Seite 1 von 8

Honda» Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von Jan
Für Glemseck 2013 plane ich einen Dragstrip Racer für das Team Kickstarter zu bauen. Die Basis sind eigentlich 2 Mopeten. Zum einen mein CB250K4 Trümmer:

Die Maschine ist etwas verwahrlost, stand viele Jahre in einer Scheune, schlecht eingemottet. Der Motor ist platt (guter Ersatzteilspender). Aber hat Papiere.

Zum anderen mein CB350K2 Speedwayracer:

Motor läuft, ist schon getunt, keine Papiere, da Racing-Only. Problem: keine Lichtmaschine.

Der Plan: aus 2 mach 1. Der 350er Motor soll in den 250er Rahmen. Da die Modelle absolut gleich sind, null Problemo. Ist auch schon mit meinem TÜVi abgeklärt.

Weitere Ziele (von vorne nach hinten):

- Gabel aus dem Speedwaymopete in den 250er Rahmen, tieferlegen (also noch tiefer :D)
- Duplex Vorderrad in die Gabel, Rad polieren
- Mitas Rillenreifen 3.25x18 vorne (gibt's bei uns)
- neue Kegelrollenlager (gibt's bei uns)
- 33er Stummellenker von Fehling (gibt's bei uns)
- CNC Lenkerschalter, Bestongriffe, flacher Gasgriff, neue Brems- und Kupplungshebel (möglichst clean) (gibt's bei uns)
- originaler Honda Drehzahlmesser mit Fahrradtacho aufrüsten (Oette, falls du mitliest: HILFE :D)
- Einpassung unseres Gitterscheinwerfers (Homage an Speedway ;)) (gibt's bei uns)
- Oberon LED Lenkernendenblinker, inkl. Widerstände und LED Relais (gibt's bei uns)
- Mini Lenkerendenspiegel (gibt's bei uns)
- Mikuni VM30 mit offenen Luftfiltern (gibt's bei uns)
- Digitale Pamco Zündung mit Racing Kennlinien (schon bestellt aus den USA)
- EMGO Zündspulen (gibt's bei uns)
- Tuning Kondensator (schon hier)
- NGK Zündgeschirr (gibt's bei uns)
- Bosch Zündkerzen (weil NGK Mist ist) (schon hier, Bosch W3CC)
- Lichtmaschine aus der 250 einbauen, neue Kabel verbauen
- Auspuffanlage 2 in 1 aus dem Speedwaymoped (DB Killer muss auf jeden Fall rein :D)
- Messing Hitzeschutzband
- goldenes Honda Dekor (wer kann mir den Tank ausbeulen?)
- Lithium Ionen Akku (gibt's bei uns)
- eventuell Kabelbaum selbst bauen
- Mini Sitzbank aus Japan (https://www.evernote.com/shard/s255/sh/ ... AG0641.png) (gibt's bei uns)
- wenn nötig Rahmen kürzen (wahrscheinlich nicht notwendig)
- Led Lichtstreifen (gibt's bei uns)
- Seitliches Kennzeichen (selfmade)
- LED Kennzeichenbeleuchtung (gibt's bei uns)
- Firestone Champion Deluxe 3.50x18 (gibt's bei uns)
- eventuell beide Naben fenstern
- Übersetzung vom Speedwaymoped (perfekt für 1/4 Meile)
- keine Schutzbleche (weils kein Mensch braucht)
- Hagon Road Stoßdämpfer, 5cm kürzer, Racing Setup (werden gerade für mich angefertigt)
- einige Teile polieren (obwohl eher Patina gewünscht ist, es sind mehr Highlights)
- Rahmenlackierung ausbessern

Das ist erstmal der grobe Plan. Die Maschine sollte die 40 PS knacken und auf der Meile abgehen wie Schmitz' Katze. Gewicht liegt recht weit unten. Das meiste ist bereits bestellt und in Mache, was fehlt ist - wie immer - Zeit und 'ne Einladung für das Rennen :D.

Meinungen? Anregungen?

Re: Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von BigChrisXXL
Du kannst meine Einladung haben.... ich werde doch nicht antreten können da vermutlich schon wieder in UK.

Re: Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von Jan
Okay ein Problem gelöst :D Merci

Re: Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von Wilco
klingt verschärft, bin sehr gespannt!

Re: AW: Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von Nille
Geiles Vorhaben!
Mit Bosch Kerzen hab ich allerdings schlechtere Erfahrungen als mit NGK...aber das ist eh ne Glaubensfrage. Warum nicht noch ein wenig Kopfoptimierung? Pleule entgraten und alle gleich schwer werden lassen...ebenso die Kolben. Wenn du eh Motor umbaust würde ich das mit machen;-)
Du machst das schon !
Btw: was sind Tuning-Kondensatoren??

Re: Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von Jan
Ich habe meinen Glauben an NGK verloren (zu blöd, dass ich nen NGK Aufnäher aufer Kutte hab :D). Einmal nass geworden, werden sie zu Altmetall. Egal, wie oft man sie ausbrennt/trockenlegt, danach ist immer der Wurm drin. Selbst bei den Iridium Dingern. Die Bosch hingegen sind dagegen grundsolide, wenn auch etwas teurer. Die neuen Iridium von Bosch sind der Hammer, auch die mit mehreren Elektroden sind mega.

Der Kopf ist bereits optimiert (wie gesagt: es war eine Rennmaschine), den Motor so richtig machen, will ich erst, wenn er hinüber ist (weil: so richtig viel Kompression hat er jetzt nicht mehr...).

Tuning Kondensatoren speichern mehr Energie als die Originalen, um so schneller die Zündspulen beliefern zu können. Bei hohen Drehzahlen eine nette Rückversicherung.

PS: Kleines Vorbild:

Bild

Re: Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von vanHans
Geiler Plan Jan .daumen-h1: . Ich werde dich anfeuern.
NGK= Nur Ganz Kurz! Katastrophal bei leicht zu fett laufenden Motoren. Komischerweise halten manche ein paar tausend km, mche dagegen nur 50. Ich nehme Champion.
Hansi

Re: Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von Jan
Du sagst es Hansi. Ich höre im Moment viel gutes von den Gleitzündkerzen: http://www.brisk.de/

Re: Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von vanHans
Die kenne ich garnicht. Werde ich mal probieren
H.

Re: Vom Speedwayracer zum Dragstrip Cafe Racer

Verfasst: 25. Mär 2013
von Wilco
der Auspuff macht bock auf mehr!

mal ne andere doofe frage, tretet ihr aus spass an der Freude oder wollt ihr schon gewinnen? ist ja immerhin ziemliches knaller Setup, jedoch evtl bissl wenig Hubraum, kenne aber jedoch die Klasseneinteilung nicht.