Hi Micha,
an dieser Stelle würde ich immer großzügig dimensionieren.
Schlechter Massekontakt und unzureichende Masse-Belastbarkeit sind das Grundübel aller Elektrofehlfunktionen !
Ich verlege am liebsten ein Massekabel zwischen Minuspol der Batterie zum Rahmen und dann ein weiters, am besten an gleicher Stelle verschraubtes Kabel vom Rahmen zum Motorgehäuse. Damit stehen dir für den Stromanschluß der restlichen Teile alle Optionen zur Verfügung.
Das stromintensivste Bauteil bleibt der Anlasser.
Verwendest du den ?
Einfach mal ins Blaue geschätzt, nimmt der Anlasser 30 A Dauerstrom auf.
Dafür wird ein Kabel mit mind. 6 mm² empfohlen, Absicherung bis 35 A möglich.
Das ist sowohl die Mindestdimensionierung für das PLUS-Kabel zum Anlasser als auch für das MINUS-Kabel zwischen Motorgehäuse und (Rahmen?) und zum MINUS-Pol der Batterie.
Je nachdem, welches geflochtene Flachbandkabel du bekommst und mit ordentlichen Kabelschuhen versehen kannst, ergibt sich bei max. 2 mm Höhe ein 3 mm breites Kabel oder bei 1 mm Höhe ein 6 mm breites Kabel.
Wie schon gesagt, das sind die absoluten Minimalanforderungen !
Die Länge von 60 cm ist bei diesen Betrachtungen kein Problem.
Spannend (wegen Spannungsabfall) wird es erst ab einigen Dutzend Metern ;-)
Das von Uli empfohlene Massekabel mit 16 mm² ist sicher eine gute Wahl.
Ich habe da gleich so richtig hingelangt:
Verbindung vom Motorgehäuse zum Rahmen mit Flachbandkabel, gleich oberhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters zu sehen.
DSCN1688 (Custom).JPG