Hallo,
vielleicht könnt ihr mir bei ein paar Unklarheiten helfen, folgende Eintragungen hab ich in den Papieren einer CB550K3 EZ´78:
F.1 = F.2 = zugel. Gesamtmasse = 392kg
T = eingetragene Höchgeschwindigkeit = 175km/h
15.1 = Bereifung vorn = 3.25-19 54H
15.2 = Bereifung hinten = 3.75-18 64H
22 = *Reifenfabrikatsbind.gem.Betr.-Erlaubnis beacht.*
Es sind die Originalfelgen montiert, also vorn = 1.85-19 und hinten 2.15-18.
A) Gibt es eine Erklärung dafür warum unter 15.1/15.2 "H"-Reifen eingetragen wenn "H" bis max 210km/h geht und stattdessen "S" bis max 180km/h eigentlich richtig wäre.
B) Was bedeutet die "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis" welche beachtet werden muss? Kann ich die austragen lassen? Wo kann man diese Betriebserlaubnis finden?
C) Ist es möglich Ganzjahresreifen mit niedrigerer Höchgeschwindigkeitsklasse am Bike legal zu fahren wenn die zul. Höchstgeschwindigkeit der Reifen im Blickfeld des Fahrers angebracht ist? Wie beim Auto mit Winterreifen zB.
D) Ich würde gerne genau diese Firestone Champions DeLuxe Reifen-Kombination eintragen lassen:
Vorne 4.00-19 65P TT
Hinten 4.50-18 70P TT
Genau diese hatte ich auch auf meiner SR500 verbaut, hier lag aber ein TÜV-Gutachten für genau die Maschine/IdentNr vor:
Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß 21 StVZO:
Zu. 15.1: a.genehm.4.00-19 65P a.Rad 1,85 x 19 u.zu 15.2:4,5-18 70P a.Rad 2,15 x 18
Herst.:Firestone/Bridgestone ** *
Kann ich ein solches Gutachten bei jedem TÜV machen lassen? Wer hat das schon einmal gemacht und weiss was einen da erwartet?
Ich hoffe ihr könnt ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.
Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße,
h8cru

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Reifenfabrikatsbindung in Zulassungsbescheinigung Teil 1
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Reifenfabrikatsbindung in Zulassungsbescheinigung Teil 1
Weil da immer die Erstausrüstung vom Hersteller übernommen wird. Fahren musst du das, was technisch erforderlich ist.h8cru hat geschrieben:A) Gibt es eine Erklärung dafür warum unter 15.1/15.2 "H"-Reifen eingetragen wenn "H" bis max 210km/h geht und stattdessen "S" bis max 180km/h eigentlich richtig wäre.
Das bedeutet, dass dein Mopped der Fabrikatsbindung unterliegt und du dich entweder an die alten Pellen, die in der Betriebserlaubnis vom Mopped stehen, halten musst, oder aber Schlappen mit Herstellerfreigabe fahren kannst/musst.B) Was bedeutet die "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis" welche beachtet werden muss?
Vereinzelt hört man davon, dass sie ausgetragen wurde, aber jeder Prüfer, der einigermaßen alle Latten am Zaun hat, sollte das bleiben lassen. Oder zumindest vierstellige Beträge dafür aufrufen.Kann ich die austragen lassen?
Beim Hersteller oder beim Kraftfahrtbundesamt. Gibt's aber gewiss nicht für umme.Wo kann man diese Betriebserlaubnis finden?
Ja, das geht. Es muss aber eben ein Reifen sein, der definitiv auch als Winterreifen gedacht und auch als solcher gekenzeichnet ist.C) Ist es möglich Ganzjahresreifen mit niedrigerer Höchgeschwindigkeitsklasse am Bike legal zu fahren wenn die zul. Höchstgeschwindigkeit der Reifen im Blickfeld des Fahrers angebracht ist? Wie beim Auto mit Winterreifen zB.
Das ist ein Gutachten für ne Einzelbetriebserlaubnis, sowas kannst du bei einer Technischen Prüfstellen (West: TÜV, Ost: DEKRA) in Auftrag geben. Danach musst du es postwenden auf die Zulassungsstelle tragen und in die Papiere schreiben lassen. Sonst: fahren ohne Betriebserlaubnis, nicht ganz so lustig.Genau diese hatte ich auch auf meiner SR500 verbaut, hier lag aber ein TÜV-Gutachten für genau die Maschine/IdentNr vor:
Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß 21 StVZO:
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Re: Reifenfabrikatsbindung in Zulassungsbescheinigung Teil 1
Hallo Alrik
Als ich ihm die Reifenfreigabe zeigte meinte er " das is doch Blödsinn so eine Herstellerbindung " und hat mir diese ausgetragen .
Ich fands nett von ihm .
Gruss
Uli
Dann hatte ich wohl so einen Prüfer erwischt der " nicht " einigermaßen alle Latten am Zaun hat .Vereinzelt hört man davon, dass sie ausgetragen wurde, aber jeder Prüfer, der einigermaßen alle Latten am Zaun hat

Als ich ihm die Reifenfreigabe zeigte meinte er " das is doch Blödsinn so eine Herstellerbindung " und hat mir diese ausgetragen .
Ich fands nett von ihm .

Gruss
Uli
- h8cru
- Beiträge: 181
- Registriert: 6. Jul 2014
- Motorrad:: .
Honda CB550 K3 ´78
Honda CB400 N ´79
Honda CB900 F2 ´80
Re: Reifenfabrikatsbindung in Zulassungsbescheinigung Teil 1
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich gehe mal davon aus dass für das Gutachten das Fahrzeug mit montierten Reifen vorgeführt werden muss.
Weiss jemand was man da am besten an Material/Unterlagen vorlegen sollte?
Krieg ich vom Reifenhersteller irgendwelche Infos/bzw Unterlagen?
Weiss jemand wo man für ein solches Gutachten ungefähr preislich landet?
Sind die so freundliche dass sie einem im Vorfeld in Aussicht stellen dass das auch durchgehen wird? Ansonsten ist das ja ein sehr teurer Spass, sind ja nicht ganz günstig die Reifen :-)
Und nur interessehalber: Was genau macht der TÜV-ler denn? Fährt der damit nur ne Runde und klopft bisschen mit dem Finger drauf oder ist das ne richtig aufwändige Sache mit Messungen etc?
Ich gehe mal davon aus dass für das Gutachten das Fahrzeug mit montierten Reifen vorgeführt werden muss.
Weiss jemand was man da am besten an Material/Unterlagen vorlegen sollte?
Krieg ich vom Reifenhersteller irgendwelche Infos/bzw Unterlagen?
Weiss jemand wo man für ein solches Gutachten ungefähr preislich landet?
Sind die so freundliche dass sie einem im Vorfeld in Aussicht stellen dass das auch durchgehen wird? Ansonsten ist das ja ein sehr teurer Spass, sind ja nicht ganz günstig die Reifen :-)
Und nur interessehalber: Was genau macht der TÜV-ler denn? Fährt der damit nur ne Runde und klopft bisschen mit dem Finger drauf oder ist das ne richtig aufwändige Sache mit Messungen etc?
- h8cru
- Beiträge: 181
- Registriert: 6. Jul 2014
- Motorrad:: .
Honda CB550 K3 ´78
Honda CB400 N ´79
Honda CB900 F2 ´80
Re: Reifenfabrikatsbindung in Zulassungsbescheinigung Teil 1
Also mit einer Hersteller Reifenfreigabe für das spezielle Modell CB550K3 werde ich keine Probleme beim TÜV haben und muss auch keine Gutachten machen lassen selbst wenn die oben genannten Angaben in den Papieren stehen?
(Auf der Honda-Seite findet man eine Reifen-Freigabe-Liste in der als Alternative noch die DUNLOP 3.60H19 K181 und 4.1H18 K181 stehen, die möchte ich aber nicht.)
(Auf der Honda-Seite findet man eine Reifen-Freigabe-Liste in der als Alternative noch die DUNLOP 3.60H19 K181 und 4.1H18 K181 stehen, die möchte ich aber nicht.)
Re: Reifenfabrikatsbindung in Zulassungsbescheinigung Teil 1
Dazu zwingt dich ja auch keinerdie möchte ich aber nicht

Gruss
Uli
- h8cru
- Beiträge: 181
- Registriert: 6. Jul 2014
- Motorrad:: .
Honda CB550 K3 ´78
Honda CB400 N ´79
Honda CB900 F2 ´80
Re: Reifenfabrikatsbindung in Zulassungsbescheinigung Teil 1
Der TÜV bei dem das Gutachten für die Yamaha gemacht wurde (Aug 2014) sagt dass die Unterlagen des damaligen Gutachten (Prüfungsbericht etc) nicht zugänglich seien. Ich kann also garnicht nachvollziehen was da alles an Unterlagen zum TÜV gebracht worden waren. Die Auskunft beim TÜV sagt dass man eine Reifenherstellerfreigabe benötigt oder ein Materialgutachten. Der deutsche Generalimporteur von Bridgestone/Firestone in Bad Homburg sagt dass sie keine Motorradreifen verkaufen und mir deswegen nicht weiterhelfen können?!
Ich habe gelesen dass die Reifen ein E-Prüfzeichen besitzen, wenn das stimmt sollte das doch reichen oder?
Grüße,
h8cru
Ich habe gelesen dass die Reifen ein E-Prüfzeichen besitzen, wenn das stimmt sollte das doch reichen oder?
Grüße,
h8cru
- sixty4
- Beiträge: 984
- Registriert: 25. Aug 2013
- Motorrad:: .
- XF650 SOS-Racer
- XF650 Flattrack Street
- DR"500" Flattrack Race
- Moto Horini 6,47 Flattrack Race
- Hawk GT Race
- XT550 restyled
- SR250 Vineyard-Scrambler
- Ducati Multitrack 1000S
- Z1000 (wird verkauft) - Wohnort: Ruhrpott / Moseltal
Re: Reifenfabrikatsbindung in Zulassungsbescheinigung Teil 1
Das ist so nicht ganz richtig. Hier in Dortmund wird dieser Passus automatisch vom System eingetragen, egal ob da nun eine Reifenbindung besteht oder nicht.Alrik hat geschrieben:..... Das bedeutet, dass dein Mopped der Fabrikatsbindung unterliegt ....
Never Mind The Bollocks.
- Bambi
- Beiträge: 13324
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Reifenfabrikatsbindung in Zulassungsbescheinigung Teil 1
Hallo zusammen,
in diesem Punkt muß ich Alrik leider widersprechen:
'B) Was bedeutet die "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis" welche beachtet werden muss?
Das bedeutet, dass dein Mopped der Fabrikatsbindung unterliegt und du dich entweder an die alten Pellen, die in der Betriebserlaubnis vom Mopped stehen, halten musst, oder aber Schlappen mit Herstellerfreigabe fahren kannst/musst.'
Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis bedeutet, daß Du die Reifen lt. Betriebserlaubnis fahren musst. Wenn dort aber keine Marke bzw. kein Typ vermerkt ist kannst Du jeden von der Größe, dem Lasten- und Geschwindigkeitsindex passenden Reifen fahren. Das Thema hatten wir im Big-Forum auch schon mehrfach. Leider wirkt die Formulierung durchaus abschreckend ... sogar gelegentlich auf Prüfer.
Wobei, so betrachtet, der Alrik durchaus wieder recht hat: Du musst dich an die Reifen in der Betriebserlaubnis halten. Wenn dort keine stehen, siehe oben!
Schöne Grüße, Bambi
in diesem Punkt muß ich Alrik leider widersprechen:
'B) Was bedeutet die "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis" welche beachtet werden muss?
Das bedeutet, dass dein Mopped der Fabrikatsbindung unterliegt und du dich entweder an die alten Pellen, die in der Betriebserlaubnis vom Mopped stehen, halten musst, oder aber Schlappen mit Herstellerfreigabe fahren kannst/musst.'
Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis bedeutet, daß Du die Reifen lt. Betriebserlaubnis fahren musst. Wenn dort aber keine Marke bzw. kein Typ vermerkt ist kannst Du jeden von der Größe, dem Lasten- und Geschwindigkeitsindex passenden Reifen fahren. Das Thema hatten wir im Big-Forum auch schon mehrfach. Leider wirkt die Formulierung durchaus abschreckend ... sogar gelegentlich auf Prüfer.
Wobei, so betrachtet, der Alrik durchaus wieder recht hat: Du musst dich an die Reifen in der Betriebserlaubnis halten. Wenn dort keine stehen, siehe oben!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')