forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Überschichtung

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Antworten
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3098
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Überschichtung

Beitrag von mrairbrush »

Das passiert nach einigen Monaten bei einer Überschichtung. Hier ein Dynacoat 6000 Klarlack von Akzo Nobel.
Einer meiner zahlreichen Lackproben. Kaum Schrumpfung, bleibt sehr klar und wird sehr hart. Bei hoher Schichtstärke jedoch erst nach Wochen. Ist allerdings bei fast allen Produkten so. Diese Schichtstärken werden natürlich kaum erreicht.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 4194
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3

Re: Überschichtung

Beitrag von jenscbr184 »

Hilf mir bitte, also wenn mann zu dick beschichtet?
Grüße
"Wer freudig tut und sich des Getanen freut, ist glücklich" Goethe und mein Papa

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3098
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Überschichtung

Beitrag von mrairbrush »

Genau. Wenn man extrem dick beschichtet. Hängt natürlich auch vom verwendeten Material ab da die Unterschiede teils doch erheblich sind.
Nach Angaben der Industrie sind immer alle Lacke toll. Die wenigsten Lackierer kümmern sich darum was sie eigentlich verarbeiten. Darum nehme ich von jedem angerührten Material Proben und schreibe Datum der Abfüllung auf den Messbecher. Dann beobachte ich das Material über gut 3 Monate bis es sich nicht mehr verändert. Nicht nur von Glanzlacken. Auch Mattlacke. Wenn sie z.B. stark schrumpfen geschieht das in der Regel an Kanten. Sind die Lacke weicher eingestellt neigen sie weniger zur Rissbildung aber zerkratzen natürlich leichter und der Glanz ist auch nicht so hoch. Manche werden auch regelrecht trüb. Das Problem ist das es unzählige Produkte auf dem Markt gibt wobei viele nur andere Markennamen benutzen. Nächste Woche bekomme ich einen weiteren Lack der eine Diva sein soll. Wird industriell für Innenausstattungen in KFZ benutzt und sollte daher besonders kratzfest sein.
Das selbe werde ich jetzt noch mit Füller und anderen Materialien machen. Dann kann ich für jeden Einsatzzeck das optimale Material nehmen.
Diesen Lack man man für normale Lackierungen gut empfehlen. Liegt im mittleren Preissegment. Zum polieren sollte man ihn jedoch auch ein paar Tage ruhen lassen.

Heju
Beiträge: 77
Registriert: 23. Mär 2022
Motorrad:: Honda Gl1000

Re: Überschichtung

Beitrag von Heju »

Berufsbedingt interessiert mich das Thema auch.
Klar kann man von extrem hohen Schichtstärkeb etwas ableiten, allerdings 6mm bzw 11mm Schichtstärke. Das erreichen wir ja schon nicht mehr wenn wir Wände vollflächig spachteln. Trotzdem interessant.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3098
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Überschichtung

Beitrag von mrairbrush »

Wände spachteln? Malerhandwerk vermute ich mal. War meine erste Ausbildung. :-) Nach der Ausbildung, FOS und BW dann in den Autolackbereich gewechselt und ein paar Jahre später meinen Meister gemacht. Die Schichtstärke ist zugegebener Maßen extrem aber es lässt Rückschlüsse auf Reaktionsverhalten und nachträglichen Veränderungen zu. Gespritzt werden sie ja auch immer so das ich Verlauf, Trocknung und Härte auch am Objekt testen kann. Allerdings sollte ich mir mal Mineralglas besorgen und gleich immer mit lackieren um Trübung testen zu können. Denn einige werden tatsächlich trübe. Andere haben einen leichten Gelbstich, werden aber nach dem Trocknen klarer.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik