Seite 1 von 10

Yamaha» RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 23. Nov 2014
von MichaelZ750Twin
Hi Caferacer,

ich habe heute in der Garage und der Werkstatt aufgeräumt, da war alles zugestellt mit Teilen und Moppeds :-)
Endlich mal wieder Platz zum bewegen und rausgekehrt habe ich dann auch noch.

Als letztes Mopped habe ich die in der Werkstatt geparkte Yamaha RD80LC1 rausgeschoben.
Die habe ich schon viele Jahre, ist aber seit 2009 nicht mehr im öffentlichen Strassenverkehr.
Das Mopped läuft soweit gut und macht richtig Spaß, mindestens vier junge Leute haben darauf ihre ersten Moppedfahrstunden auf einer Pferdekoppel erhalten.

Dementsprechend traurig ist der aktuelle Zustand !

Auf der Habenseite stehen schon Stummellenker mit Ochsenaugen, 18"-Räder vorn und hinten, polierte Tauchrohre, Armaturen und Kupplungsdeckel sowie die Zulassung als Motorrad bis 10 PS. Als serienmäßige Hightlights sehe ich den deutlich taillierten Tank und die Cantilerschwinge an.
Der absolute Dämpfer für die Verkaufszahlen war die Einpersonenzulassung ab Werk. Das Gerät wurde also nur 1982 angeboten, schleppend verkauft und somit ziemlich selten.
Die interne Typenbezeichnung lautet 10X, die serienmäßige Leistung beträgt 8,7 PS bei natürlich 6.000 U/min.
Das Mopped ist ultraleicht (weit unter 100 kg) und alle Bauteile sind gerade so auf die notwendige Größe ausgelegt.
Als Beispiele dienen der Vorderreifen in der Originalgröße 2.50-18, Standrohre mit gerade einmal 27 mm Durchmesser oder die winzige Bremsscheibe im Vorderrad.

Also, zur Sache !
Wohl alle Verschleißteile sind zu erneuern, besonders die ausgeschlagene Schwingenlagerung (Buchsen).
Irgendetwas stimmt mit der 6V-Stromversorgung nicht (kein Licht etc.), aber die Zündung funktioniert selbst ohne Batterie einwandfrei.
Im Getriebe ist mit Sicherheit das Zanhradpaar des 6. Gangs "zerbröselt", nach langer Suche konnte ich die als Neuteile zu einem horrenden Preis ergattern. An der Auspuffbirne ist ein Riss, da muß auch noch jemand ran.
Habe das originale Werkstatthandbuch, einer Reparatur steht also ausser zu wenig Zeit und zu wenig Geld nichts im Wege.

Da ich viel Freude an der Caferaceroptik habe, hier schon einige Umbaubeispiele von Bikes gesehen habe, die ich nicht unbedingt als typisches "Caferacerbasisbike" sehen würde und mir überlege, ob diese kleine Yamaha nicht doch noch ein hübscher Caferacer werden kann ;-)
Einige Teile sind schon nicht mehr original (u.a. Schutzblech vorn, Schutzblech an der Schwinge, Scheinwerfer, Lampenhalter, Instrumente, Seitendeckel unten gekürzt).
Die Sitzbank ist nach langer Suche wieder die originale und wesentlich angenehmer zu fahren als die vorherige, spartanisch gepolsterte mit anlaminierter Verlängerung zu diesem originalen, aber leider beschädigten Heckbürzel.

Ich freue mich auf euer Feedback, Vorschläge zur optischen Gestaltung, technische Tipps und natürlich die alten 50er/80er Moppedgeschichten.
Hier die ersten Bilder, von gerade eben, leider schon im Dunkeln:
DSCN4306 (Custom).JPG
DSCN4309 (Custom).JPG
DSCN4310 (Custom).JPG
DSCN4307 (Custom).JPG

Re: Yamaha RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 23. Nov 2014
von Troubadix
Also Hut ab, du hast dir was vorgenommen...

