forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Krümmer selber bauen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
TheRealWolf
Beiträge: 121
Registriert: 8. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GN 250 Bj. 83
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Krümmer selber bauen

Beitrag von TheRealWolf »

Hallo,
ich würde mir gerne einen neuen Krümmer für meine GN 250 selber bauen.
Einzylinder Maschine mit Doppelkrümmer.
Kann ich das umbauen in zwei Krümmer mit jeweils einem Endtopf ( nur wegen der symetrischen Optik) oder ist es sinnvoller wieder eine 2 in 1 Anlage zu bauen wegen der Leistung?
Das Motorrad ist Bj 83, sollte also abgesehen von der Lautstärke kein Problem sein. Dämpfen zwei Endtöpfer stärker als einer?
Erzeugen zwei Endtöpfe einen Leistungsverlust? ist bei nur 17 PS relevant.
Grüße, Wolf
Stahl kann jede Form annehmen, die man will, wenn man geschickt genug ist, und jede Form bis auf die, die man will, wenn einem das Geschick fehlt. R.M.Pirsig

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer selber bauen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Wolf,
leistungsmäßig sollte es bei einem Einzylinder, Vierventiler mit zwei Auslasskanälen keinen Unterschied in der Leistungsentfaltung geben.
Die 2-in-1-Auslegung ist schlanker, leichter und benötigt nur einen ESD (Endschalldämpfer), ist somit günstiger in der Herstellung.
2-in-2 geht symmetrisch und jeder ESD hat ja jetzt nur noch mit der Hälfte des Abgases zu tun, eine Leistungsminderung ist nicht zu erwarten. Geräuschmäßig ist es nicht ganz so einfach, aber wenn du vom Volumen des Original-ESD ausgehst und beide ESD zusammen mind. das selbe Volumen aufweisen und die gleiche Dämpfertechnik (Reflektionsdämpfer: mit Kammern, ohne Wolle) einsetzen, dann sollte es auch mit den Geräuschwerten klappen.
Die Länge und der Innendurchmesser des/der Krümmer ist durchaus leistungsbestimmend, also nicht völlig frei wählbar, wenn die Leistung erhalten werden soll.
Mit Angaben zu den Ventilsteuerzeiten und der Nenndrehzahl kann ich dir die Krümmer berechnen ;)
Auslass öffnet wieviel Grad vor UT ?
Auslass schließt wieviel Grad nach OT ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
TheRealWolf
Beiträge: 121
Registriert: 8. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GN 250 Bj. 83
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer selber bauen

Beitrag von TheRealWolf »

Hallo, danke für die schnelle Antwort.
Von den Ventilsteuerzeiten habe ich keine (noch) Ahnung, Ich hätte nur die Länge des Originals genommen. Aber wenn man das berechnen kann werde ich umgehend diese Zeiten suchen. Als Endtöpfe dachte ich erst einmal an zwei Louis Standardtüten oder so.
Grüße, Wolf
Stahl kann jede Form annehmen, die man will, wenn man geschickt genug ist, und jede Form bis auf die, die man will, wenn einem das Geschick fehlt. R.M.Pirsig

Benutzeravatar
TheRealWolf
Beiträge: 121
Registriert: 8. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GN 250 Bj. 83
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer selber bauen

Beitrag von TheRealWolf »

Auslass öffnet wieviel Grad vor UT ? 60° vor UT
Auslass schließt wieviel Grad nach OT? 20° nach OT
Stahl kann jede Form annehmen, die man will, wenn man geschickt genug ist, und jede Form bis auf die, die man will, wenn einem das Geschick fehlt. R.M.Pirsig

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5732
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Krümmer selber bau

Beitrag von TortugaINC »

Mit einer Doppelrohranlage kann man grundsätzlich bei gleicher Lautstärke mehr Leistung rausholen. Ob das bei der 17PS GN 250 ins Gewicht fällt wage ich aber zu bezweifeln. Bei 2 nicht doppelwandigen Krümmern müsstest du sehr dünne Rohre nehmen, was vermutlich seltsam aussehen wird. Bei einem Rohr würde ich aus dem Bauch heraus 35mm Rohre oder kleiner wählen.

VG
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Krümmer selber bauen

Beitrag von grumbern »

Oder aber, den Durchmesser etwas größer und am Einlass konische Reduzierhülsen einsetzen, um den Gasfluss zu verbessern. Das wurde relativ häufig gemacht, meine ich.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer selber bauen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Wolf,
ich habe 8.500 U/min als Nenndrehzahl für die GN250 gefunden, korrekt ?

Die Umrechnung von Inch (Zoll) in cm überlasse ich erstmal dir, auch die Umrechnung vom Durchmesser eines Auspuffrohrs in den Querschnitt, geteilt auf die zwei Krümmer und deren erforderlicher Durchmesser.

Du brauchst nur die Werte 1 und 2, der Rest ist für Mehrzylindermotoren bzw. den Sporteinsatz.
Die Berechnung zielt auf Höchstleistung ohne Berücksichtigung des Drehmomentverlaufs.
Als ESD wird die Länge eines Absorptionsrohrs berechnet (#8), die ist bei dir wegen der Reflektionsdämpfer und wegen der Lautstärke nicht anwendbar.
Suzuki GN250 Auspuffberechnung.jpg

Hier noch die sehr interessanten Anmerkungen zum Einfluß anderer Werte für die Krümmer:
Anmerkung Krümmerlänge und Durchmesser.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5732
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Krümmer selber bauen

Beitrag von TortugaINC »

Interessant!
Ist die Software frei zugänglich?
Da jag ich ja ganz gut meinen 35mm...

VG
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer selber bauen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Tibor,
die Software ist nicht frei zugänglich.
Ich habe mir eine Lizenz vom mittlerweile verstorbenen Entwickler gesichert, der nach den Ergebnissen dieser Software Auspuffanlagen für Wettbewerbsfahrzeuge (Autos und Motorräder) angefertigt hat.
Gern kann ich dir eine Berechnung anstellen, wenn du mir o.g. vier Parameter nennst (erste Zeile der Tabelle = Eingabemaske).
Die Drehzahl (bei der die max. Leistung erreicht wird) kann auch verändert werden und damit verändern sich dann Rohrlänge und -durchmesser.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
TheRealWolf
Beiträge: 121
Registriert: 8. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GN 250 Bj. 83
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Krümmer selber bauen

Beitrag von TheRealWolf »

Danke erst einmal, das hilft auf alle fälle schon mal weiter. Passende Rohrteile habe ich schon, dann kann ich sobald die Fahrräder aus der Garage sind mit dem Zuschnitt und dem heften beginnen.
Bei sicher aufkommenden Fragen melde ich mich wieder,
Grüße, Wolf
Stahl kann jede Form annehmen, die man will, wenn man geschickt genug ist, und jede Form bis auf die, die man will, wenn einem das Geschick fehlt. R.M.Pirsig

Antworten

Zurück zu „Abgasanlage“

Axel Joost Elektronik