forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Welche Düsen XJ 600 und offene K&Ns

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Maverick
Beiträge: 51
Registriert: 11. Feb 2015
Motorrad:: Husaberg FE 600 1998, XJ 600 1990 im Aufbau zum Racer
Wohnort: Oberfranken

Welche Düsen XJ 600 und offene K&Ns

Beitrag von Maverick »

Hallo zusammen. Hab für meine XJ nun offene K&N Luftfilter bestellt. Steht dem Motor mehr Luft zur Verfügung braucht er dementsprechend auch mehr Benzin. Nun die Frage... Welche Düsen sollte ich nun verbauen? Oder reicht es wenn ich die Nadel eine Stellung höher hänge? Man liest ja viel im Netz...thanks for help :)
Greasy Hair, Greasy Hands, Greasy Mind

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Welche Düsen XJ 600 und offene K&Ns

Beitrag von EnJay »

Das wäre ja zu einfach, wenn dir das jemand direkt sagen könnte :zunge:
Wenn du jemandem mit genau deinem Setup (oder zumindest ähnlichem) findest wäre das natürlich ein Jackpot wenn der dir verrät welche Düsen er drin hat.

Vermutlich wirst du aber selber testen müssen.

Du musst ändern:
-Leerlaufgemischschraube für Gemisch im Standgas
-Nadel für Teillastbereich (kann man mit einem Clip tiefer, also höher hängen oder einer Unterlegscheibe (1/2 Clip) anfangen
-Düse für Vollast und obere Teillastbereich.

Dummerweise beeinflussen die sich auch gegenseitig was das Ganze nicht einfacher macht.

Häufiger hört man ~10% größere Düse. Irgendwo gibts noch eine "Verrechnungstabelle" die jemand aufgestellt hat wie viele Numern größer die Düse wann muss. Beides kann aber nur eine grobe Richtung angeben als Basis.

Heißt:
Die richtige Düse finden ist aufwändig. Das geht nur mit Testen, neue Düsen verbauen, testen etc. Oder eben das Ganze mit Lambdasonde auf nem Prüfstand.
Alternative ist ein Dynojet kit zu kaufen und zu hoffen, dass das halbwegs passt.

Ich bin aktuell noch bei der selben Geschichte. Ich versuche mich mit stückweisem aufreiben der Düsen mich heran zu tasten. So brauche ich keine 5 verschiedenen Düsengrößen für 4 Vergaser kaufen.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
Maverick
Beiträge: 51
Registriert: 11. Feb 2015
Motorrad:: Husaberg FE 600 1998, XJ 600 1990 im Aufbau zum Racer
Wohnort: Oberfranken

Re: Welche Düsen XJ 600 und offene K&Ns

Beitrag von Maverick »

Herzlichen Dank für die offenen Worte. Das Selbe werde ich nun auch Wagen. Reibahlen hab ich bereits bestellt. Genauso wie die offenen Ansaugstutzen der 73PS Version. Wenn ich schonmal dabei bin....
Ich werde mich Stück für Stück rantasten und des Moped ans AU Gerät hängen um die Abgaswerte analysieren zu können. Besten Dank für die Infos ;)

Ich werde berichten.
Greasy Hair, Greasy Hands, Greasy Mind

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Welche Düsen XJ 600 und offene K&Ns

Beitrag von EnJay »

Ein Au Gerät benutzen zu können ist natürlich Gold wert. Zumindest Leerlauf kannst du damit richtig schön einstellen.

Für die Hauptdüse ist das allerdings nur bedingt geeignet, da 10.000 u/min bei Leerlauf nicht das selbe ist wie 10.000 u/min bei Beschleunigung (bzw Nutzung des vollen Drehmomentes vs nur etwas mehr als der Reibleistung des Motors (Leerlauf) )

PS: versuch den Vergaser vorher in einen guten Zustand zu bringen (sauber, Schwimmerstand eingestellt und synchronisiert). Ich hab bei mir jetzt festgestellt, dass der Schwimmerstand bei mir falsch eingestellt war. Das hatte ich vorher kontrolliert und für ok befunden, da ich den Wert beim 1. Blick ins WHB auch gefunden hatte. Dummerweise war der für den Vergaser der älteren Baujahre. Das macht die Einstellerei natürlich in einem gewissen Maße wieder hinfällig.

PPS: wenn du zu weit aufgerieben hast besteht noch die möglichkeit die Düse wieder zu zu löten. Ist zwar Bastelei, aber um an den Durchmesser der "richtigen" Düse ranzukommen durchaus erlaubt ;-). Wenn man den Wert hat kann man immernoch 4 gescheite Düsen mit dem Durchmesser kaufen
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
Maverick
Beiträge: 51
Registriert: 11. Feb 2015
Motorrad:: Husaberg FE 600 1998, XJ 600 1990 im Aufbau zum Racer
Wohnort: Oberfranken

Re: Welche Düsen XJ 600 und offene K&Ns

Beitrag von Maverick »

Vergaser muss definitiv erstmal gereinigt werden. Leerlaufdüsen scheinen dicht zu sein, weil sie im Leerlauf ausgeht. Hab sie nach der langen Standzeit aber auch nicht lange laufen lassen. Möchte erstmal nen großen Service machen und dann über die Gaser gehn.
AU Gerät schön und gut, aber was für Werte sind im Leerlauf zu erwarten bzw. anzustreben...? Die genaue Analyse kann selbstverständlich nur unter Volllast und nach Gefühl erfolgen. Da ich ja auch noch die offenen Stutzen montieren möchte ist das bestimmt ne komplizierte Sache die Süße wieder ordentlich abzustimmen....
Reibahlen habe ich schon hier, hab mich mit jemandem hier im Forum unterhalten. Er meinte er hat die Düsen um 0,08mm aufgerieben und die offenen Stutzen montiert....werden wir sehen ;)
Greasy Hair, Greasy Hands, Greasy Mind

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Welche Düsen XJ 600 und offene K&Ns

Beitrag von EnJay »

Anzustreben ist ~Lambda 1. Für Vollast gerne auch etwas fetter (~0,9).

Wenn das Au Gerät nur CO anzeigt hier ein Graph wie viel Co was für ein Lambda bedeutet:

http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/sy ... kurve1.gif

Ich bin ehrlich gesagt erstaunt gewesen, wie einfach es dann doch ist das Motorrad wieder gut fahrbar abgestimmt zu bekommen. Da hatten mir vorher einige Leute etwas Angst gemacht, dass das bei einer 4Zyl. Maschine quasi unmöglich sei ohne Prüfstand.
Jetzt aktuell läuft die schön ruhig im Leerlauf, springt schneller an als ich gucken kann, nimmt Gas sofort an und ruckelt nicht. Spitzenleistung ist zwar vermutlich noch nicht da wo sie sein könnte, aber solange ich damit so fahren kann ist das erstmal okay.
Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück oder genug Gefühl für die Sache(ich hab Erfahrung im Abstimmen von Steuergeräten).
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
StanAc
Beiträge: 224
Registriert: 19. Apr 2015
Motorrad:: Mehrere Yamahas.
Wohnort: Am Rursee

Re: Welche Düsen XJ 600 und offene K&Ns

Beitrag von StanAc »

Mit um die 3,0% CO machst Du schonmal nix falsch.

Ich bevorzuge es die inneren auf 3,5 und die äusseren auf 3,0 zu machen.

Damit läuft sie im Normalfall schon mal recht gut und satt.

Alles was bisher bei mir auf der Bühne gestanden hat war gnadenlos zu mager.
Mit 1,0% CO verhungert die ja schon beim Normalbetrieb.

Wichtig ist eigentlich das der Rest sauber eingestellt ist. Ventile sauber eingestellt, Synchronisation sauber und dann erst Vergaser für Vergaser das Abgas einstellen. Hierzu empfiehlt es sich falsch das Mopped keine Meßanschlüße hat, welche an zu bauen.
Für mehr Details und Informationen zur alten XJ600 empfehle ich Dir das XJ-Forum..
http://www.xj-forum.de/bb/viewforum.php?f=65
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.

Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.

Benutzeravatar
Maverick
Beiträge: 51
Registriert: 11. Feb 2015
Motorrad:: Husaberg FE 600 1998, XJ 600 1990 im Aufbau zum Racer
Wohnort: Oberfranken

Re: Welche Düsen XJ 600 und offene K&Ns

Beitrag von Maverick »

Vielen lieben Dank für die Infos. Ich habe es gern, wenn die Motoren ein wenig fetter laufen. Die thermische Belastung ist wesentlich niedriger und ich habe ein besseres Gefühl. Bin momentan ziemlich im Stress weil die Werkstatt im Moment gerammelt voll is. Weiss nicht wann ich dazu komme, ein riesen Berg Teile für die XJ steht schon bereit. Ich halte euch definitiv auf dem Laufenden. Danke nochmal.
Greasy Hair, Greasy Hands, Greasy Mind

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Kickstarter Classics