Seite 1 von 5
Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 6. Dez 2014
von 9einhalb
Habe da mal ne Frage, die mich eigentlich echt brennend interessiert
Habe nun festgestellt, daß in meinem Schein bei
Standgeräusch
76 dB und
Fahrgeräusch
83 dB
eingetragen ist. Schön und gut. Kommt mir aber wenig vor.
Habe nun mal im alten entwertetem Brief nachgeschaut und dort steht jeweils 76
N bzw. 83
N
Jetzt hat mir ein Bekannter erzählt, es sei wichtig, daß das
N mit im Schein steht.
Es seien wohl in echt dann höhere Phonzahlen.
Kann dazu jemand was sagen ???
Gruß Klaus
Re: Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 6. Dez 2014
von DerAlte
Wenn in deinem Schein nur die dBs stehen ohne z.B. den Zusatz P, dann hat dein Spezi nicht recht. Kein Zusatz oder das " N" bedeutet, daß die Messung nach dem alten Verfahren gemacht wurde (Mikro 7 m vom Puff). Bei ner unverhofften Messung im Grünen darfst du dann 21 dB (Plus 5 Toleranz) dazu haben, da diese Messung nach dem "p" Verfahren gemacht wird, also 0,5 m vom Puff!
Wenn in deiner neuen Eintragung jetzt allerdings das P schon drin steht, dann hast du schlechte Karten! Zurücknehmen wollen die eine solche Eintragung sehr ungern!
Grüße Volker
Re: Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 6. Dez 2014
von ichstehaufDKW
Das Thema gabs hier schön öfter, glaube ich zumindest.
Das "N" steht für nationale Richtline, ein älteres Prüfverfahren. Um die Werte mit der "P"(proximity oder auch Polizei) Messung vergleichbar zu machen, werden 21 (plus 5 Toleranz) db dazugerechnet, was aber nicht jeder Beamte oder Prüfer weiß oder wissen will,
Gruß Ali
edit.: da war wer schneller
Re: Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 6. Dez 2014
von obelix
9einhalb hat geschrieben:Habe da mal ne Frage, die mich eigentlich echt brennend interessiert
Habe nun festgestellt, daß in meinem Schein bei
Standgeräusch
76 dB und
Fahrgeräusch
83 dB
eingetragen ist. Schön und gut. Kommt mir aber wenig vor.
Habe nun mal im alten entwertetem Brief nachgeschaut und dort steht jeweils 76
N bzw. 83
N
Jetzt hat mir ein Bekannter erzählt, es sei wichtig, daß das
N mit im Schein steht.
Es seien wohl in echt dann höhere Phonzahlen.
Kann dazu jemand was sagen ???
Gruß Klaus
Ist wichtig. Da unterschiedliche Messarten und -werte.
74N bedeutet: 74+21+5 = 100db aktuell
83N bedeutet: 83+21+5 = 109db aktuell
(plus 21 für die Umrechnung alt-neu, plus 5 Toleranzwert)
Gruss
Obelix
Re: Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 6. Dez 2014
von obelix
DerAlte hat geschrieben:Wenn in deiner neuen Eintragung jetzt allerdings das P schon drin steht, dann hast du schlechte Karten! Zurücknehmen wollen die eine solche Eintragung sehr ungern!
Klar, wollen tun sie nicht, müssen müssen sie schon. Ist ja ein klarer Fehler der Behörde beim Übertragen der Daten.
Nachvollziehbar und beweisbar anhand des Originalbriefes, nach dem die neuen Unterlagen erstellt wurden. Hingehen und stur drauf bestehen, letzten Endes hängen davon Geldstrafen und Punkte ab. Nicht abwimmeln lassen, zur Not zum Chef dort gehen.
Gruss
Obelix
Re: Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 6. Dez 2014
von DerAlte
Klar wäre es besser, das N stünde noch da! Aber Fakt ist: Ist die Erstzulassung vor Nov. 1980 und steht kein Buchstaben hinter der Zahl, dann ist die Messung def. nach der alten Methode gemacht!
Und klar, die grünen JunXS am Straßenrand haben in der Regel eine ganz andere Wahrnehmung von dieser Plus 21-Regel!
Grüße Volker
Re: Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 6. Dez 2014
von Hausel
Hallo,
bei meiner 78er SR500, hatte der TÜV den N-Zusatz, beim Eintrag des offenen Ansaugstutzens unterschlagen.
Nach einem halben Jahr hab ich dann von der Bedeutung des N erfahren.
Bin dann nochmal zum TÜV, wo mir ein geändertes Gutachten mitgegeben wurde. Dann noch bei der Zulassungsstelle
einen geänderterten Fahrzeugschein abgeholt. Das ganze hat zum Glück nichts gekostet.
Später war ich froh den N-Zusatz zu haben, weil mein Supertrapp-Auspuff mit sieben Scheiben genau die 78 + 21db erreicht.
Habe sogar noch 5db Toleranz für das unvermeidliche verflüchtigen der Dämmwolle.
Gruß
Hausel
Re: Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 6. Dez 2014
von Alrik
Die +5 sind Toleranz für Messungenauigkeit, von daher werden die nicht eingerechnet bei dem im Schein eingetragenen Wert.
+21 von N auf P ist aber richtig.
Re: Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 6. Dez 2014
von bastlwastl
Re: Standgeräusch / Fahrgeräusch # Frage an die Crack´s
Verfasst: 7. Dez 2014
von Hausel
Hallo,
gemäß den Links gilt die Behandlung nach N-Methode, für Motorräder die bis 7.November 1980 erstmals zugelassen wurden.
Was ist mit Motorrädern, die den N-Zusatz im Schein haben, aber später zugelassen wurden?
In meinem Fall eine Yamaha SR 500 Baujahr 1982, erstmals zugelassen April 1984.
Erst ab 1984 mit dem Modellwechsel von 2J4 auf 48T hatten die SR einen dB-Eintrag mit P-Zusatz.
Gruß
Hausel