Seite 1 von 2

Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von bigben
Hallo Zusammen,

Ich überhole gerade den Motor meiner XV750 SE und habe folgende Frage dazu:

Die Bezeichnungen auf den Lagern sind Standard, also z.B 6912 oder 6308 (Kurbelwelle) Nach langem suchen habe ich herausgefunden, dass die Kurbelwellenlager (hier Zusatz 9C3) L in C3 und R in C4 , also mit erhöhter Lagerluft zu wählen sind. Zu den anderen Lagern kann ich aber leider nichts finden, denke aber, dass auf Grund der thermischen Belastung auch dort erhöhte Lagerluft nicht schaden würde.

Die zugehörigen Teilenummern geben darüber leider auch keinen Aufschluß, da sie nur den Artikel bezeichnen aber nicht die Ausführung.

Was würdet Ihr mir raten, alle nicht per Lagerbezeichnung mit C3 benannten Lager mit erhöhter Lagerluft zu wählen?


Best Dank für Eure Hilfe

Gruß bigben

Re: Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von MichaelZ750Twin
Hi Bigben,

dieses Thema wird üblicherweise in Zusammenhang mit Radlagern und deren Rollwiderstand diskutiert.
In Bezug auf Motorlager gibt es doch klare Vorschriften des Fahrzeugherstellers, welches Spiel zulässig ist bzw. welche Lagertypen zu verwenden sind.
Ich würde da keine Experimente wagen.

Re: Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von ichstehaufDKW
Hallo Bigben,
bei den XV-Motoren ist eigentlich nur das rechte KW-Lager in C4 ausgeführt, links in C3, alle anderen (Getriebe)Lager haben normale Lagerluft,
die -etwas blöde- Besonderheit bei den XVs:die KW Lager sind keine Norm-Lager, die haben 94mm Außendurchmesser und werden nur von Koyo hergestellt. Preis: so um 120-140 Eu (pro Stück) , zum Glück sind die recht robust, schrotten kann man die am besten bei unsachgemäßem Ein- oderAusbau,
Gruß Ali
edit: lechts und rinks wervechselt: KW-Lager in Fahrtrichtung links:C4, rechts:C3

Re: Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von bigben
Danke

Danke - das Problem ist, die kosten nicht 120 -140 sondern bei Yammi ganze 219,-- (netto)Stück

Weiterhin bin ich sehr unsicher welche richtig sind: Lt. meiner Teileliste XV750 SE wären DAS
http://www.ebay.de/itm/YAMAHA-XV750H-81 ... 2ecd63d4c6
die richtigen Lager, entsprächen aber den 6308 C3, die aber haben nur ø90mm. meine sind aber definitiv ø94mm.

Bezeichnung: 580809-9C3 Koyo



Könnte man einen Zwischenring drehen und einsetzen? Oder hate jemand noch welche da liegen :grin: :grin: :grin: :grin:

Danke bigben

Re: Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von bigben
Hat vielleicht jemand die richtige Teilenummer

Diese sind dann nicht richtig 93306-30804 und 93306-30805 oder vielleicht das ganze richtige Dokument dazu?

Danke bigben

Re: Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von ichstehaufDKW
Für die Teilenummern guckst du bei: www.tr1.de unter technics, die Lager für die TR sind -bis auf den Kardan- gleich.
Die Getriebelager sind Normteile, bei Bedarf einfach ausbauen, messen und neue kaufen, gibts in allen Qualitäten günstig.
Die KW-Lager gibts günstig mit Außen 90mm, aber 2 Ringe einzupassen dürfte teurer werden als 2 neue 94mm Lager, es sei denn du kannst das selbst anfertigen und einschrumpfen, so, dass der Außenring garantiert nicht mitdreht. Das ist schon recht komplex.
ich hab vor 2 Jahren für die 94mm Lager bei H.Meise noch 125 Eu pro Stück bezahlt. Sind deine denn def. hin? Eigentlich sind die robust,
Gruß Ali

Re: Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von bigben
Danke für den Hinweis zu TR1

Hin sind sie nicht, Spiel kann ich "gefühlt"keines festestellen, ich denke halt nur, wenn der Motor (geschätzt 50.000km) schon mal offen ist, kann man ja die Lager tauschen. Bis auf die KW Lager sind ja alles Normlager.

Was macht man mit den Pleuellagern - lassen?

Danke bigben

Re: Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von ichstehaufDKW
Die Pleuellager unten würde ich tauschen, die gibts bei Meise recht günstig. Da würde ich aber engere als angegeben nehmen, (Auf der KW und den Pleuelfüßen stehen Nummern, durch die die Größe bestimmt werden soll) also "schwarze", oder vorn "blau" , hinten "Schwarz".
Vorn / hinten sind die unterschiedlich, vorn 1 Ölbohrung, hinten deren 2. Die Dehnschrauben kann man 2-3 mal verwenden, bis 30 NM gleichmäßig anziehen, dann in einem Zug bis 48 Nm
Die KW-Lager halten gerne weit über 100000KM, Der Aus-Einbau ist nicht ganz ohne, nur mit Hitze und den richtigen Ziehern/Drückern ohne Schaden zu bewerkstelligen,
Gruß Ali
hab mir eben den Ebay-link angeschaut, dass sind def. die richtigen Lager, für den Preis würd ich die bestellen, wenn ich jetzt welche bräuchte.

Re: Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von bigben
Ich blick´s nicht mehr.

Meine ist eine 5G5 von 82, die Lager mit den Teilenummern 93306-30804 und 93306-30805 beziehen sich alle auf die XV750H oder J , meine ist eine SE, EZ 01.1983, also aus ´82.

Die Lager sind auch keine Bearing (6308-9C3 6308-9C4) sondern 530809-9C3 - 6308 wären ø90mm nicht 94mm.

Gruß bigben

Re: Motorlager - erhöhte Lagerluft / C3/C4?

Verfasst: 21. Sep 2014
von ichstehaufDKW
Bearing (dt. für Lager ) 86308C4 und 86308C3 mit dem Zusatz "Special" sind die 94mm -Koyo-Lager, die passen -und da bin ich mir zu 99% sicher in alle XV 750 , XV1000, TR1, selbst die BT1100 hat die eventuell noch, deswegen auch noch verfügbar.
Ist etwas verwirrend, Yamaha hätte sehr einfach auch Norm-Lager mit 90 oder 95mm einbauen können, wer weiss was die Ingenieule sich dabei gedacht haben,
Gruß Ali