Seite 1 von 13

Kawasaki» Projekt KZ750E

Verfasst: 23. Jun 2015
von polotn83
So... Hallo Mädels...

Nun möchte ich auch mal mein Projekt vorstellen.

Vom Schwiegervater in der Garage vergessen, habe ich Anfang diesen Jahres die KZ750E entdeckt.
Da ich schon lange nach einem Cafe Racer Projekt suche und ich total auf die alten Z stehe war das einfach perfekt.

Der Zustand des Mopeds war sehr schlecht, da es der Vorbesitzer 15 Jahre im Garten stehen gelassen hat :wow: und es dabei auch nicht bewegt wurde.

Aber als Basis immer noch bestens geeignet.... und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul :oldtimer:

Also ran an den Speck.....

Vom Prinzip soll das ganze Moped bis zur letzten Schraube wieder tiptop gemacht werden....
Budget hab ich mir keins gesetzt, mal sehen wos mich hin treibt.

Erst mal alles zerlegen... Zustand des Motors begutachten.... Motor so gut es geht neu machen und dann gehts weiter...

So, nun erstmal ein paar Bilder.
938.JPG
942.JPG
944.JPG
1043.JPG
1057.JPG

Re: Projekt KZ750E

Verfasst: 23. Jun 2015
von polotn83
1059.JPG

Re: Projekt KZ750E

Verfasst: 23. Jun 2015
von polotn83
1047.JPG

Erster Lackierversuch.
Sieht zwar schonmal gut aus. Leider ist der Lack für mich nicht zu gebrauchen.
Der Lack wird zwar nach 15 Minuten gebrauchstrocken, aber erst bei über 200°C "einbrennen" Lösungsmittel bzw. Benzinfest. (getestet im Backofen)
Handelt sich dabei um den Hitzefesten Lubricolor Lack aus der Dose.

Hab mir jetzt den Motorlack bei RH bestellt. Werde es damit nochmal versuchen.... Also Lack nochmal runter...

Re: Projekt KZ750E

Verfasst: 23. Jun 2015
von creamie
Noch eine :rockout: viel Spaß :prost:

Re: Projekt KZ750E

Verfasst: 24. Jun 2015
von grumbern
Der Federspanner ist mal geil! Schneller und komfortabler geht das ja quasi nicht mehr! .daumen-h1:

Re: Projekt KZ750E

Verfasst: 24. Jun 2015
von Maverick
So ne Strahlanlage wäre auch was für mich :D Was muss man da kostentechnisch rechnen?

Was hat die Zetti denn KM runter? Schöne Basis ;)

Re: Projekt KZ750E

Verfasst: 24. Jun 2015
von polotn83
Die Strahlanlage hat etwas um die 20 Mille gekostet. Also eher nichts für den Privaten gebrauch :grinsen1:

Strahlen mit Kunststoffgranulat kann ich aber nur empfehlen. Zwar ne riesen sauerei aber wird schonend gereinigt und tip top sauber.

Der Federspanner hat mich 2 Tage meines Lebens gekostet :tease: aber man gönnt sich ja sonst nix...

Die Z hat jetzt um die 50tkm runter.

Das zerlegen des Motors hat sich definitiv gelohnt -> alle, aber auch wirklich alle gummidichtungen und simmerringe waren so poröse, dass sie beim ausbau gebrochen sind. Ansonsten muss ich sagen, dass an keinem beweglichen Bauteil erhöhter Verschleiß festzustellen war. Also alles gut :rockout:

Dichtungssatz ist bestellt. Müsste diese Woche kommen...wenn die Postler mal wieder was arbeiten :banghead:

Ebenso wurde mittlerweile die Schwinge von der 1100er Zephyr eingepasst. Warte gerade noch auf die neue Hülse, die ist aktuell beim Härten.

Ebenso warte ich noch auf die USD Gabel von der ZXR samt Bremsanlage, mal sehen was dafür alles umgebaut werden muss.

Re: Projekt KZ750E

Verfasst: 24. Jun 2015
von DustDevil
Schön, noch eine KZ750E. :dance2:
Ich freue mich drauf Deinen Umbau zu verfolgen und erste Bilder von der Schwinge und der Gabel zu sehen!

Re: Projekt KZ750E

Verfasst: 26. Jun 2015
von polotn83
So.... Heute mal die neue schwingenhülse vom Härten bekommen und gleich mal probiert .... Dabei ist mir folgendes aufgefallen .

In der Schwinge der 1100er Zephyr sind ja drei Nadellager und das Kugellager um das axiale Spiel zu begrenzen.
Wenn nun das Kugellager ganz drin ist hat es aber einen Abstand zum sicherungsring von 1,7mm

Siehe hier Bild

Das müsste dann zur Folge haben dass das Lager um die 1,7 mm hin und her rutschen kann und die Schwinge natürlich mit rutschen kann.

Die Kante hinten wo das Lager aufliegt ist sehr schmal, siehe auch auf dem Bild.Bild

Wenn ich nun das Maß von der Innenseite des sicherungsrings zur Kante Messe habe ich aber exakt die 12mm, die auch das Lager hat.
Folglich dürfte da auch kein Abstand sein.

Wenn ich mir aber das Lager anschaue, sehe ich an der Kante eine große fase.

Siehe hier Bild

Da liegt denke ich der Fehler.....

Das Lager kann durch die große fase um die 1,7mm weiter nach hinten rutschen und somit ergibt sich der Spalt . D.h Lager ohne fase besorgen.

Hat sich mit dieser Problematik schon mal jemand auseinander gesetzt?

Hab ich irgendwo nen Denkfehler ?

Re: Projekt KZ750E

Verfasst: 26. Jun 2015
von schraubnix
Hallo
D.h Lager ohne fase besorgen.
Oder auf den schmalen Bund einen Sicherungsring setzen oder ne passende Scheibe .

Funktioniert natürlich nur wenn der Ring / Scheibe die passende Materialstärke hat .

Ein passendes Lager wär natürlich schöner .

Gruss

Uli