Warum kalt ? Bei 70℃ hätte ja irgendwas zwischen 104 ohm und 43,9 ohm angezeigt werden sollen. Aber da Null angezeigt wurde denk ich ist das Messgerät defekt oder der Fühler hin.
Mach dir kein Stress....
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
CX 500 Motor Revidieren
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19346
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX 500 Motor Revidieren
Ich hab mir heute mal Hektor´s Kettenspanner vorgenommen.
Er hatte genau das Problem, das zum Schlagen der Kette führt:
Auf dem Foto ist der Spanner komplett auchgefahren.
Von der Vorderkante des Pilzes bis zum Gehäuse messen wir 27,79 mm
Hektors Spanner lässt sich aus dieser Stellung heraus bis auf 21,52 mm zusammendrücken, ohne das der Spannstift arretiert wird.
Ziehen wir davon den Pilzhub von 2,04 mm ab,
bleibt ein Leerweg von 4,23 mm, auf dem der Spannstift hin- und her gleiten kann. Dadurch wird die Kette nicht mehr gespannt und schlägt.
Durch enfernen des hinteren Stifts kann die Kugel weiter nach hinten und arretiert den Spannstift in jeder Lage:
Zu den weiteren Modifikationen gehört das trichterförmige Ansenken der Ölbohrung mit einem 60 Grad-Senker, um das Schleuderöl besser an die Schmierstelle zu bringen, das Vorspannen der kleinen Feder des Druckpilzes, die sich im Inneren des Spannstifts befindet und das Ersetzen des Schwerspannstifts zur Begrenzung des Arbeitshubs durch eine mit einer Kontermutter gesicherten Stiftschraube.
Das Problem tritt nicht bei jedem Spanner auf. Es liegt, wie ich durch Austausch der Teile untereinander festgestellt habe, an einer falschen Positionierung des hinteren Schwarspannstifts. Dieser kann, ohne das die Gefahr besteht, das die Kugel herausspringt, ersatzlos entfernt werden.
Die Kugel springt erst dann raus, wenn der vordere Stift, der hier durch die Madenschraube ersetzt wurde, ebenfalls gezogen wird.
Man sollte also unbedingt seinen Kettenspanner prüfen, ob der Spannstift, wenn er voll ausgefahren ist, von der Kugel arretiert wird. Ist dies der Fall, arbeitet der Spanner einwandfrei.
Es ist trotzdem zu empfehlen, die Ölbohrung anzusenken. Die restlichen von mir vorgenommenen Modifikationen dienen der Optimierung des Spanners, sind aber für die eigentliche Funktion nicht unbedingt erforderlich.
.
Er hatte genau das Problem, das zum Schlagen der Kette führt:
Auf dem Foto ist der Spanner komplett auchgefahren.
Von der Vorderkante des Pilzes bis zum Gehäuse messen wir 27,79 mm
Hektors Spanner lässt sich aus dieser Stellung heraus bis auf 21,52 mm zusammendrücken, ohne das der Spannstift arretiert wird.
Ziehen wir davon den Pilzhub von 2,04 mm ab,
bleibt ein Leerweg von 4,23 mm, auf dem der Spannstift hin- und her gleiten kann. Dadurch wird die Kette nicht mehr gespannt und schlägt.
Durch enfernen des hinteren Stifts kann die Kugel weiter nach hinten und arretiert den Spannstift in jeder Lage:
Zu den weiteren Modifikationen gehört das trichterförmige Ansenken der Ölbohrung mit einem 60 Grad-Senker, um das Schleuderöl besser an die Schmierstelle zu bringen, das Vorspannen der kleinen Feder des Druckpilzes, die sich im Inneren des Spannstifts befindet und das Ersetzen des Schwerspannstifts zur Begrenzung des Arbeitshubs durch eine mit einer Kontermutter gesicherten Stiftschraube.
Das Problem tritt nicht bei jedem Spanner auf. Es liegt, wie ich durch Austausch der Teile untereinander festgestellt habe, an einer falschen Positionierung des hinteren Schwarspannstifts. Dieser kann, ohne das die Gefahr besteht, das die Kugel herausspringt, ersatzlos entfernt werden.
Die Kugel springt erst dann raus, wenn der vordere Stift, der hier durch die Madenschraube ersetzt wurde, ebenfalls gezogen wird.
Man sollte also unbedingt seinen Kettenspanner prüfen, ob der Spannstift, wenn er voll ausgefahren ist, von der Kugel arretiert wird. Ist dies der Fall, arbeitet der Spanner einwandfrei.
Es ist trotzdem zu empfehlen, die Ölbohrung anzusenken. Die restlichen von mir vorgenommenen Modifikationen dienen der Optimierung des Spanners, sind aber für die eigentliche Funktion nicht unbedingt erforderlich.
.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: CX 500 Motor Revidieren
An dieser Stelle möchte ich noch mal danke sagen an Ralf das er seine arbeiten an meinem Kettenspanner so ausführlich dokumentiert hat hier.
So nun ist auch der Ofen zum einbacken des Motorlacks fast fertig.
Hier mal paar Bilder
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
So nun ist auch der Ofen zum einbacken des Motorlacks fast fertig.
Hier mal paar Bilder
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
Re: CX 500 Motor Revidieren



Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
- zockerlein
- Beiträge: 1424
- Registriert: 13. Jul 2014
- Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport - Wohnort: nürnberg/schwabach
Re: CX 500 Motor Revidieren
Du bist der Hammer :D wenn man keinen Ofen hat, baut man eben einen 

- Marlo
- Beiträge: 2080
- Registriert: 18. Okt 2013
- Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad) - Wohnort: 99976
Re: CX 500 Motor Revidieren
Wann kommt da der erste Fisch rein :-P
- zockerlein
- Beiträge: 1424
- Registriert: 13. Jul 2014
- Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport - Wohnort: nürnberg/schwabach
Re: CX 500 Motor Revidieren
der kommt zusammen mit dem Motor rein ;)
Fürs bsondere Gschmäckle würd ein Franke sagen
Fürs bsondere Gschmäckle würd ein Franke sagen

Re: CX 500 Motor Revidieren
Ist nicht hübsch aber Funktional. Hab nur noch ein Problem das wenn der offen warm genug ist geht die stauhitze Richtung der Öffnung des gasbrenners wo das Gemisch gebildet wird und bringt den Brenner dazu durch zu zünden. Werd morgen noch nen bodenblech einbauen um die warme Luft komplett drinnen zu halten. Und das Blech wird dann der brenner eingesetzt...
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19346
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX 500 Motor Revidieren
Ich hab die Bilder, die ich damals von "meiner" Athena-Dichtung gemacht habe, wieder gefunden.schraubnix hat geschrieben:Bisher habe ich noch nie ne Kopfdichtung gesehen die so eirig / ungleichmässig ist wie die von Athena .
Von einer evtl. Aussparung für irgendwas ( was auch immer ) kann man hier nicht sprechen .
Unter der Athena liegt zum Vergleich ein OEM-Teil von Honda:
...Der Flammring misst an der schmalsten Stelle gerade mal 1,8 mm.
Und so sieht die andere Seite aus:
Ich habe die Dichtung - weiß Gott, was mich damals geritten hat - trotzdem montiert. Teils aus Neugier, teils aus... ich kann mich nicht mehr erinnern, warum.

Das Ergebnis lies nicht lange auf sich warten und äusserte sich nach etwa 70 km durch schlechtes Anspringen an der Tanke und weißen Rauch aus dem "Schornstein":
Das Foto ist zwar unscharf, aber man kann deutlich erkennen, dass der Verbrennungsdruck das Dichtmaterial unter dem Flammring heraus und in den Wasserkanal geschoben hat. Dabei hat es eine regelrechte Falte geworfen.
...Ich habe übrigends letztens gerade einen Hersteller gefunden, der Zylinderkopfdichtungen in sehr guter Qualität fertigt. Zumindest von der Form und der Bördelung her sind sie den Honda-Dichtungen absolut ebenbürdig.
Ich werde diese Dichtungen an meiner 500er testen. Erst dann, wenn sie den Härtetest bestanden haben und ich wirklich von der Qualität dieser Dichtungen überzeugt bin, werde ich mich weiter dazu äussern.
.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: CX 500 Motor Revidieren
Auf anraten der meisten hier beteiligten hab ich mir eine bei Honda bestellt und diese auch verwenden. Was danach kommt zeigt die Zeit.
Zum durch zünd Problem am Ofen:
Das Anbringen einer Bodenplatte und das einlassen des brenners um die nach unten drückende Hitze von der Luft/Gas misch Öffnung fern zu halten hat leider nichts gebracht. Der Brenner ist wohl defekt. Hab den Aufbau noch mit nem anderen Brenner eines Kollegen getestet der ohne Probleme funktioniert hat.
Leider bekomme ich mit den 4,6 kW den Ofen nicht auf Temperatur. 150℃. Nur im oberen Drittel ist zu wenig in der Mitte wo die Teile liegen sollen.
Daher habe ich jetzt einen 2 Ring Brenner mit 13,9 kW bestellt. Der Sollte von der Leistung her passen. Werde dann wohl noch ein hitzeleitblech über dem Brenner Anbringen das die Hitze nicht direkt von unten den Lack verbrennt.
Wenn der Brenner das ist gibt es Bilder...
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk
Zum durch zünd Problem am Ofen:
Das Anbringen einer Bodenplatte und das einlassen des brenners um die nach unten drückende Hitze von der Luft/Gas misch Öffnung fern zu halten hat leider nichts gebracht. Der Brenner ist wohl defekt. Hab den Aufbau noch mit nem anderen Brenner eines Kollegen getestet der ohne Probleme funktioniert hat.
Leider bekomme ich mit den 4,6 kW den Ofen nicht auf Temperatur. 150℃. Nur im oberen Drittel ist zu wenig in der Mitte wo die Teile liegen sollen.
Daher habe ich jetzt einen 2 Ring Brenner mit 13,9 kW bestellt. Der Sollte von der Leistung her passen. Werde dann wohl noch ein hitzeleitblech über dem Brenner Anbringen das die Hitze nicht direkt von unten den Lack verbrennt.
Wenn der Brenner das ist gibt es Bilder...
Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk