Seite 1 von 1

Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 15. Mär 2015
von f104wart
Zum Lösen und Entfernen alter, total festgebackener Gehäusedichtungen, habe ich diese jetzt mal mit handelsüblichem Abbeizmittel eingestrichen und über Nacht einwirken lassen (weil ich eh grad Feierabend gemacht habe).

Am nächsten Tag hat sich die Dichtung wie ein Abziehbild einfach abschieben lassen.

Stellen, an denen trotzdem noch was hängen blieb, wurden nochmal eingestrichen und konnten nach etwa 10minütiger Wartezeit restlos entfernt werden.


...Das Erbebnis war wesentlich überzeugender als mit "echtem" Dichtungsentferner oder anderen mir bisher bekannten Hausmittelchen wie Bremsflüssigkeit o.ä.

Das einzige, worauf man dabei achten sollte, ist, dass das Abbeizmittel auch den Lack angreift und man es nur dort aufträgt, wo es auch hin soll. Aber das gilt aber auch für Dichtungsentferner oder Bremsflüssigkeit.

.

Re: Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 15. Mär 2015
von GalosGarage
guter tip... .daumen-h1:

solche sachen sollten in eine datenbank abgelegt werden.

wollte das nicht mal jemand in angriff nehmen?

Re: Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 16. Mär 2015
von Fen
Hai :-)

ich mach das immer mit dem Cerankochfeldschaber von meinem Weibchen. Die darf das nur niemals, niemals wissen :-P
Geht wirklich echt toll!

Re: Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 16. Mär 2015
von ReidelHPB
Hast du mit dem Schaber nicht das Problem dass du verkantest und n stück Alu mit raus nimmst?

hatte ich zumindest so.
Ich werd den Tipp mit dem Abbeizer auf jeden Fall mal testen.
Dichtungen vor dem Einbau dünn mit Motoröl bepinseln soll anbacken auch in Grenzen halten, hab ich gehört.

Re: Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 16. Mär 2015
von rawberry
Achtung Halbwissen!

Bei großen Kompressoren haben wir teils auch Papierdichtungen verbaut.
Diese haben Temperaturen von teilweise 110° standzuhalten.
Diese Papierdichtungen schmiere ich vorher immer dick mit Fett ein und beuge so dem Anbacken vor.
Dicht ist und bleibt da alles.

Wie es allerdings beim Motor aussieht, das weiß ich nicht
Hat schon mal jemand den Vorgang so ausgeführt?

Achtung Halbwissen!

Re: Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 16. Mär 2015
von schraubnix
Ja , hab ich ... schon des öfteren .

Ist zwar kein Allheilmittel das Papierdichtungen nicht festkleben am Deckel oder Gehäuse , aber besser als nix .


Gruss

Uli

Re: Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 16. Mär 2015
von NoDino
Also ich benutze für Papierdichtungen immer Locherpaste oder Neo-fermit.

Liegt vielleicht daran das ich Klempner bin. :dontknow:

Bislang hatte ich damit nie Probleme das sich Dichtungen nicht mehr Lösen lassen wollten ... .. .

Re: Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 16. Mär 2015
von f104wart
Es geht nicht darum, was ich mache, damit Dichtungen nicht fest backen, sondern darum, wie ich festgebackene Dichtungen lösen kann.

Was man allerdings noch beachten sollte ist, dass man keinen Abbeizer verwendet, der Natronlauge enthält, da letztere das Aluminium angreift.

.

Re: Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 16. Mär 2015
von schraubnix
In meiner Lehre hatten wir im Betrieb so ein Zeug zum Dichtingsreste entfernen in einer Sprühdose ... ich glaub das war von Würth , verdammt ich weiss es nicht mehr genau .

Das war aber gut , schäumte ein wenig auf .

Nach ein paar Minuten konnte man die alte Dichtung in Form einer Paste mit einem Lappen abwischen .


Gruss

Uli

Re: Werkstatt Tipp_Dichtungen entfernen

Verfasst: 16. Mär 2015
von f104wart
Ja, das wirkt im Endeffekt auch wie der Abbeizer. Hatte ich auch mal, aber mit der Sprühdose nebelst Du halt die ganze Umgebung mit ein und es ist wesentlich teuerer als das stinknormale Abbeizmittel.

.