat..auf keinem Fall Kleiner.
Also angenommen du fängst mit 4x 40mm Rohr an teilst mit 2 Y Stücken auf und gehst dann mit zwei 40 mm Rohren weiter ( so baust du nen gewissen Staudruck auf den es definitiv braucht) bis zum 3. Y-Stück Wenn du alle Rohre dann letzten Endes zusammenführst, kannst du nicht die zwei Rohre in ein 40iger führen sondern musst größer werden.
meist so um die 60 glaube ich. Somit hast du ne Querschnittserweiterung und und nimmst dem Dämpfer schon Arbeit ab weil du die Strömungsgeschwindigkeit abbremst und somit auch den Schall.
Wichtig ist, dass alle Rohre eines Teilstücks dieselben längen haben!
Also einfach mal Sammler wegflexen ist nicht..entweder arbeitest du dann mit vernünftigen Rohrlängen um das zu kompensieren oder deine Strömungsgeschwindigkeit ist so hoch das es dir förmlich das brennbare Gemisch aus dem Brennraum saugt und dein Moped gerade bei hohen Drehzahlen viel zu mager läuft.
Tool für Krümmerbau:
Was habt Ihr so dazu beizutragen? Kennt sich da jemand aus?
Danke und Gruß
Fen
mangelnder Staudruck etc hat mich bei der ersten Underengine Anlage an der Bandit 1200, wie auch an der CBR 900RR richtig fett Leistung gekostet.
Also die große Frage, wie baut man sowas richtig?
Da ich an der FJ 1200 was Eigenes oder ggf. an einer zukünftigen Harley gerne eine Shotgun Anlage hätte, will ich das ganze mal besser verstehen...
Bisheriges Wissen:
Ideal sind über Interferrenzrohre verbundene Krümmerrohre, die nach der Verbindung konisch werden und an der Austrittsstelle nochmal eine verengung haben, was zu einem Venturi Effekt sorgt und nochmal richtig hilft. Genauso wichtig ist eine kleine Abrisskante am Auslass... polierter Auslass mit einem "Nubsi" in der Mitte oder einer Verengung sorgt für gute Ergebnisse...
Das ist alles bisher unbegründete Erfahrung, die ich nur teilweise verstehe...
Und bei Custom gedöns ist "kauf Akra, die wissen was sie tun" keine Lösung...
Hat jemand mehr Erfahrungen damit gesammelt, wie man nen Auspuff richtig anfertigt?
Was muss/kann man da so berechnen?
Was ich bisher lesen konnte in einem anderen Forum:
Einen Krümmer selbst zu bauen ist fast noch schlimmer.
Mit einfach mal ein paar Rohre zusammenbraten ist da nicht.
Rohrquerschnitt sollte in keinem Fall kleiner werden als dein Motorauslass.
Ist glaube ich meist D=ca 40 mm. Grade bei den neuen Motoren wird oft mit der Resonaz vom Abgastrakt gearbeitet,
weil dadurch ne Aufladung im Brennraum erzielt wird.
Also zu großer Durchsatz = Leistungsverlust...zu wenig Durchsatz aber auch da zuviel Staudruck (im schlimmsten Fall schließt dein Auslassventil nicht richtig und kriegt eins aufe Birne).
Bei vielen Rennsportkrümmern siehst du direkt nach dem Motorausgang im Krümmerrohr eine Verengung was die Abströmung vom Gas begünstigt weil es wie ne Düse funzt.
Du nimmst also Schwingungen und stellst ne gute Strömung ein.
Bei 4-2-1 Anlagen solltest du bei den Übergangsstücken darauf achten, dass das weiterführende Rohr ungefähr den Querschnitt der vorigen Rohre hat..auf keinem Fall Kleiner.
Also angenommen du fängst mit 4x 40mm Rohr an teilst mit 2 Y Stücken auf und gehst dann mit zwei 40 mm Rohren weiter ( so baust du nen gewissen Staudruck auf den es definitiv braucht) bis zum 3. Y-Stück Wenn du alle Rohre dann letzten Endes zusammenführst, kannst du nicht die zwei Rohre in ein 40iger führen sondern musst größer werden.
meist so um die 60 glaube ich. Somit hast du ne Querschnittserweiterung und und nimmst dem Dämpfer schon Arbeit ab weil du die Strömungsgeschwindigkeit abbremst und somit auch den Schall.
Wichtig ist, dass alle Rohre eines Teilstücks dieselben längen haben!
Also einfach mal Sammler wegflexen ist nicht..entweder arbeitest du dann mit vernünftigen Rohrlängen um das zu kompensieren oder deine Strömungsgeschwindigkeit ist so hoch das es dir förmlich das brennbare Gemisch aus dem Brennraum saugt und dein Moped gerade bei hohen Drehzahlen viel zu mager läuft.
Tool für Krümmerbau:
Was habt Ihr so dazu beizutragen? Kennt sich da jemand aus?
Danke und Gruß
Fen