Seite 1 von 2

DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von griznak
Hallo Leute,

ich habe mir für meine Yamaha XS 400 2A2 einen Kettensatz von DID zugelegt und da ist ein Nietschloss dabei. Da ich mir aber kein Nietwerkzeug kaufen mag überlege ich mir ein Clipschloss zu kaufen. Die Frage ist nur ob das auch miteinander verträglich ist. Wie gesagt ich habe eine 530 VX Kette und ich glaube das Clipschloss bei DID gibt es nur zu einer VM Kette. Hat da jemand Erfahrungen mit?

Leider kann ich mir auch kein passendes Nietwerkzeug ausleihen, da ich bis jetzt keine Werkstatt gefunden habe die das macht.

Danke für Tipps! :)

Re: DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von German
Ein Clipschloss ist m.E. was für 50er, ich rate Dir dringend von Deinem Vorhaben ab!

:oldtimer: Eine Kette ist nicht stärker als ihr schwächstes Glied und wenn Dir die reisst reicht die Palette der Folgeschäden über ein Loch im Kurbelgehäuse bis zu einem blockierenden Hinterrad mit sehr wahrscheinlichem Abflug.

Da es das Vernietwerkzeug schon für 50-100 € bei Tante L. & Co gibt wird sich doch bestimmt jemand in Deiner Gegend finden der sowas hat und mal schnell auf einen Kaffee und die 10 Min. Arbeit bei Dir vorbeischauen kann.

Oder Du investierst die paar Kröten in Dein eigenes Werkzeug weil Du es je nach Fahrleistung eh öfter mal brauchst ...

Re: DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von Fränky
Hallo,
wieso soll ein Clipschloss nur was für 50iger sein?
Für die 400er kannst du das locker nehmen. Ich fahr auf meiner XJ600/73 PS auch Clipschloss, da gab es noch nie Probleme.
Was soll da kaputt gehen? Lieber ein gut sitzendes Clip Schloss, als ein schlecht vernietetes...... :wink:

Re: DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von Dengelmeister
Hi Jungs,
die Clipschlösser sollten eigendlich nur bis 50PS verwendet werden lt. div. Berichte dazu.

Aber ich denke das die Jungs in und um Berlin mit ziemlicher Sicherheit ein Vernietwerkzeug inner Schublade liegen haben und dir da weiterhelfen können.

LG Hans

Re: DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von rawberry
Mein Tenor lautet auch folgendermaßen:
Mach es gleich vernünftig.

Eine reißende Kette will wohl keiner hier erleben.

Re: DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von BoNr2
...also ich hätte null Panik vor nem Clipschloss bei der 400er, hab die Dinger selbst zig Tausend Kms mit verschiedensten Mopeds gefahren (freilich nicht bei den Dicken) :oldtimer: ... zur Alltagsempirie: mir ist in meinem Motorradleben nur einmal die Kette gerissen :o ... und das war vor gefühlt 100 Jahren bei der (offenen) 50er und da übrigens nicht am Schloss :versteck:
Grüüüße :prost:

Re: DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von Ranger
bei einer 400er geht das zwar, aber ich würde ein enuma schraubschloss nehmen, die sind leistungsmäßig bis ganz oben hin sicher. anschrauben bis die kleine mutter abreißt und schon ist es fertig.

Re: DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von schraubnix
Hatte bei meiner Z550 früher auch n clipschloss .

Die Kette riss ... ich hatte es seinerzeit nicht so mit der Kettenpflege :wink:

Aber nicht am clipschloss .

Sehe es auch so wie bereits erwähnt , lieber n clipschloss als ne Kette die schlecht genietet wurde .



Gruss

Uli

Re: DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von Kaffeepause
Ich sehe beim Clip schloss auch keine Probleme, habe ich selber auf meine Enduro 44 PS gefahren 3 Kettensätze insgesamt 70.000 Km, null Probleme...

Re: DID 530 VX Kette mit Clipschloss?

Verfasst: 31. Mai 2015
von MichaelZ750Twin
Moin Männer,

ich sehe die Verwendung von Clipschlössern bis 50 PS / 180 km/h als problemlos an.
Wichtig ist aber, daß das Schloß auch explizit zum verwendeten Kettentyp paßt.
Einfach irgendein 530er-Schloß zu verwenden wird Murks.

Hi Ranger,
das Enuma-Schraubschloß ist genial, aber nur für die Enuma-Ketten vorgesehen.
Es ist kein Abreißschloß, sondern ein Schraubschloß. Dabei wird durch die Muttern die Aussenlasche auf ihren Sitz gepresst. Bei erreichen der Montagelinie (siehe Anleitung), werden die Muttern abgeschraubt und die jetzt nicht mehr benötigten Gewindestifte an ihrer Sollbruchstelle abgebrochen.