forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» dt 250 auf Diät!

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
w201w
Beiträge: 9
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: Yamaha XV 750 bj. 81
Yamaha dt 250 bj. 79

Yamaha» dt 250 auf Diät!

Beitrag von w201w »

Servus beinand,

Nachdem ich jetzt schon ein paar Monate durch das Forum geschlichen bin und mir einige Tipps geholt habe muss ich vermutlich auch mal aktiv werden. :grin:

Ich heiße Max, bin 19 Jahre alt und habe mir nach einem Yamaha xv 750 Schnäppchen im jugendlichen Leichtsinn 2 Monate später gleich noch eine kleine Maschine in den Schuppen gestellt.. :grinsen1:

Und da die kleine keinen TÜV mehr hat war schon am Anfang klar wer zuerst dem Tageslicht entzogen wird :zunge:

kurze Eckdaten:

Yamaha dt 250
bj. 1979
ps: 17
gewicht: noch zu viel :grin:

hier noch ein Bild von dem Goaßbock schon ohne Schutzbleche,Batterie,Endtopf und original-luftfilter

Bild

ein Original leider aus dem Netz

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/ ... gckm9u.jpg

und mit Hilfe meiner außerordentlichen Paintkünste kann man zumindest erahnen in welche Richtung es gehen soll :lachen1:
Also Ziel ist eine 250er in leichtem Army-look. Sprich der Rahmen wird geschweißt, olivgrün lackiert und der blankgeschliffene Tank nur mit Klarlack überzogen. die hellbraune Ledersitzbank hat die selbe Farbe wie das Hitzeschutzband am Krümmer. Noch paar kleinigkeiten wie der umbau von 6 auf 12 Volt und fertig is das ding.. :stupid: :grinsen1:

Bild

Ich hoffe es gefällt dem ein oder anderen und er ist ganauso gespannt auf das Ergebnis wie ich.
Jedoch werd ich, nur wenn es das Studium zulässt wieder Aktuelles aus dem Schrauberkeller senden können :mrgreen:
Zuletzt geändert von f104wart am 22. Jul 2016, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Yamaha dt 250 auf Diät!

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Max,

willkommen im Forum !

Da hast du ja schon mal schöne Pläne und es freut mich den Schraubernachwuchs zu sehen ;-)
Dein Entwurf gefällt mir, du solltest aber den Auspuff bis ans Heck durchziehen, um die öligen Abgase eines Zweitakters los zu werden.
Das vordere Schutzblech wird sich so nicht realisieren lassen, da es ja Platz für den gesamten Federweg der Gabel bieten muß.
Das Mopped muß wegen dem Baujahr der "alten" STVZO entsprechen, also die Radabdeckungen dürfen bei belastetem Fahrzeug höchstens 15 cm über der Radachse enden.
Diese Anforderung zur allfälligen TÜV-Abnahme zu erfüllen ist das eine, die zwei Jahre zwischen den Terminen in anderer Ausstattung zu fahren das andere ;-)
Bei deiner geplanten Heckgestaltung sehe ich die Anforderung nach "langem Schutzblech" schwierig umzusetzen.

Eine Zulassung nach dem in diesen Punkten wesentlich lockereren EU-Recht ist wegen der Abgasmessung (AU) und der Einhaltung aktueller Abgas-Grenzwerte nicht möglich.

Ich habe für eines meiner Moppeds ein TÜV-Kit vorbereitet, in dem u.a. eine lange Radabdeckung hinten sowie Verlängerungen für die Blinkerarme drin sind. Das ziehe ich alle zwei Jahre raus, schraub das an, mach den TÜV, schraube den Kram wieder ab und freue mich dann wieder zwei Jahre lang an der schickeren Optik.
Natürlich können einem die Bullen aus solchen Mängeln / Kleinigkeiten einen Strick drehen !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

w201w
Beiträge: 9
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: Yamaha XV 750 bj. 81
Yamaha dt 250 bj. 79

Re: Yamaha dt 250 auf Diät!

Beitrag von w201w »

In Sachen Schutzbleche wirst du wohl recht haben. Kann mir aber nicht vorstellen, dass sich die Rennleitung in Punkto alter Normen für alte Motorräder gut genug auskennt. Damit wäre wie du schon erwähnt hast nur noch der TÜV mit einem extrigen "TÜV-Kit" zufrieden zu stellen :grinsen1:

Hab die letzten Tage schon bissal vorgearbeitet um nicht schon am Anfang mit lehren Händen dazustehen :)

Also zu Beginn wurde die Kiste erstmal von weiteren Teilen erleichtert. Dann gleich mal zuversichtlich die Flex rausgelassen und losgelegt :mrgreen:

Bild

Aus Pappe die erste Vorlage gebastelt um sich das gleich mal besser vorstellen zu können

Bild

Also den Motor auch gleich rausgeschmissen und zum schweißen runter in den Keller. Am Übergang vom Originalrahmen zum angeschweißten Heckteil hab ich das ganze noch mit Eisenstangen verstärkt, die ich in den Rohrrahmen eingeschweißt hab

Bild

Nur gut das parallel zu der Arbeit der Mittelschalldämpfer vom Opel Astra ausgetauscht werden musste. Den Krümmer vom alten Mittelschalldämpfer abgetrennt und an den Krümmer der 250er geschweißt. Das letzte Stück hab ich lediglich mit Panzertape befestigt um die Kiste später noch etwas leiser zu bringen :zunge:

Bild

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Yamaha dt 250 auf Diät!

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ja fleißig !!!

Habe erst jetzt erkannt, das da ein K+N-Filter drauf ist.
Ist das Mopped damit schon gelaufen und der Vergaser entsprechend abgestimmt ?
2-Takter reagieren empfindlich auf zu mageres Gemisch (Kolbenklemmer / -fresser).
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Anderl
Beiträge: 87
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: diverse
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Yamaha dt 250 auf Diät!

Beitrag von Anderl »

w201w hat geschrieben:..
Nur gut das parallel zu der Arbeit der Mittelschalldämpfer vom Opel Astra ausgetauscht werden musste. Den Krümmer vom alten Mittelschalldämpfer abgetrennt und an den Krümmer der 250er geschweißt. ..
:shock: Was hast Du gemacht ? Vielleicht verstehe ich es falsch. Ändert man irgendwas an einem 2-Takt-Auspuff, ändert man die Characteristik des Motors. Entweder in Richtung - grottenschlecht oder Racing pur. Auf jeden Fall wirds anders. Der Auspuff eines 2-Takters ist DAS Tuningmittel erster Wahl.
Also aufpassen bevors ein langes Gesicht beim Fahren gibt.
Gruß

w201w
Beiträge: 9
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: Yamaha XV 750 bj. 81
Yamaha dt 250 bj. 79

Re: Yamaha dt 250 auf Diät!

Beitrag von w201w »

Zum Thema Luffi: die originale Yamaha lief schon mit Ölpumpe. Da mir das grad wenn diese ausfällt aber zu gefährlich ist fahr ich mit 1:35 mit dem ori-luftfilter ( Verhältnis im inet aufgegabelt)

Stellt sich natürlich die Frage mit was ich dann mit einem sportluftfilter fahren sollte. Da 1:35 schon recht fett ist und zu fett für den Motor nicht minder schädlich ist werd ichs wohl bei dem Verhältnis lassen.


Zum Auspuff: der krümmer besteht meines wissens allgemein aus dem Resonanzkörper (dickere teil des krümmers) und dem Endstück an dem der Endschalldämpfer montiert wird. Wenn ich also den resonanzkörper unberührt lasse und nur den Durchmesser des endstücks vergrößere und den endtopf quasi komplett entsorge kann das ja nur eine Leistungssteigerung bedeuten, was sich nach ner kurzen Probefahrt auch bestätigt hat oder etwa nicht? :dontknow:

Außerdem gilt bei dem teil so spartanisch es auch klingen mag: erster Umbau und dann noch 2takter. Schauma mal dann sengma scho :fingerscrossed:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16281
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha dt 250 auf Diät!

Beitrag von grumbern »

Stellt sich natürlich die Frage mit was ich dann mit einem sportluftfilter fahren sollte. Da 1:35 schon recht fett ist und zu fett für den Motor nicht minder schädlich ist werd ichs wohl bei dem Verhältnis lassen.
Das ist doch Banane, wichtig ist die Bedüsung. Mit gutem Öl kannst du auch 1:50 fahren.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Yamaha dt 250 auf Diät!

Beitrag von EnJay »

Bezüglich Radabdeckungen und nach STVO Zugelassene Motorräder:
KBA_-_Info Radabdeckung.pdf
Es geht wohl auch ohne :wink:

Bezüglich Bedüsung und Öl:
1:35 bezieht sich auf 1 Teil Öl bei 35Teilen Benzin
ein fettes oder mageres Gemisch hat nichts mit einer Ölzugabe zu tun. Hier gehts darum wie das Verhältnis Luft zu Kraftstoff ist. Baust du einen offenen Luftfilter dran oder einen "besseren" Auspuff hast du mehr Luft im Brennraum -> Das Gemisch wird magerer. Also musst du auch mehr Sprit zugeben (Vergaser anders bedüsen).

Ein Mageres Gemisch ist beim 2T gefährlich, dahier das Benzin einen großen Teil der Schmierung übernimmt. Zu wenig Sprit-> schlechte Schmierung -> Motorschaden.
Zu fettes Gemisch ist da wesentlich ungefährlicher. Nen Kat der dadurch verbrennen kann haste ja nicht...

Also: Aufpassen mit Auspuff und Luftfilter. Im Zweifel lieber was fetter machen :wink:

PS: Den Entwurf find ich cool. Ist abgesegnet :grinsen1:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

w201w
Beiträge: 9
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: Yamaha XV 750 bj. 81
Yamaha dt 250 bj. 79

Re: Yamaha dt 250 auf Diät!

Beitrag von w201w »

Hab grad beim googeln was über das vergasersetup gefunden. Also bleib ich bei 1:35 und schau mir mal die einzelnen Verstellschrauben genauer an und geh an nem freien Tag mal die Einstellanleitung durch. Danke euch zwei :)

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1319
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Yamaha dt 250 auf Diät!

Beitrag von EnJay »

Nur mit Einstellschrauben wird es da wohl nicht erledigt sein.
Du musst das Leerlaufgemisch einstellen (Das geht über Schraube)
Dann die Höhe der Nadel anpassen (vermutlich nach oben, was über Nuten geht oder ansonsten mit Unterlegscheiben)
Die Hauptdüse muss angepasst werden. Hier kann man mit Reibahlen aufbohren oder aber man kauft sich einen Satz Hauptdüsen und probiert welche am besten ist.

Nach Anleitung bekommst du die Standart Einstellung hin, mit geändertem Luftfilter und Auspuff stimmt die aber nicht mehr. Daher bleibt nur probieren und testen.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik