forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Lenkrohr weiten?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Lenkrohr weiten?

Beitrag von wimmerma »

Hallo Jungs,

Bei meinem XV750 Umbau mit GSXR K2 Gabel ergibt sich ein kleines Problem.

Das XV750 Lenkrohr ist im Durchmesser ca. 2/10 zu klein für die untere Gabelbrücke, fällt also durch. tappingfoot

Neben der Variante "Alles neu", hätte ich folgende Versionen im Kopf.

-Das Lenkrohr Auftragschweissen lassen und dann aufs Passmaß runterdrehen. Geht relativ einfach.
-Das Lenkrohr mit nem Dorn weiten. Geht zwar schnell, wenn man den passenden Dorn hat, muß auch erst gedreht werden.

Ich tendiere zum Schweissen und abdrehen.

Was denkt der Profi?
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Lenkrohr weiten?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Marcus,

mit Lenkrohr meinst du das Schaftrohr, gelagert in den Lenkkopflagern und es geht um dessen Befestigung in der unteren Gabelbrücke, korrekt ?

Ich würde das auf jeden Fall auftragsschweißen und abdrehen lassen, damit es auf der gesamten Höhe der unteren Gabelbrücke zu einer form- und kraftschlüssigen Verbindung kommt. Anschließend das eingepresste Schaftrohr nochmal von unten kreisrund mit der Gabelbrücke verschweißen. So wurde es zumindest mit den Gabelbrücken in den 1980ern gemacht ;-)
Ob nur das Einpressen allein reichen würde, kann ich nicht beurteilen.

Das Aufweiten führt meines Erachtens nur zu einer kegeligen Erweiterung des Rohrs und sorgt nicht für einen guten Sitz in der unteren Gabelbrücke.

LG, Michael
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Lenkrohr weiten?

Beitrag von Alrik »

Mir wär abdrehen auch sympathischer, dann hast du definitiv nen gleichmäßigen Durchmesser auf definierter Länge und die Passung für den Innenring am unteren Lager is kein Zufallsergebnis.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

MisterT

Re: Lenkrohr weiten?

Beitrag von MisterT »

Steuerrohr in der Regel Stahl, Gabelbrücke in der Regel Alu. Diese Materialien würde ich eher nicht miteinander verschweißen :hammer:
Das nur zu dem Vorschlag vom post davor.
Weiß einer, aus welchem Werkstoff das Steuerrohr genau ist?
Wenns was festes ist musst du obacht geben...bei zu hohem kohlenstoffgehalt hast du nach dem Schweißen spröde, eher wenig duktile Eigenschaften...-->Gefährlich. Bei Getriebewellen wäre das Bedenklich, ich hab aber echt keinen Dunst aus was lenkrohre genau sind

MisterT

Re: Lenkrohr weiten?

Beitrag von MisterT »

Was spricht dagegen das gsxr lenkrohr zu nehmen?

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Lenkrohr weiten?

Beitrag von wimmerma »

Normalerweise ist es die gleiche Materialpaarung. Alu/Alu, Stahl/Stahl.
Hier nicht mehr, verschweissen geht also nicht.

Es ist einfach zu kurz, da kann man nix zaubern.
Dann fehlt noch die Einfräsung für das klassische Lenkschloß.
Bei Alu eh nicht so vorteilhaft.
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Lenkrohr weiten?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Klar habt ihr Recht !
Also nicht miteinander verschweißen.
Die untere Gabelbrücke der alten Moppeds ist ja aus Stahl :oops: , nur die obere Brücke ist Alu.
(Sehr generelle Aussage zu japanischen Youngtimern und es wird sicher genügend abweichende Auslegungen geben!)

Dann bleibt die spannende Frage, mit welchem Maß man hier arbeiten muß, um durch Einpressen eine sichere Verbindung zu schaffen ?
Mal was anderes dazu:
Könnte man das auch einkleben ? :dontknow:
Da gibt es ja mittlerweile erstaunliche Möglichkeiten.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 26. Okt 2014, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
bosn
Beiträge: 347
Registriert: 17. Aug 2014
Motorrad:: Bonneville T120 ´68
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Lenkrohr weiten?

Beitrag von bosn »

Warum drehst du dir nicht ein komplett neues Lenkrohr ?
Muss halt nur das passende Material nehmen (z.B. C45 oder ´n CrMo)
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Lenkrohr weiten?

Beitrag von Alrik »

Oder unten ein anderes Lager?
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Lenkrohr weiten?

Beitrag von Oette »

Ich würde mir direkt ein neues drehen lassen. Mit der Option, so die Lager frei wählen zu können.

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik