Seite 1 von 3

Ultraschallreinigung

Verfasst: 5. Feb 2015
von mapfl
Hallo,
möchte Infos zu diesem Thema hier mal sammeln!
Also wer Wissen und Erfahrung hat, hier ist Platz zum Austausch und wiederfinden :wink:
Hier kleine Grundsatzkunde:
http://ultraschallreiniger-test.de/tipps-faq/


Meine erste Frage: weiß jemand ob geringere Wattleistung der Ultraschallerzeugung durch Verlängerung des Reingungsbades kompensiert werden kann?

Re: Ultraschallreinigung

Verfasst: 5. Feb 2015
von obelix
mapfl hat geschrieben:Meine erste Frage: weiß jemand ob geringere Wattleistung der Ultraschallerzeugung durch Verlängerung des Reingungsbades kompensiert werden kann?
Konnte ich nicht wirklich feststellen mit meinem Supermarktteil. Ob ich die Uhr 2mal auf 7 Minuten hatte oder 15mal... ist nicht sauberer geworden. Du kannst mit nem Polierlappen auch 3 Tage über ne Roststelle wischen, davon geht der trotzdem ned weg:-)

Evtl. liegts auch an der Gerät und bei anderen geht's, glaub ich aber eig. ned.

Gruss

Obelix

Re: Ultraschallreinigung

Verfasst: 5. Feb 2015
von Oiram94
Von der Zeit her, nehm ich 10 - 20 Minuten je nach Verschmutzung.

Was mir auffiel:

1. Umso weiter, die zu reinigende Fläche von dem "ultraschallteil" entfernt ist, umso länger dauert es oder die Verschmutzung löst sich gar nicht.

2. Die Temperatur macht auch sehr viel aus.

Zum Beispiel:
Düsen die bei 20 Grad und 40 Minuten nicht rein werden, werden bei 60 Grad und 10 Minuten komplett sauber.

Gruß

Mario

Re: Ultraschallreinigung

Verfasst: 5. Feb 2015
von mapfl
Danke für die Hinweise!

Es stimmt tatsächlich, wenn man einen evtuellen Korb wegläßt und das Teil direckt auf das Edelstah legt ist die Wirkung höher. Es kann allerdings zu Fleckenbildung auf dem Edelstahl kommen.
LG

Re: Ultraschallreinigung

Verfasst: 5. Feb 2015
von Oiram94
Es ändert sich auch die Tonlage wenn ich Wasser auffülle (dreiviertel auf voll).

Dazu weiß ich aber nicht, inwiefern sich das auf die Reinigungsleistung auswirkt und ob das Gerät dadurch Schaden nehmen kann.

Es kommt nicht nur zu Fleckenbildung, wenn man das öfter praktiziert, kann es zum "durchscheuern" kommen.

Gruß

Mario

Re: Ultraschallreinigung

Verfasst: 5. Feb 2015
von Ranger
Lese einfach mal die Beschreibung des Teils. Da steht das meiste grundsätzliche beschrieben (wie voll, wieviel Zeit und Temp. etc.)
Den Rest kannst von einem Reinigungshersteller erfahren.
Nicht nur Zeit, Anzahl der Ultraschall Geber und deren Leistung sowie Temperatur sind entscheidend, sondern ganz wesentlich das Reinigungsmittel (das selbst nach Vergaserhersteller variiert) sowie die Konzentration etc.
Da steckt also schon etwas dahinter, und unter 250 Euro kriegst Du nicht mal ein gutes kleines Gerät. Für den Kfz und Moped Bereich kosten die so ab/um 1000 Euro (hat jede gut sortierte Werkstatt) und nehmen auch eine ganze Vergaser Bank im Stück auf. Was erheblich Aufwand spart.
Und nie leer einschalten ...
Gruss

Re: Ultraschallreinigung

Verfasst: 5. Feb 2015
von mapfl
Habe das geordert: http://www.ultraschall-welt.de/emmi-d-20-q-1.html
War das beste Preis/Leistungsverhältnis das ich finden konnte, die Wattleistung der Ultraschallerzeugung bleibt aber hinter anderen zurück.

Re: Ultraschallreinigung

Verfasst: 5. Feb 2015
von Ranger
Das ist ein recht gutes, nur eben klein. Da musste alles in Kleinteile zerlegen und wieder zusammen bauen. Aber kein schlechtes Gerät für die entsprechenden Teile.

Re: Ultraschallreinigung

Verfasst: 5. Feb 2015
von mapfl
damit habe ich shon gerechnet, im augenblicklichen Projekt muss ich sowieso fast alles zerlegen.
Danke für den Hinweis!
LG

Re: Ultraschallreinigung

Verfasst: 9. Feb 2015
von mapfl
Habe mich mit letzten Beiträgen im falschen gleichlautenden Thread verirrt:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=42&t=7979

Die Krümmerflansche habe ich als Härtetest genommen und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Inzwischen habe ich mich den Vergasern gewidmet. Bin hochzufrieden. Mit was anderem als Ultraschall geht das nicht, nehmen ja auch alle professionellen Anbieter. Und die 80 Watt Schalleistung bei 2 l Füllvolumen sind wohl ausreichend!
Sicher ist das Volumen gering, aber die größeren Versionen verdoppeln den Preis fast.
Man muss manchmal die Teile einmal von der einen Seite, dann von der anderen schallen. Kann uns doch zeitlich wurscht sein, bei uns gilt der Weg und dann das Ziel.

Schwimmerkammer vorher:
IMG_0375.JPG

Und dann nachher:
Schwimmerkammer na Ultra.jpg
Also bin inzwischen absolut überzeugt von Ultraschall!!
LG Markus