Seite 1 von 4

Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von UdoZ1R
Hallo zusammen,

ich werde mir am Donnerstag eine T 140 ansehen gehen.

Bisheriger Kenntnisstand ist, Baujahr 1977, Motor vor ein paar Hundert Kilometern neu gemacht und hat dann jahrelang rumgestanden, länger wohl auch draußen.

Die normalen Dinge die jedes Moped hat kenn ich. Also Rost im Tank, Fahrwerkslager, Bremsen fest usw. Das macht mir keine Angst.

Aber was ich nicht weiß ist worauf ich speziell achten muss. Gibt es irgendein ko Kriterium das man kennen sollte?

Gruß Udo

Re: Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von Kaffeepause
an dem Teil kannst Du alles mit einem Hammer reparieren, alles ein Frage des Geldes. Fragen würde ich solche Sachen wie.
- wann würde die Kupplung erneuert.
. Alters des Kettensatzes, Ritzel vorne erneuern ist mit Aufwand verbunden.

Auf den Motor solltest Du besonders schauen, gibt es Laufgeräusche die da nicht hingehören und vor allem ist die Lady dicht.

Läuft der Motor ?

Re: Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von olofjosefsson
Lass dir genau erklären was am Motor NEU Gemacht wurde und schreibs am besten in den Kaufvertrag oder lass dir Rechnungen zeigen. Fahrwerk siehst du ja bei der Besichtigung.
Gruss
Olof

Re: Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von diddy82
Mich würde ehe interessieren wer lässt den Motor neu machen und lässt die Kiste dann draußen stehen, wie lange hat sie denn gestanden ?

Re: Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von UdoZ1R
Hmm, ich höre bis jetzt also raus:

Technik scheint überschaubar zu sein ( Hammerreparaturen kann ich :grinsen1: ) Fahrwerk etc. macht mir sowieso keine Angst. Motorüberholung lasse ich mir erklären. Soweit ich weiß, hat die Gute nur ein kleines Problem mit einem Kurbelwellenlager, oder?

Ich vermute mal das die Triumph deshalb so lange rumgestanden hat, weil Familie und Hausbau dazwischen kamen tappingfoot Aber das werde ich ja dann erfahren und anschließend berichten.

Ach ja, was kann man denn eurer Meinung nach für einen Zustand 3 bis 4 bezahlen?

Re: Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von olofjosefsson
Wenn der Motor wirklich gut gemach ist so 3-3,5 T€.

Re: Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von UdoZ1R
olofjosefsson hat geschrieben:Wenn der Motor wirklich gut gemach ist so 3-3,5 T€.
Danke! Diese Größenordnung habe ich auch im Kopf.

Re: Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von Supersport500
Also für eine T140, Bj. 77 mit Zustandsnote 3-4 würde ich nicht mehr als 2,5 K zahlen !
Motor neu gemacht ? - welche Werkstatt ?
Schwitzt die Triumph an den Stößelrohren ? (da muß dann der Kopf runter)
Instrumente funktionieren ? Smith Tacho und DZM Überholung kostet richtig Kohle.
Mal im CBBC nachgefragt (britbikeforum.de) - da sitzen die wirklichen Experten !

Re: AW: Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von Moppedmessi
3-4 k€ mit gut gemachtem Motor wäre momentan ein Schnäppchen.
Belege sind gut aber Papier ist geduldig.
Schau mal beim CBBC rein. Mit der SuFu solltest du da fündig werden.

Ralph

Re: Kaufberatung Triumph T 140

Verfasst: 5. Mai 2015
von Bambi
Hallo Udo,
Du schriebst: 'Soweit ich weiß, hat die Gute nur ein kleines Problem mit einem Kurbelwellenlager, oder?'
Wer, diese spezielle oder die T 140 generell?
Die T 140 bis Bj. 07/81 (genauer gesagt bis vor den Werksferien 1981) hatten damit tatsächlich ein Problem, weil rechts ein Kugellager verbaut war. Man ging davon aus, daß das die Schwingungen der Kurbelwelle besser abkönne. Dann hat man sich besonnen und rechts genau wie links ein Rollenlager verbaut. Diese Änderung kann man aber auch bei den älteren Baujahren vornehmen wenn man den Motor eh schon auseinander hat. Meine Trail (von nach den Werksferien) hatte schon das Rollenlager, die Bonnie meines Freundes von vor den Werksferien hatte noch ein Kugellager. Er musste dann auch etwas früher als ich ans Lager (er bei ca. 27 tkm und ich bei 33 tkm - nicht weltbewegend).
Was wichtig ist: Ist neben dem 'Tee-Sieb' unten am Ölrohr auch ein Öl-Feinfilter im Nebenstrom-Kreis verbaut? Da gibt es eine Menge gute Umrüst-Sätze.
Wenn diese spezielle T 140 ein KW-Lager-Problem hat: das könnte ein bißchen größer werden. Bei meiner Trail ist der Lager-Sitz auf der Welle weggelaufen, da ist entweder eine Austauschwelle oder Aufschweißen von Material und Arbeiten auf Maß erforderlich.
Mit dem Hammer reparabel ist sie sicher nicht, genau diese Mentalität hat viele Triumphs die Zuverlässigkeit und in der Folge Meriden den Ruf gekostet. Sie ist kein Bahnburner, ein Triumph-Twin gehört auf die kurvige(!) Landstraße. Ständige Lastwechsel ohne hohes Dauertempo sind, ähnlich einer alten Geländesport-Maschine, lebenswichtig. Das Fahrwerk ist einfach, aber spurtreu. Wenn man sich mit diesen Maschinen auseinandersetzt, ihre Eigenarten berücksichtigt und bei der Wartung ordentlich arbeitet, dann wird man durchaus glücklich damit. Und wenn man bereit ist, den Motor bei 30 - 50 tkm zu überholen ...

Ich gebe gerne zu, daß ich wegen Befangenheit eigentlich aus dem Kreis der Berater ausscheide. Es gibt wenige Motorräder die für mich so 'glücklich' gemacht haben wie meine Meriden-Triumph. Meine Geländesport-MZ zählt dazu und, was viele in diesem meinem (sonst so klassischen) Zusammenhang vielleicht nicht verstehen werden, die DR Big 750 S. Die Triumph liefert bereits ab Standgas ein Drehmoment ab, das vielen der heutigen hoch-PS-igen Raketen in dieser Form in meinen Augen abgeht. Einfach Bums aus dem Keller, der Spaß macht und einen nicht überfordert. Der aber im Winkelwerk, verbunden mit geringem Gewicht und ordentlichen Bremsen, durchaus schnell macht.

Mit Deiner wohl namensgebenden Kawa kannst Du sie nicht vergleichen, das sind 2 völlig verschiedene Motorräder.

Schöne Grüße, Bambi