Aber das Gerät ist ein Kind der 80er und die scharfen Kanten machen einen cafe Racer nicht grad einfach, und nachdem ich ein Originalbild länger angeschaut hab würde ich sogar sagen gib der kleinen ihre Verkleidung zurück, die dürfte wegen des Stummelllenkers eh etwas tiefer sitzen als original, das Heck war das Schwerste für mich, irgendwie wirkt alles aus dem Zubehör zu Schwer, das Originale wäre weiter vorne OK, hat aber das Monster Rücklicht drin, so etwas leichtes wie von einer Kawasaki UNITRAK GPZ könnte ich mir aber grad gut vorstellen, dürfte aber wohl viel zu breit sein, selber schnitzen währe dann wohl angesagt...


Troubadix

Re: Yamaha RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 23. Nov 2014
von Alrik
Wegem dem Getriebe brauchst dir keinen Kopp machen, den Motor samt Getriebe kann man bequem mit jedem Baumarkt-Werkzeugkasten zerlegen und wieder montieren. Ich hatte in der DT auch den sechsten Gang kaputt. Ne ganze Weile lang hat der schön gesungen, aber irgendwann war die Verzahnung halt komplett weg. :D
Optik wird wahrscheinlich knifflig. Rundscheinwerfer ist wahrscheinlich schon klar, aber die Tankform und die Räder..... mir fehlt da ne Idee.

Re: Yamaha RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 23. Nov 2014
von Dengelmeister
Hi Jungs,
also die Räder würde ich so lassen,....why not?!
Tank vonner frühen Honda CB 50 (der mit Knieschalen), nen kleinen Höcker, nen anderen filigraneren Frontfender,
runder SW und Stummel und fertig.

LG Hans

Re: Yamaha RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 23. Nov 2014
von MichaelZ750Twin
Danke für die Kommentare !
Weitere sind erwünscht ;-)

Scheinwerfer und Schutzblech vorn wären die einfachsten Dinge.
Felgen würde ich gern so beibehalten, mir gefällt dieses schwungvolle Design.
Wenigstens irgendetwas was gebogen und nicht kantig ist.
Den Tank zu tauschen ist schon schwieriger, da sich unter der viereckigen Klappe auf dem Tank die Einfüllöffnungen für Benzin und auch die für den direkt darunter befindlichen Zweitaktöltank befindet. Wenn der Benzintank getauscht wird muß ein anderer Öltank her oder ich müßte auf Gemischschmierung umsteigen.

Der Verlauf der Tankunterkante ist aus Caferacerdesign-Sicht natürlich eine Katastrophe, dafür ist die Tankoberkante schön gerade. Mal sehen ob man die Kombination mit einer neuen Heckgestaltung sowie parallelen Linien bzw. Flächen im Lack "optisch" nutzen kann. Das in zwei kontrastreichen Farben gehalten, wie an einigen anderen Yamahamodellen auch.

@ Alrik:
Danke für die aufmunternden Worte bzgl. des Motors bzw. Getriebes .daumen-h1:

Re: Yamaha RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 23. Nov 2014
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Danke für die Kommentare !
Weitere sind erwünscht ;-)

Den Tank zu tauschen ist schon schwieriger, da sich unter der viereckigen Klappe auf dem Tank die Einfüllöffnungen für Benzin und auch die für den direkt darunter befindlichen Zweitaktöltank befindet. Wenn der Benzintank getauscht wird muß ein anderer Öltank her oder ich müßte auf Gemischschmierung umsteigen.
Ich hätte jetzt auch spontan gesagt, mal im Bereich der kleinen 50er und 80er aus den 70ern und 80ern zu schauen, Kreidler, Zündapp, Simpson etc. Was mir stark missfällt, ist der Wasserkühler, da könnte ich mir eine gefälligere Lösung vorstellen. Mit dem Federbein wird es sowieso schwierig, ein freies Dreieck in schön zu gestalten, evtl. könnte man da links oder rechts einen Kühler (mal zu einem Kühlerbaufritzen gehen und nach ner Anfertigung fragen) und auf der Gegenseite einen Öltank (Eigenbau) integrieren? Die Wasserleitungen lassen sich ja sicher mit etwas Phantasie anders verbauen bzw.selbst anfertigen. Vielleicht den Öltankteil des Rahmens mit dazu hernehmen?

Detailierte Bilder des Rahmens wäre da ne gute Hilfe... Hängt halt auch davon ab, wieviel Aufwand Du betreiben willst:-)

Gruss

Obelix

Re: Yamaha RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 23. Nov 2014
von Troubadix
Die LC2 ist deutlich runder obenher, wäre das ne alternative? dann ginge auch ein Runder Scheini deutlich einfacher.

Mit dem Eckigen Tank bliebe dir noch etwas in richtung "Schnapsglasrenner" also die alten 50/80ccm Rennmotorräder offen, man müsste nur ein Heck und auch eine Verkleidung finden die sich da einfügt, Felgen und Federung hinten sehe ich als unkritisch, Cantilever ist ja mittlerweile auch hochgradig Historisch :grin: :grin: :grin:



Troubadix

Re: Yamaha RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 23. Nov 2014
von MichaelZ750Twin
Gutes Stichwort: "Schnapsglasrenner"
Da fällt mir schmerzlich die verpaßte Gelegenheit ein, eine gebrauchte Kreidler Rennmaschine zu kaufen !
Ok, das ist jetzt über 30 Jahre her und ich war froh mir als Auszubildender überhaupt die ultra-teure Versicherung für eine Kreidler RS50 leisten zu können ;-)

Habe gleich mal nach Bildern der Schnapsglassrenner geschaut, ja, das könnte was werden.
Natürlich keine Replika in irgendeiner Art, aber mit Anlehnungen in bestimmten Designpunkten.

Habe mir mbv- und Polybauer-Verkleidungen angesehen.
Bei dem Schrott der aktuell bei ebay angeboten wird, da kann ich ja auch die vorhandenen Verkleidungsreste samt passendem Fronthalter aus der Ecke im Lager rausziehen. Ist auch so ein Glasfaserding, aber teilweise zersägt und zweckentfremdet. Hätte nie geahnt, das mich das Ding irgendwann mal wieder für dieses Mopped interessiert :banghead:

Mal sehen, wie es mit "strippen" und Rahmenbildern aussieht.
So viele Moppeds, so wenig Zeit !

Re: Yamaha RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 24. Nov 2014
von Alrik
Mir fällt grad ein: Die DTs hatten doch allesamt Speichenräder....

Re: Yamaha RD80LC1 - kleiner Caferacer ;-)

Verfasst: 24. Nov 2014
von MichaelZ750Twin
Hi Alrik,

stimmt, danke für den Tipp !
Aber entweder sind es die alten mit Trommelbremse vorn oder die neueren mit größeren Achsdurchmessern.
Trommelbremse vorn möchte ich auf keinen Fall und die Scheibenbremsen der neueren DTs sind nicht kompatibel.
Zudem haben die Enduros so sehr unterschiedlich größe Räder und umspeichen mit neuen Felgen fällt aus Kostengründen aus.
Auch von der neueren RD80LC2 (Typ 30W) passt ausser ein paar Motorteilen so gut wie nichts.

Habe auch schon die alten luftgekühlten RD50 (KKR bzw. Mokick) angeschaut.
Die gab es auch mal mit Speichenrädern und Scheibenbremse vorn, die Bremszange ist aber für meinen Zweck auf der falschen Seite angebracht.
... und wenn ich an den möglichen Zustand solch alter Speichenräder aus einem Mokick denke, dann dreht sich mir jetzt schon der Magen um.

Je mehr ich drüber nachdenke, um so klarer wird der Entschluß die originalen Gussräder beizubehalten.
Danke für den Input !