Seite 1 von 2

Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von obelix
Mahlzeit!

Ich hab an der Kawa ja auch die Uralt-Glas-Sicherungen. Nun überlege ich, ob ich die nicht rauswerfe und gegen was moderneres und praktischeres ersetze. Vorteil wäre, der Kasten kann entfallen, die Sicherung sitzt da, wo sie am meisten Sinn macht und man bekommt immer und überall passenden Ersatz. Oder - man benutzt gleich Automaten, was ich vorziehen würde.

Würde also so ausschauen - dezentral verbaut mit solchen Haltern:

Bild

und Flachstecksicherungen für mehrmalige Verwendung (nie mehr Ersatzsicherungen brauchen), z.B. als normaler Automat:

Bild

Oder mit manueller Auslösung quasi als zusätzliche Diebstahlsicherung:

Gibt es gegen diese Bauart Argumente? Hat das schon jemand verbaut?
Ähnliche Automaten hab ich hier liegen, die hab ich schon in ner Menge Autos verbaut, nur im Mopped noch nicht. Deshalb dachte ich mir, frage ich mal vorab die Spezialisten, ob das evtl. im Betrieb Probleme aufwirft. Natürlich will ich die Sicherungen nicht wirklich lose baumeln lassen, ich dachte da an eine Befestigung, die auch Vibrationen auffangen kann, z.B. mit kleinen Ohrschellen mit untergelegten Gummipuffern. schön daran ist halt, dass man die wunderbar verstecken kann, den grossen Kasten dafür entsorgen und auch keine Reservesicherungen mehr mitschleppen muss.

Eure Meinungen dazu?

Gruss

Obelix

Re: Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von frm34
Ich habe soetwas bei "Annemarie" -meinem ChangJiang Gespann verbaut und damit auch die Glassicherung ersetzt.
Ordentlich eingecrimpt und mit Schrumpfschlauch abgedeckt - seit 4 Jahren ohne Probleme.

Re: Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von Jupp100
Moin!

Ich habe so einen Sicherungshalter, wenn auch nicht die Luxusversion
mit Deckel, wie auf Deinem Bild, in der GSX 250 E verbaut.
Null Probleme. .daumen-h1:

Re: Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von Troubadix
Gute Idee, aber der automat dürfte nicht unter den deckel gehen, ausserdem würden mich die Sicherungen schon stören wenn sie da so Halterlos rumliegen, OK man könnte evtl was bauen wo man sie einsteckt, wenns aber was anderes gibt um deine 4-5 Sicherungen fest zu Installieren dann würde ich sowas bevorzugen, ggf kann ja ein moderneres Möp als spender dienen, findet sich doch bei E-Dingsbums sicher was.

Ach ja, und Zentral verbauen, nix ist Schlimmer als wegen ner Sicherung auf die Suche gehen zu müssen wo man sie denn nun verbaut hat...


Troubadix

Re: Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von Jupp100
Hi Obelix!

Da habe ich wohl nicht genau genug gelesen. :versteck:
Ich bin von nur einer Sicherung ausgegangen, eben so,
wie bei der GSX 250 E.

Wenn Du da mehrere hast, ist diese Lösung vielleicht die
bessere?

http://www.reichelt.de/FKS-HALTER-4/3/i ... ungshalter

Re: Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von BigChrisXXL
+ Zusatz Zentral Sicherung....

Bild

Re: Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von bolleanneniers
BigChrisXXL hat geschrieben:+ Zusatz Zentral Sicherung
Braucht man nur bei den K-Haufen!!!


www.bolleanneniers.de

Re: Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von didi69
Moin,
ich hab mir mehrere von denen zugelegt.. als Ersatz für den Sicherungskasten oben in der Gabelbrücke...
hat mir mein Elektronikfachgeschäft des Vertrauens empfohlen...
kann man dann zu einen Block zusammenstecken.
ist zwar en bisl teuer.. soll aber mehr oder weniger Wasser/Feuchtigkeit wegstecken...
bei Interesse wenn man auf dem Bild nicht so viel erkennt... kann ich mehr Auskünfte posten...

Re: Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von Alrik
Ja, 'n Link wär ganz nett. Ich hab da nämlich auch nen Sicherungskasten zuviel auf der Gabelbrücke. :)

Re: Sicherungswechsel Glas - Flachsteck

Verfasst: 10. Nov 2014
von obelix
Alrik hat geschrieben:Ja, 'n Link wär ganz nett. Ich hab da nämlich auch nen Sicherungskasten zuviel auf der Gabelbrücke. :)

Solche Bauteile bekommst in der Bucht für kein Geld. Oder - wenn Du eine Funkenschusterbude (Boschdienst o.ä.) in der Nähe hast, in Kleinstmengen sogar für umme gegen nettes Fragen. Rechnung schreiben lohnt halt nicht für die paar Cent. Wichtig ist eben der Gummi, wie im richtigen Leben. Es muss spritzwassergeschützt sein.

Da gibt es seit einiger Zeit sogar Kabelverbinder, die mit einer Art Heisskleber gefüllt sind, crimpen, Feuerzeug anschnipsen, abdichten. Sicherungshalter auch in den unterschiedlichsten Bauformen, wasserdicht vergossen.

Wenn Du einen Bekannten bei Y-Tours hast: die haben das auch - und nicht mal in Oliv:-) Bei denen muss grundsätzlich alles wasserdicht sein. Nötigenfalls kannst auch selbst mit Heisskleber (oder, an warmen Stellen, mit Giessharz oder was sinngemässem) die Anschlüsse selbst vergiessen, Halter mit mehreren Steckplätzen sind meist nicht dicht gebaut, aber oft durch die Bauform ideal für enge Plätze.

Und wie Troubadix geschrieben hat - die Automaten bauen wesentlich höher, da kanns Passprobleme mit den Kappen geben.

Gruss

Obelix