Seite 1 von 11
Kawasaki» z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 1. Jan 2015
von hajunga
MOIN MOIN, liebe grüße aus Ostfriesland und ein frohes und gesundes neues Jahr zusammen!
Ich bin neu hier unerfahren und begreife Langsam was ich mir vorgenommen habe. Mopedführeschein machen und parallel eine Maschine zusammenbauen. Und zwar gleich einen schönen Oldtimer.
Ich hoffe mal das ich hier auf etwas Unterstützung und
Erfahrung von euch zurückgreifen kann..
Habe ein kawasaki kz 650b ez 31.07.79. Id. Nr Kz650C031142
Eingetragen ist eine Marving K401 (4in1) und K&n Luftfilter.
Ich weiß nicht was der und die Vorbesitzer gemacht haben...
Sie springt gut an und läuft ruhig im stand, hat zu Kaufentscheidung gereicht.
Leider pinkeln zwei Vergaser. Die Vergaser Bank muss eh runter und auseinander jetzt mal ein paar Fragen
Ich möchte den Motor Lackieren... Sand oder lieber Nuss strahlen bzw Reicht säubern mit Schleifvlies und Kaltreiniger? Wärmeleitfähigkeit noch gegeben? Fetter einstellen oder-
Ölkühler oder Lüfter nachrüsten möglich/nötig?
Hat sich schon jemand die Arbeit gemacht die Bedüsung für dieses Luft Abgas Setup zu ermitteln oder lieber Dynojet Stage 3? Das einzige was ich finde...
Habe einen erfahrenen Mechaniker zur Hand der das Einstellen und synchronisieren des Vergasers, Ventile Einstellen und andere Sachen für mich macht ich möchte aber ihn aber nicht mit einer Einstell probier und nochmal alles von vorne Bastelei Aktion auf die Nerven gehen und alles so gut vorbereiten wie nur irgendwie möglich...
Ich sage im vorraus schon mal danke! Lg Bernd
Re: Kawasaki z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 2. Jan 2015
von 12qwert
Moin Bernd,
die Kiste ist nicht zufällig schwarz und hat so einen "merkwürdigen" Doppelscheinwerfer und kam aus Reinfeld?
Re: Kawasaki z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 2. Jan 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Bernd,
willkommen im Forum !
Hier wird dir sicher weitergeholfen ;-)
Wenn du einen Schrauber an der Hand hast, solltest du die Vergaser reinigen lassen.
Die Undichtigkeit der Vergaser rührt bestimmt von nicht schließenden Schwimmernadeln her.
Bei der Gelegenheit sollten die Größen der Haupt- und Leerlaufdüsen sowie die Stellung der Schiebernadel ermittelt und mit dem Serienzustand verglichen werden.
Danach ist eine Probefahrt fällig, damit du überhaupt weißt, wie das Mopped bzw. der Motor in den verschiedenen Fahrzuständen reagiert.
Ansonsten bin ich Fan der Dynojet-Kits. Einmal eingebaut und Freude am Fahren geniessen statt langwieriger Abstimmungsarbeiten.
Motor lackieren ? Sicher ?
Für ein anständiges Ergebnis mußt du den komplett zerlegen !
Alle Strahlmittel, speziell Korund, dürfen auf keinen Fall in das Motorgehäuse gelangen bzw. müssen sorgfältig wieder ausgespült werden. Einzige Alternative wäre das Eisstrahlen, das zwar die Oberfläche reinigt, aber immer noch keine angerauhte Oberfläche erzeugt.
Du könntest natürlich die einfache Version wählen (manche sagen auch Pfusch dazu).
Motor reinigen so gut es geht, dazu vorher alles "Drumherum" demontieren (Auspuff, Vergaser, Ansaugstutzen, Zündspulen, Kupplungszug, einzelne Motorhalter, etc.). Anschleifen so gut es geht, nochmal reinigen und dann alle nicht zu lackierenden Teile abkleben und abdecken. Dann hitzebeständigen Lack auftragen.
Achtung: Der Lack wird üblicherweise erst bei hohen Temperaturen (ab ca. 150°C) grifffest und raucht stark beim ersten Mal erhitzen durch das Laufenlassen des Motors.
Zusätzliche Massnahmen zur Kühlung des lackierten Motors halte ich nicht für erforderlich.
Viel Erfolg!
Re: Kawasaki z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 2. Jan 2015
von 12qwert
Wo wir beim dynojet Thema sind. Gibt es da andere Quellen als ebay.com? Ich muss ehrlich sagen dass ich auch mal Michaels tip annehme und auch einfach mal das kit verbauen werde.
Würde ja gut passe. Bernd dann bestellen wir 2 kits :-)
Re: Kawasaki z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 2. Jan 2015
von hajunga
Danke Erstmal... Darum ging es mir eigentlich, den Einstellungsmaraton zu umgehen... 12qwert Google mal kawasaki z650 78-82 Dynojet kit Stage 3 Microsystems und Sebimoto finde ich auf anhieb... Kosten 139 Euro...
Re: Kawasaki z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 2. Jan 2015
von hajunga
Hat den mal jemand ne Ölkühler nachgerüstet? Bei langen Fahrten im Sommer ist das sicher besser...
Re: Kawasaki z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 2. Jan 2015
von MichaelZ750Twin
Ich würde es erstmal nur mit einem Ölthermometer probieren.
Das größte thermische Risiko ist anhaltender "Stop-and-Go"-Verkehr bei hochsommerlicher Hitze.
So lange du ordentlich in Fahrt bist, wird die Hitze sicher abgeführt.
Ein 20W-50-Motoröl bietet bei den luftgekühlten Youngtimern weitere Reserven im Sommer bzw. ab ca. +10°C.
Re: Kawasaki z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 2. Jan 2015
von hajunga
STAGE 3 Kit ist bestellt... Das Thermometer habe ich schon liegen. Das mit dem Öl sagte mein Mechaniker auch schon... Aber wenn der motor lackiert ist leitet er nicht mehr so gut dazu kommt noch die Leistungssteigerung durch das Stage 3 kit... Weis den jemand was genau ich ich brauche um einen Ölkühler nachzurüsten?
Re: Kawasaki z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 2. Jan 2015
von MichaelZ750Twin
Eine deutliche Leistungssteigerung würde ich mir durch das Stage 3 Kit nicht versprechen !
Es sorgt für eine ordentliche Gemischzusammensetzung über den gesamten Drehzahlbereich.
Speziell das lästige Konstantfahrruckeln wird mit dem Dynojet Stage 3 Kit beseitigt.
Wegen Wärmeabfuhr an einem lackierten Motor würde ich mir wenig Sorgen machen.
Die Wärmeabfuhr funktioniert auch noch bei verölten, versifften und verdreckten Motoren ausreichend.
Was soll da schon eine ordentliche Lackierung schlechter machen, besonders die dunklen Farben strahlen ja mehr Hitze ab als die silbernen Motorteile.
Re: Kawasaki z650 Cafè Racer Neuaufbau...
Verfasst: 3. Jan 2015
von 12qwert
Hast Du das KIT 3 denn jetzt für 139€ piepsen bestellt?
Gefunden habe ich das auch, aber da wäre doch preislich was möglich gewesen, wenn man 2 bestellt.
Aber nun gut :-)