Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 24. Nov 2014
Hi Caferacer,
ich bin bekennender Fan der alten Kawa Z750Twins und besitze mehrere zugelassene und noch ein paar mehr davon, die meisten als Baustellen.
Somit kann es nicht schaden, im Frühjahr oder Sommer einen schön gemachten Motor im Regal stehen zu haben.
Der Plan ist die komplette Überprüfung des Motors. Eine Undichtigkeit, wahrscheinlich vorn an der Gehäusetrennstelle, erfordert ohnehin das teilen und neu abdichten. Gehäuse, Zylinder und -kopf strahlen und lackieren bzw. pulverbeschichten, Deckel polieren, mal sehen.
Der Motor soll neue Kolben mit größerer Bohrung bekommen und somit von 745 auf ca. 900 cm³ gebracht werden.
Das Kompressionsverhältnis soll weiterhin bei etwa 9:1 liegen.
Zusätzlich ist eine Modifikation der Einlassnockenwelle geplant, da gibt es schon Plan A und Plan B.
Am Wochenende haben mein Sohn Nils und ich den Motor aus der Garage in die Werkstatt getragen (komplett 78kg).
Heute habe ich ihn behelfsmäßig in einem einfachen Vierkantholzrahmen befestigt und mit dem Motorradheber auf eine bessere Arbeitshöhe gebracht.
Damit konnte ich auch das alte Motoröl ablassen und habe schon mal den Zylinderkopf demontiert.
Hier die ersten Bilder:
ich bin bekennender Fan der alten Kawa Z750Twins und besitze mehrere zugelassene und noch ein paar mehr davon, die meisten als Baustellen.
Somit kann es nicht schaden, im Frühjahr oder Sommer einen schön gemachten Motor im Regal stehen zu haben.
Der Plan ist die komplette Überprüfung des Motors. Eine Undichtigkeit, wahrscheinlich vorn an der Gehäusetrennstelle, erfordert ohnehin das teilen und neu abdichten. Gehäuse, Zylinder und -kopf strahlen und lackieren bzw. pulverbeschichten, Deckel polieren, mal sehen.
Der Motor soll neue Kolben mit größerer Bohrung bekommen und somit von 745 auf ca. 900 cm³ gebracht werden.
Das Kompressionsverhältnis soll weiterhin bei etwa 9:1 liegen.
Zusätzlich ist eine Modifikation der Einlassnockenwelle geplant, da gibt es schon Plan A und Plan B.
Am Wochenende haben mein Sohn Nils und ich den Motor aus der Garage in die Werkstatt getragen (komplett 78kg).
Heute habe ich ihn behelfsmäßig in einem einfachen Vierkantholzrahmen befestigt und mit dem Motorradheber auf eine bessere Arbeitshöhe gebracht.
Damit konnte ich auch das alte Motoröl ablassen und habe schon mal den Zylinderkopf demontiert.
Hier die ersten Bilder: