Seite 3 von 13

Re: GT 550 1974

Verfasst: 23. Sep 2023
von DonStefano
Papa bezahlt? :mrgreen:

Re: GT 550 1974

Verfasst: 23. Sep 2023
von Kinghariii
Hälfte Hälfte ;) Er hat ja ihn zwar zerdellt,aber ich will keinen armen Pensionisten ausnehmen :D

Re: GT 550 1974

Verfasst: 23. Sep 2023
von alk
Das Guzzi-Lime geht in die richtige Richtung ist aber zu grell.
Das Suzuki-Lime ist eher ein Goldton mit leichtem Olive-stich.....irgendwie gedeckter.
Das Candy Jadegrün der frühen CB´s ist da ähnlicher (gäbe es auch bei motorradlacke.de), ist aber einen Ticken zu dunkel.
Mit dem Ton habe ich schon geliebäugelt, aber da ich sowieso meine Lackierfähigkeiten ausbauen möchte, kann ich auch gleich meinen eigenen, mMn passenden Farbton kreieren.
Es soll eben auch irgendwie ein "echter" Candyeffekt rauskommen, so wie ich den mir anhand der winzigen Suzukifarbmuster aus den 70er vorstelle, die ich mal irgendwo im Netz gefunden hatte.
Da muß in meiner Vorstellung auch noch was mit zus. Flakes passieren, selbst wenn das evtl. dann nichtmehr 100%ig dem original entsprechen sollte.

Auch bin ich der Meinung, das die grünen Lasuren die es so im Handel gibt alle zu grün sind (zuviel Blauanteil) für das passende Ergebnis.
Ich denke mal für die Lasur sollte ich mir aus gelb und schwarz ein Olive anmixen, dann sollte das was werden.

Wäre halt schon sehr hilfreich falls hier jemand schonmal Erfahrung mit den Candy-Geschichten gemacht hat und mir sagen kann ob ich richtig, oder völlig daneben liege.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 23. Sep 2023
von Mopedjupp
Wenn Du es selbst machen möchtest, dort habe ich selber schon Candy Lacke gekauft.
Und die kennen sich damit aus!
[https://georg-petzoldt.de/shop/effektla ... 6_167.html]

Gruß Reinhold

Re: GT 550 1974

Verfasst: 23. Sep 2023
von grumbern
Ich mag mich täuschen, aber gibt es nicht auch Farbpigmente, die man "einfach" passend mit klarem Lack anmischt?! Damit kann man prinzipiell jeden Ton herstellen. Unser Farbenfuzzi vor Ort hat die in kleinen Fläschchen stehen.
Gruß,
Andreas

Re: GT 550 1974

Verfasst: 24. Sep 2023
von Alteisenfahrer
manicmecanic hat geschrieben: 30. Apr 2023
Ein M Lenker oder Stummel ist auf dem Ding eher unangenehm,die ist schwer und hat viele der Kilos vorne.
So verschieden sind die Geschmäcker :mrgreen:
Ich fahre die GT380 seit 1978 mit einem M-Lenker :neener:

Re: GT 550 1974

Verfasst: 24. Sep 2023
von alk
Ja genau Andreas diese kleinen durchscheinenden Pigmentfläschen, das sind diese Candy-Lasuren wird in Klarlack oder farblosen Basislack eingemischt. Es spielt eben wegen des Durchscheinens der Grundtons noch eine größere Rolle für den Endton was man da zuerst lackiert, meist wird ein silbergrau genommen, aber auch gold, schwarz, weiß..... die Varianten sind annähernd endlos.
Bei Petzoldt schau ich auch mal rein.

Das mit dem Lenker wird sich beim Fahren zeigen, das seh ich entspannt der ist ja bei Bedarf in Minuten umgeschraubt. Sitzen tut sichs ganz gut und Bilder mit GT´s mit M- oder Stummellenker gibts zuhauf, sollte also nicht unfahrbar sein.

Re: GT 550 1974

Verfasst: 24. Sep 2023
von manicmecanic
@ Alteisenfahrer

ich habs nur neutral beschrieben,wenns dich nicht stört,gut für dich .
Faktisch ist die trotzdem wie beschrieben vorn ziemlich schwer.Und ich habe die alle/GT380/-550 mal als sie neu waren geritten als der Hausmecanic des jeweiligen Kumpels.Ich habe die auch alle vom Serienlenker auf Stummel oder M umgebaut.
Ok,ich bin auch versaut von der verglichen fahrradmäßigen Handlichkeit meiner RD mit solchen Lenkern

Re: GT 550 1974

Verfasst: 25. Sep 2023
von Ölspur
Hi alk,
Schickes Möpi, bin gespannt was draus wird. Und wie sie klingt!
Hier in Hammelburg sitzt ein Spezialist für Dreizylinder Suzukis : Belmondo 's Bikeschmiede.
Der kann vllt weiterhelfen bei der Teilesuche oder sonstigem...
Viel Erfolg und viele Grüße,
Ralf

Re: GT 550 1973

Verfasst: 27. Okt 2023
von alk
Hallo zusammen,
ich wollte mal dem durchdrehenden Anlasser auf den Grund gehen.
Also Öl raus und Deckel ab. Das Ergebnis leicht ernüchternt :? A es ist gar kein Anlasserritzel hiter der Kupplung verbaut und B fehlt dem Kupplungskorb eine Zacke in der Krone, also ein Steg ist abgebrochen.

Kann mir zufällig einer sagen ob die Kupplung der 750er oder 380er auch paßt? Für die 550er finde ich gerade nicht wirklich viel.